Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Photovoltaik-Ertragsplanung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Neue AKWs machen aber so oder so keinen Sinn, die sind schlichtweg zu teuer und brauchen zu lange.
    Hier geht die Spannweite sehr weit auseinander. Negativbeispiele sind die europäischen EPR (Sizewell C und Olkiluoto 3). Hier kommen gleich mehrere Punkte zusammen, einerseits handelt es sich um FOAK (First of a kind), andererseits hat Europa das Knowhow zum Bau verlernt. Es wurden ja lange Zeit keine mehr gebaut.

    Wenn man das Knowhow hat, dann können diese Anlagen auch innerhalb der projektierten Zeit und innerhalb des Budgets gebaut werden, z.B. vier große moderne AKW innerhalb von 12 Jahren. Selbst der EPR lässt sich mit den richtigen Fachkräften deutlich schneller bauen (siehe China).

    Kommentar


      #47
      Ja, richtig, aber wer in Europa oder USA schafft das?

      Kommentar


        #48
        Ziel des ganzen PV- und Windwahns mit Anlagen-Nutzbarkeit zwischen vier und zwanzig Prozent ist die Dekarbonisierung der Industrie. Da ist DE noch Lichtjahre entfernt, schaut man sich die Daten in z.B. app.electricitymaps.com an: Nach deren Daten liegt DE trotz >30.000 Windmühlen und mehrerer hundert Mio. Solarpanels in den Emissionen je erzeugte kWh Strom die meiste Zeit um den Faktor zehn bis zwanzig höher als FR mit manchmal 80% Nuklearstrom-Anteil aus 78 Reaktoren. Die Elektrizität hat in DE allerdings primärenergetisch einen Anteil von nur um die 15%. Vergessen wir die Träumerei von der Energiewende.

        Kommentar


          #49
          Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
          Vergessen wir die Träumerei von der Energiewende.
          Du hast vergessen, dass es auch Gewinner gibt: unsere Nachbarn unten rechts freuen sich riesig über den geschenkten Strom durch Verklappung!

          Ich würde es genauso machen: mit negativem Strompreis aus D die Pumpspeicherkraftwerke anwerfen (lassen sich wunderbar punktuell regeln) und bei Flaute in D dann das Wasser ablassen und mit sehr positivem Strompreis nach D verkaufen. Das funktioniert jedes Jahr besser!

          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #50
            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
            Anlagen-Nutzbarkeit zwischen vier und zwanzig Prozent
            irrelevanter Zahlenwert, s.o. Relevanter sind die mittlerweile >50% EE Strom. Wie meinst du sieht es aus, wenn der fehlt? Ist deine KNX Planung Schrott, weil das Netzteil nur zu 15% ausgelastet wird?

            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
            die meiste Zeit um den Faktor zehn bis zwanzig höher als FR
            Faktencheck:
            2021: 61 vs 439g
            2022: 90 vs 473g
            -> Faktor 5-7

            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
            Die Elektrizität hat in DE allerdings primärenergetisch einen Anteil von nur um die 15%
            gleich in mehrerlei Hinsicht blanker Unsinn. In Primärenergiediagrammen kommt Strom überhaupt nicht vor. Anteil an Endenergie sind über 20% Strom. Anteil EE an Primärenergie auch knapp 20%, und damit mehr als deine 15%, wobei du Äpfel mit Autos vergleichst. Primärenergie wird nach dem Wirkungsgradprinzip berechnet. Heißt 1kWh Windstrom = 1 kWh Primärenergie. 1 kWh Atomstrom = 3 kWh Primärenergie.

            Du hast in einer Hinsicht recht, der französische Strom ist vergleichsweise klimafreundlich (auch wenn deine Zahlen falsch sind, siehe Electricity map). Du ignorierst völlig, dass der Staat viel subventioniert, die Preise nächstes Jahr fast auf europäischen Durchschnitt trotz weiterer Subventionen klettern werden, EDF praktisch pleite ist, die Kraftwerke einen riesigen Investitionsrückstand haben, weshalb Frankreich letzten Sommer ganz Europa in Stromnot gebracht hat und dass die Häuser schlecht gedämmt und mit Direktstromheizungen geheizt werden, weshalb die Heizbilanz bei weitem nicht so günstig und klimafreundlich ausfällt.
            Zuletzt geändert von livingpure; 30.12.2023, 00:57.

            Kommentar


              #51
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              mit negativem Strompreis aus D
              2022 waren das insgesamt 69h und das täuscht darüber hinweg, dass viel Geld durch Stromexport verdient wurde. Sicher werden die Phasen mit negativen Preisen mehr, aber mit dynamischen Stromtarifen dürfte es dafür immer öfter Abnehmer im eigenen Land geben. Meine Tibber Rechnung dieses Jahr waren effektiv 20,8ct/kWh, ohne eigene PV, günstiger als die Tarife in Frankreich.
              (Abgeschlossen im März, mit Januar und Februar wäre der effektive Preis deutlich höher, sehr hoher Anteil steuerbarer Verbraucher mit WP und mehreren E-Autos, andere Verbraucher wie Waschmaschine und Co haben wir nicht nach aktuellem Strompreis geregelt. Könnte man machen, wenn man die Einsparung will und dafür etwas weniger Komfort.)

              Kommentar


                #52
                Es gibt genug Fälle von ausgeprägten Hochdruck-Wetterlagen mit mehrtägigen Pausen für die Windenergie, in denen der Strom in DE locker das fünfzehnfache des CO2-Gehaltes hat wie der in FR. Gegenwärtig herrscht Tiefdruck vor.
                Nutzbarkeit? Hier muß man unterscheiden zwischen Anlagen, die jederzeit liefern können, wenn sie gebraucht werden, wie z.B. Bremsen im Auto oder KNX-Netzteile, und Anlagen, deren Lieferung man gebrauchen könnte, die aber nicht liefern können, wie z.B. Windenergie bei Flaute oder PV nachts um halb eins. Nutzung der Windmechanik von 4% heißt nichts anderes, als daß bei passendem Windangebot eine Anlage das liefern könnte, wofür 25 in der Luft rumfuchteln.

                Kommentar


                  #53
                  Vorsicht, auch dein KNX Netzteil ist nicht permanent zu 100% ausgelastet. Ich würde mir die Anschaffung, den Betrieb und den Nutzen dann nochmal wirklich genau überlegen. Ich empfehle dir, bau die KNX Netzteile in deinen Anlagen mit weniger als 100% Nutzung lieber aus. Die Kunden werden es verstehen!
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    2022 waren das insgesamt 69h und das täuscht darüber hinweg, dass viel Geld durch Stromexport verdient wurde.
                    Sicher?

                    Die Kurven unten sagen genau das Gegenteil - wir importieren nahezu immer bei hohen Preisen und exportieren bei günstigen oder eben gar negativen Preisen. Es muss ja gar nicht negativ sein, auch ein unter den Herstellungskosten verkaufter Strom macht betriebswirtschaftlich keinen Sinn.

                    Screenshot 2023-12-30 103330.jpg

                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    weshalb Frankreich letzten Sommer ganz Europa in Stromnot gebracht hat
                    Umso unverständlicher ist doch, das wir unser Heil in noch mehr Abhängigkeit von Strom aus dem Ausland sehen. Weiter oben hatte ich eine Grafik gepostet, wo man die Zunahme von Importstrom über die Jahre deutlich sieht.

                    Was macht Deutschland: sorgt für noch mehr Strommangel durch die Abschaltung der AKW und baut eine sinnlose Überproduktion volatiler Energie, die noch lange Zeit nicht gespeichert werden kann. Gleichzeitig stellt man fest, dass nur Kohleverstromung diese Lücke schließen kann...mit dem Ergebnis, dass Strom weiterhin teuer bleibt und wir zu einer der größten Dreckschleudern der EU für viele Jahre mutiert sind. Ich sehe da weder einen Gewinn für die Umwelt (das war mal der Ansatz) noch einen für ein Industrieland und dessen Bevölkerung akzeptablen Strompreis.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 30.12.2023, 10:52.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Sicher?
                      Wird schon stimmen, da es in einigen Quellen so steht, aber betrifft wirklich negative Preise, nicht sehr niedrige positive Preise.

                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Umso unverständlicher ist doch, das wir unser Heil in noch mehr Abhängigkeit von Strom aus dem Ausland sehen
                      Sind wir doch auch nicht, wir könnten ihn jederzeit im Inland erzeugen, ist aber teurer.

                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      sinnlose Überproduktion volatiler Energie
                      je mehr, desto seltener reicht der EE Strom nicht

                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Gleichzeitig stellt man fest, dass nur Kohleverstromung diese Lücke schließen kann...mit dem Ergebnis, dass Strom weiterhin teuer bleibt und wir zu einer der größten Dreckschleudern der EU für viele Jahre mutiert sind
                      in der Tat!

                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Strompreis
                      Wobei der vor allem aufgrund staatlicher Abgaben so hoch ist. Wenn du die Subventionen für Atomkraft reinrechnest, wäre der unwirtschaftlich.
                      Wir müssten es schaffen AKWs schnell und günstig zu bauen. Das schaffen aber aktuell allerhöchstens Chinesen; Amerikaner, Engländer, Franzosen, Finnen konnten es nie oder haben es verlernt.

                      Gegen mehr EE spricht wenig, aber die Speicher sind eben auch nötig - und je besser steuerbar der Verbrauch, desto weniger sind davon nötig. Außerdem hilft der europäische Verbund, in ganz Europa ist es nie windstill.


                      Kommentar


                        #56
                        Dem kann ich 100% zustimmen. Der Loser ist halt aktuell die Umwelt, die Industrie und der Privatkunde...
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #57
                          Der europäische Verbund? Hier gehen die Verluste ins Geld, aber auf den Leitungen ist wenigstens was los. Das kann man von den hochgelobten "Stromautobahnen" für Windstrom von Nord nach Süd nicht behaupten. Dort beträgt die Nutzung (800 km, +-500 kV HGÜ, 1 GW, vier Al-Seile 240/40 je Richtung, Verlust < 5%) geschlagene 10%, d.h. 90% des Aluminiums sind für die Katz. Am einträglichsten ist, den Strom in der Umgebung der Verbrauchsstellen zu erzeugen und nicht Hunderte km entfernt.

                          Kommentar


                            #58
                            Also mir sind Windmühlen auf See oder dort, wo der Wind tatsächlich beständig weht, lieber als hier im schönen Odenwald.

                            Im Sommer ist den ganzen Gasleitungen auch eher langweilig :-)
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Aus den nicht mehr vorhandenen AKW (CO2-neutral)
                              AKWs sind alles aber nicht CO2 neutral. Allein der der Abbau von Uran und dessen Anreicherung kostet viel Energie und verursacht ganz andere Umweltprobleme abseits der CO2 Debatte. Von der Endlagerung und dem Rückbau von AKWś fange ich garnicht erst an.

                              Da es schlichtweg nicht möglich ist, ein AKW ohne Risiken zu betreiben, ist die Kernenergie keine Alternative. Leider.

                              Kommentar


                                #60
                                Die CO2 Bilanz ist trotzdem hervorragend und die Risiken viel kleiner als bei so ziemlich jeder Alternative. Zumindest bei Neubauten ist das Problem obiges: zu teuer und dauert zu lange

                                Ich würde sogar ohne weitere Recherche nicht wetten, dass es weniger Tote / kWh bei Wind und Sonne als bei Atomkraft gibt. Bei Wasserkraft sowieso nicht. Bei allen genannten reden wir aber von einem vernachlässigbaren Niveau.

                                edit: Bingo: https://www.tech-for-future.de/sicherste-energiequelle/

                                edit: ok, im Diagramm war das ohne Tschernobyl, aber auch mit kaum eine Veränderung
                                https://ourworldindata.org/safest-sources-of-energy

                                Atomkraft statt Kohlekraftwerke abzuschalten ist teuer, klimaschädlich und tödlich
                                Zuletzt geändert von livingpure; 30.12.2023, 21:28.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X