Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Adern auf möglichst kleinem Raum verbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nein, die 350 Grad Celcius machen da nichts aus. Ich verlöte damit auch SMD Bauteile aller Art, und denen schadete es bisher noch nie. Wenn man es richtig anstellt und einen geeigneten Lötkolben hat, dann ist der Lötprozess auch sehr kurz und der Wärmeübetrag so gering, dass das Bauteil davon nichts wirklich mitbekommt. Zudem sind die meisten Bauteile sehr robust, von schnell himmeln kann da keine Rede sein. Die einzigen die vielleicht tatsächlich empfindlich darauf reagieren sind winzige SMD LEDs, und selbst die kann man problemlos von Hand löten. Bleifrei löten ist keine Wissenschaft mehr und wird auch tagtäglich weltweit praktiziert. Jede Prototypenentwicklung basiert irgendwo irgendwann auf Handlötung, mit bleifreiem Lot.
    Und für Drähte ist es tatsächlich vollkommen egal.

    Kommentar


      #17
      Alles richtig, trotzdem ist es mit bleihaltigem Lot „geschmeidiger“
      und für Anfänger auch ganz sicher einfacher.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        Gerade bei SMD Bauteilen gibt es nicht ohne Grund seitens IPC/Jedec Vorgaben. Normalerweise werden solche Bauteile mit geringster Wärmekapazität auf maximal 260°C mit definiertem Ramp-up und -down gefahren und zwar im gewerblichem Umfeld nahezu immer per Reflow, da das Lot auch noch verschiedene Phasenübergänge durchmacht, die eingehalten werden müssen (Abweichungen führen zu Wärmespannungen am Bauteil und Lot, Bruch im Lot, andere Festigkeit, andere Haltbarkeit, Verdampfung des Flussmittels nicht korrekt etc.).

        Beispiel:
        Screenshot 2023-12-07 201643.jpg

        Für Handlötung gibt es auch Vorgaben:

        Screenshot 2023-12-07 201811.jpg

        Gerade bei kleinen 0806, 0603 oder gar 0402 oder ähnlichen Baugrößen mit dann auch noch kleinen Pads kann man meist gar nicht verhindern, dass die o.g. Randbedingungen eben nicht eingehalten werden. Unter ~350°C lässt sich das bleifreie Lot (zumindest das mir bisher bekannte) meist nicht gescheit verarbeiten und die heutigen Lötstationen schieben sofort ordentlich Leistung hinterher und meistens berührt man dann das Bauteil doch...ja, meistens überlebt es, manchmal aber auch nicht oder es gibt eine Vorschädigung.
        Zumindest ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass die Lötspitzen bei bleifreiem Lot viel schneller hinüber sind.

        Ich bleibe dabei, das ist mit bleihaltigem Lot einfacher und vor allem technisch sicherer, da man in der Regel unter oder im Bereich der 260°C unterwegs ist. Gesundheitlich natürlich nicht - da ist der greenwashing-Holzvergaser des Nachbarn mit Ultrawohlfühlgewissen aber sicher die größere Umweltwutz als ich - zumal ich nicht vorhabe, meine mühsam designten Platinen über einer brennenden Mülltonne zu recyceln.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 07.12.2023, 21:24.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar

        Lädt...
        X