Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL sizing + Hersteller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Du machst/planst also dezentrale KWL?

    Kommentar


      #32
      ur63
      Hab ich das irgendwo geschrieben?


      Zum Glück muß ich mich mit KWL-Anlagen im Beruflichen umfeld nicht befassen. Aber egal ob KWL oder Bürogebäude, es ändert nichts am Grundprinzip und der Umsetzung. Wichitg ist der Grundstein, eine Fachgerechte Auslegung der ganzen Anlage. Und die Steuerung der ERR ist kein Hexenwerk. Da gibt es hier leute die haben Komplizierte sachen Umgesetzt.
      Zuletzt geändert von Sunshinemaker; 13.03.2024, 11:18.

      Kommentar


        #33
        Ok, aber die Frage war glaube ich eher, wie du das mit den Ventilen im KWL Verteiler umsetzt oder wo auch immer die Ventile sitzen die dann per KNX oder was auch immer gesteuert werden um den Luftstrom zu einem Raum zu regulieren.

        Kommentar


          #34
          Odjeb
          Keine Ventile sondern Variable Volumenstromregler. Gibt es zb. von Aerex, Belimo, Trox, Wildeboer, Systemair...... Gibt ja mehr als genug Hersteller.
          Aber nicht zuverwechseln mit einer Absperrklappe. Sehen zwar ähnlich aus, funktionieren aber Grundverschieden.

          Und die werden normalerweise nicht am Verteiler eingesetzt sondern dezentral.



          Kommentar


            #35
            Ich halt das im EFH für Overkill. Die KWL stellt einen Mindestluftaustausch her, der für angenehme Luft sorgt.

            Da eine raumweise Regelung einzubauen ist m. E. nur unnötig teuer.
            Durch das üblicherweise verwendete Konzept mit getrennten Zu- und Ablufträumen hat man einen gleichmäßigen Austausch im ganzen Haus. Wenn keiner da sind, regelt man die ganze Anlage runter. Wenn PV-Überschuss besteht oder die Hütte voll ist hoch. Fertig.

            Kommentar


              #36
              Zitat von jcd Beitrag anzeigen
              Da eine raumweise Regelung einzubauen ist m. E. nur unnötig teuer.
              Ich hab auch nie gesagt das es sich Finanziell rechnet oder sinnvoll ist. Ich sagte nur dass es möglich ist und man dadurch ggf. Den Komfort noch erhöhen kann.

              Kommentar


                #37
                Möglich ist viel und wenn es selber machen kann , sei es wegen Vorwissen oder DIY-Genen eine feine Sache.
                Ich wollte nur anmerken, dass man es nicht „braucht“ . Beim Hausbau ist Kapital i.d.R. begrenzt und dann m.E. besser an anderer Stelle investiert.

                Wer noch nie mit (zentraler) KWL gelebt hat, hat evt. eine falsche Vorstellung und meint eine Einzelraumregelung der Lüftung könnte essentiell sein.

                Und ja, da schließe ich gerade von meinem früheren Ich auf andere

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                  Möglich ist viel und wenn es selber machen kann , sei es wegen Vorwissen oder DIY-Genen eine feine Sache.
                  Naja ich sag mal so, bei min. 500-1000€ mehr kosten PRO Raum kann sich jeder selber ausrechnen wie viel Energie er dafür wieder einsparen muß damit sich das ganze rechnet.

                  Brauchen tut man es nicht, aber man braucht auch kein Smarthome

                  Kommentar


                    #39
                    Die selbstgebastelte Lösung kann durchaus in größeren Häusern mit stark wechselnder Raumnutzung Sinn ergeben. Durch die Addierung der Raumluftströme kann es sein dass im Endeffekt zuviel gelüftet wird, was im Winter zum Rauslüften der Luftfeuchtigkeit führt. Das trifft aber sicher bei weniger als 5% der verbauten Lüftungen zu.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                      Wichitg ist der Grundstein, eine Fachgerechte Auslegung der ganzen Anlage. Und die Steuerung der ERR ist kein Hexenwerk.
                      Zitat von Brombaer Beitrag anzeigen
                      Die selbstgebastelte Lösung kann durchaus in größeren Häusern mit stark wechselnder Raumnutzung Sinn ergeben.
                      Wenn man einfach selbst etwas Bastelt kann es durch aus sein das du recht hast. Aber es hat ja auch niemand gesagt dass man so etwas einfach selbst bauen soll.

                      Kommentar


                        #41
                        Wie ist eure Erfahrung die Lüfter von Helios oder Zehnder über KNX einzubinden? Stabilität? Funktionsumfang?

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                          Wie ist eure Erfahrung die Lüfter von Helios oder Zehnder über KNX einzubinden? Stabilität? Funktionsumfang?
                          Ich habe mein KNX Interface verkauft und das IP Interface genommen, weil die HA Integration deutlich besser ist. Wenn man NUR KNX machen will, dann ist sie ok. Aber ein paar Dinge fehlen, die im IP Interface dabei waren…

                          Kommentar


                            #43
                            Könntest du das weiter ausführen? Was hast du im KNX-Interface vermisst bzw. was nutzt du jetzt gerne mittels IP-Interface?

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                              Könntest du das weiter ausführen? Was hast du im KNX-Interface vermisst bzw. was nutzt du jetzt gerne mittels IP-Interface?
                              Habe ich leider nimmer genau auf dem Schirm, ist schon 3 Jahre her. Ich glaube aber es waren so Dinge wie Stromverbrauch und so weiter… Ich glaube hier im Forum hab es auch ne Tabelle als Vergleich. Maßgeblich für mich war aber die Integration in Homeassistant.

                              Kommentar


                                #45
                                Welchen Aktivkohlefilter würdet ihr verwenden? Macht es sowas auch? https://dalap.at/products/aktivkohle...-330-mm-x13192
                                Oder Besser mit Filterbox?

                                Aktuell habe ich mit 160er Wickelfalzrohren geplant für das set-up im Keller. Fortluft ist aber ca. 16 Meter Länge, da besser mit 180er planen?
                                Zuletzt geändert von Odjeb; 29.03.2024, 15:15.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X