Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL sizing + Hersteller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
    Kann man nicht gaaanz grob sagen, wie hoch ein Druckverlust sein kann bei der Hausgröße?
    Nein, das kann man nicht. Je nach Länge der Rohre, Art und Anzahl der Einbauten und natürlich Anzahl der Umlenkungen hat man ganz schnell Faktor 2 und mehr drin.

    Wenn solche Fragen auftauchen, rate ich ganz dringend dazu einen Fachmann ins Boot zu holen. Und zwar möglichst einen Externen, bitte nicht den Hersteller der Lüftung auch die Auslegung machen lassen. Da kommt nur Pimaldaumen raus und das kann ziemlich in die Hose gehen was Leistung, Lautstärke, Wartbarkeit etc. angeht.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      Im Sommer wird aber trotzdem noch zu warme Luft eingeblasen, weil die Luft zwar mit 19 Grad am Lüftungsgerät ankommt, aber im Gerät selbst und in den Leitungen in der Decke aufgeheizt wird. Inzwischen haben wir überall Klimaanlagen nachgerüstet.
      Aber stell dir doch mal vor wie es wäre wenn am Gerät schon 30°C warme Luft ankommen würde. Ich Kenn deine Anlage und die Steuerung nicht. Aber evtl muß man dann in solchen fällen mal gucken das man keine Luft über die Wärmerückgewinnung fährt sondern 100% über den Bypass, damit man nicht die Wärme im Haus hält, was ja im Winter gewünscht ist, sondern die ganze Wärme aus dem Haus bekommt.

      Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
      Kann man nicht gaaanz grob sagen, wie hoch ein Druckverlust sein kann bei der Hausgröße?

      Wenn ich mir die Nennlüftung anschaue, dann sind das 180 qm/h mit einer 350 qm/h Lüfter hätte man da knapp 100%
      Das hat reichlich wenig mit der Haushöhe zu tun. Ich kann mit einer Rohrlänge von 3m in eine Etage überbrücken oder kann ich kann mit 50m Rohr eine Etage in der höhe überbrücke und bin am ende auf der gleiche Höhe.

      Entscheidend ist der Durchmesser, die Länge und die Anzahl an Bögen und auch die Art des Rohres. Und eben was sonst noch so alles verbaut ist. Gerne werden Flex-Schläuche genommen weil die sich so einfach verarbeiten lassen. Aber die haben einen Wesentlich höheren Luftwiderstand als Wickelfalzrohre, die natürlich wieder wesentlich mehr Aufwand in der Verarbeitung haben.

      Und so einer überschlägig aussage kann ich die nichts sagen. Ich Betreue ehr Geräte im Bereich von 10.000-50.000qm/h pro Anlage und teilweise haben wir 3-4 Anlagen für eine Halle. Jetzt Fragt man sich wie Riesig die Halle sein müssen. Das ist falsche Frage. Richtig wäre welche Lüftqualität haben die Hallen.

      Pauschle Aussage:
      Im Wohnhaus sollte der 1-3fache Luftwechsel pro Stunde erfolgen in Bädern öfters. Dein Haus hat 250qm bei angenommener Deckenhöhe von 2,5m. Das macht dann ein Volumen 625qm. Bei einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 0,7 sind das ca 437qm/h. Ganz Grob überschlagen mit Verlusten durch einbauten, Rohre usw würde ich sagen das deine Anlage mit ca 600qm/h laut Herstellerangabe wählen.

      Durch eine Entsprechende Regelung, also auch elektronische Variable Volumenstromregler usw. und auch Überwachung welche Räume aktuell belegt sind, wie die Aktuelle Luftqualität in den einzelnen Räumen ist, inkl. der passenden Regelung und Steuerung dazu kann man sie Anlage sicherlich auch kleiner wählen.


      jcd Ganz vergessen zu erwähnen, dann wenn mit der kompletten Anlage gekühlt werden soll müssen natürlich auch alle Rohre mit Diffusionsdichter Isolierung versehen werden. Da man davon ausgehen kann das die Zulufttemperatur auch mal unter den Taupunkt fallen kann und man das eine Tropfsteinhöhle hat.

      Kommentar


        #18
        Zitat von jcd Beitrag anzeigen
        PS: Schalldämpfer und eine zusätzliche Filterbox (Aktivkohlefilter) nicht vergessen. Enthalpie-Wärmetauscher zur Feuchte-Regulierung auch nicht.
        EWT ist bei mir auf alle Fälle geplant
        Schalldämpfer: Nur bei Zuluft oder auch Abluft?
        Kohlefilter: Kann man den in der KWL integrieren oder braucht es dazu eine separate Filterbox noch zusätzlich?

        Kommentar


          #19
          Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
          Gibt es dazu irgendwelche Tools?
          Wolf hat ein gutes Auslegungs-Tool:
          https://www.wolf.eu/de-de/profession.../cwl-auslegung


          Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
          Ganz vergessen zu erwähnen, dann wenn mit der kompletten Anlage gekühlt werden soll müssen natürlich auch alle Rohre mit Diffusionsdichter Isolierung versehen werden. Da man davon ausgehen kann das die Zulufttemperatur auch mal unter den Taupunkt fallen kann und man das eine Tropfsteinhöhle hat.
          Das kommt im EFH auch ein wenig darauf an wie die Rohre verlegt sind und was die Kältequelle ist.
          Kunststoffleitungen die im Fußbodenaufbau verpackt sind braucht man nicht weiter zu isolieren und wenn man über einen Heizkreis der WP kühlt, muss man sowieso komplett über dem Taupunkt bleiben.
          Würde mich nicht wundern wenn das Zehnder Teil das auch so macht.


          Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
          Schalldämpfer: Nur bei Zuluft oder auch Abluft?
          Innen beides, außen abhängig davon wie laut es wo wird.
          Meine Fortluft endet quasi bei den Nachbarn, die haben keinen spendiert bekommen

          Kommentar


            #20
            Zitat von mom Beitrag anzeigen
            Das kommt im EFH auch ein wenig darauf an wie die Rohre verlegt sind und was die Kältequelle ist.
            Kunststoffleitungen die im Fußbodenaufbau verpackt sind braucht man nicht weiter zu isolieren und wenn man über einen Heizkreis der WP kühlt, muss man sowieso komplett über dem Taupunkt bleiben.
            Würde mich nicht wundern wenn das Zehnder Teil das auch so macht.
            Soweit grundsätzlich Richtig. Aber weder die Abkühlung des Fußbodens im Sommer noch ein LEICHTES Abkühlen der Luft bringt wirklich etwas, außer vielleicht fürs Gefühl. Ergebnis ist dann nur das ich die Temperatur leicht absenke und die relative Luftfeuchtigkeit dadurch erhöhe. Wenn ich wirklich effektiv kühlen will muß ich unterhalb des Taupunktes kommen und dadurch wird auch Gleichzeit die Luft entfeuchtet. Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden. Außerdem war Teil meiner Antwort auch ganz gezielt an jemand gerichtet und da ging es darum die Luft zu ENTfeuchten, nicht nur ums abkühlen.

            Ich habe mich die letzten 10 Jahre nur mit dem Thema Kälteerzeugung in Verbindung mit Lüftungsanlagen, Klimaanlagen, Kühlhäusern inkl. Auslegung, Bau und Wartung inkl. alles was dazugehört Jobmäßig beschäftigt.

            PS: Nur weil "Kunstoffleitungen" im Fußbodenaufbau liegen bedeutet es nicht das sie nicht Isoliert werden müssen. Der Ort sagt nichts über die Nutzung aus. Wenn du mit "Kunstoffleitungen" die Heizkreise der Fußbodenheizung meinst die auch zum Kühlen genutzt werden können, dann hast du recht damit das sie nicht Isoliert werden müssen, AUßER zb. im Bereich der Dehnungsfugen.

            Kommentar


              #21
              Ein leichtes Abkühlen bzw. Verhindern des Aufheizens bringt natürlich nur bei entsprechender Beschattung etwas, entfeuchten muss man da anders.

              Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
              Nur weil "Kunstoffleitungen" im Fußbodenaufbau liegen bedeutet es nicht das sie nicht Isoliert werden müssen. Der Ort sagt nichts über die Nutzung aus.
              Damit meinte ich schon die Luftleitungen, die in der Dämmschicht zwischen Rohfußboden und Estrich liegen.
              Was möchtest du an der Stelle denn am Kondensieren hindern?

              Kommentar


                #22
                Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                EWT ist bei mir auf alle Fälle geplant
                Schalldämpfer: Nur bei Zuluft oder auch Abluft?
                Kohlefilter: Kann man den in der KWL integrieren oder braucht es dazu eine separate Filterbox noch zusätzlich?
                Schalldämpfer Zuluft auf jeden Fall, Abluft naja hast nicht direkt einen Vorteil von^^ Tatsächlich muss die Anlage aber Lärm-Emissionsvorschriften einhalten. Da sollte aber auch der Planer drauf achten, sonst kann es Ärger mit dem Nachbarn geben.

                Altivkohle-Filter wüsste ich nicht, dass es die auch integriert gibt. Google mal nach Iso Filterbox DN160. Das ein recht simpler Styroporkasten. Auch wenn ich sehe, wie viele Insekten es noch bis zum Filter dort schaffen, bin ich froh nicht nur den Filter im Gerät zu haben.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von mom Beitrag anzeigen
                  Damit meinte ich schon die Luftleitungen, die in der Dämmschicht zwischen Rohfußboden und Estrich liegen.
                  Was möchtest du an der Stelle denn am Kondensieren hindern?
                  Wie ist der genaue Aufbau des Fußboden inkl. Ein und austritssstellen, inkl. alles Temperaturen und allen Technischen infos inkl. Zeichnungen usw.? Oder möchtest du eine Pauschale Aussage die Geraten ist oder lieber eine die aus der Glasgugel abgelesen ist?

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habe bei mir eine Zehnder Q350 verbaut.
                    ich habe ca. 200qm WFL mit bis zu 3m hohen Decken. Ebenfalls den EnthalpieWT und Schaldämpfer an beiden Seiten.
                    Nach viel Recherche habe ich mit dem EWT gespart und dafür eine Split-Klima eingebaut. Der Preis der Klima war ca. die Hälfte zum EWT mit allem drum und dran.

                    Das Sizing und die Installation habe ich selbst gemacht, die Inbetriebnahme von Zehnder selbst ausführen lassen. Das ging Problemlos und der Mensch von Zehnder war begeistert wie gut die Anlage verbaut wurde... (der sieht wohl oft echte Schweinereien)

                    Gruß reneger

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von reneger Beitrag anzeigen
                      Ich habe bei mir eine Zehnder Q350 verbaut.
                      ich habe ca. 200qm WFL mit bis zu 3m hohen Decken.
                      Dann kommt das bei dir auch so ca in die selber Klasse. Auf welche Stufe läuft deine KWL? Bist du mit dem set-up zufrieden oder würdest du höher gehen?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                        Bei einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 0,7
                        Was meinst du damit?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                          Was meinst du damit?
                          Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                          Durch eine Entsprechende Regelung, also auch elektronische Variable Volumenstromregler usw. und auch Überwachung welche Räume aktuell belegt sind, wie die Aktuelle Luftqualität in den einzelnen Räumen ist, inkl. der passenden Regelung und Steuerung dazu kann man sie Anlage sicherlich auch kleiner wählen.
                          Wenn man davon aus geht das nicht alle Räume Gleichzeit belegt sind kann man die Benötige Lufmenge in Leeren Räumen auch auf ein Minimum Reduzieren. Rechnet man die Nominalleistung aller Räume zusammen und geht davon aus das nur Max. 70% aller Räume gleichzeitbelegt sind bezogen auf die Luftmenge, braucht man auch nur eine Lüftungsanlage die mir 100% ihrer Leistung die 70% der Berechnete Luftmenge Bereit stellt. Zb. Kannst du mit 2 Personen nicht gleichzeit in 4 Räumen sein. Also lasse ich 2 Räume mit der Nominalluftmenge laufen und 2 Räume auf der Minimalluftmenge. Wäre Ganz Simpel betrachtet ein Gleichzeitigkeitsfaktor von 0,5 also 50%. Natürlich Spielen da noch ein mehr Faktoren mit rein. Aber so kann man sich das gnaze vorsstellen.

                          Ob sich die mehrkosten für eine Einzelraumregelnung Lohnen/Rechnen muß jeder selbst Beurteilen. Aber im zusammenspiel mit anderen Systemen kann man dadurch sicherlich auch ein gewisses MEHR an Komfort erreichen wodurch sich auch wieder ein gewisses Energieeinsparpotenzial ergibt, was aber auch wieder eine höhere Grundinvestition vorraussetzt.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                            Dann kommt das bei dir auch so ca in die selber Klasse. Auf welche Stufe läuft deine KWL? Bist du mit dem set-up zufrieden oder würdest du höher gehen?
                            Normal läuft sie auf zweiter Stufe, wenn jemand duscht auch mal auf Stufe 3 für paar Minuten. Würde ich jederzeit wieder so verbauen und keinesfalls größer. Ich bin super zufrieden damit.

                            gruss reneger



                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                              Also lasse ich 2 Räume mit der Nominalluftmenge laufen und 2 Räume auf der Minimalluftmenge.
                              Ob sich die mehrkosten für eine Einzelraumregelnung Lohnen/Rechnen muß jeder selbst Beurteilen.
                              Mit welcher Hardware setzt du das um?
                              Es ist ja nicht gerade so, dass es da fertige Geräte wie Sand am Meer gibt.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von mom Beitrag anzeigen
                                Es ist ja nicht gerade so, dass es da fertige Geräte wie Sand am Meer gibt.
                                Eigentlich gibt es die schon wie sang am Meer

                                Das kommt drauf an, mir fallen da einige Möglichkeiten spontan zu sein. Kommt drauf an wie man das ganze umsetzt. KNX, Modbus, 0-10V.
                                z.B. Präsenzmelder um zu erkennen ob Raum belegt ist oder im Bad Feuchte-Sensoren um die die Luftfeuchtigkeit zu überwachen.

                                Im besten Fall hat dafür aber auch jeder Raum eine Zu- und Abluft damit jeder Raum einzel geregelt werden kann. Eine Anlage die nach Druck regelt und nicht nach Volumenstrom. Und dann ist die Umsetzung mit z.b NodeRed, ioBroker oder KNX Only möglich um mal nur 3 möglichkeiten zu nennen. Ist ja kein Hexenwerk. Wenn Raum Leer dann Min. Volumestrom wenn Belegt dann Max Voluemstrom. Dann kann man noch CO2-Sensoren mit einfließen lassen oder Fensterkontakte oder was auch immer. Ganz Simpel ohne Logik würde das ganze wahrscheinlich sogar mit einem Bewegungsmelder mit Wechselkontakt möglich sein.

                                Die Fachgerechte Auslegung, umsetzung bzw. Installation und Einregelung der Anlage ist wieder eine ganz andere Sache.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X