Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Austausch Leuchtmittel Halogen gegen LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Austausch Leuchtmittel Halogen gegen LED

    Hallo zusammen,

    einer unserer Kunden hat in seiner Wohnung noch überall Deckeneinbauspots mit Halogenleuchtmitteln mit einem GU 5.3 - Sockel. Die Spots sind jetzt in mehrere Kreise unterteilt und dimmbar (BJ-Dimmer). Nun soll alles auf LED umgerüstet werden. Am einfachsten wäre das natürlich mit Hochvolthalogenspots und dem passenden Dimmer. Leider ist es aber so, dass die Spots in einer Porsche-Design-Fassung eingebaut sind die der Kunde gerne behalten möchte. Und in die passen aus Platzgründen nur die GU 5.3 - Spots.

    Heute habe ich nun die ersten 10 Leuchtmittel (alles ein Lichtkreis) getauscht. Auf anraten meines Großhändlers hängen dabei immer 2 Spots (Philips LED-Reflektorlampe MR16 927 / 5,8W) ​an einem elektronischen Vorschaltgerät (EVN Trafo 10-70W MINI JOKER 70). Als Dimmer kommt ein BJ 6523 U-102 zum Einsatz.
    Die Dimmbarkeit und auch das Dimmverhalten ist aber sehr bescheiden. Laut meinem Lichtberater beim Großhandel gibt es aber keine andere Lösung.

    Jetzt habe ich hier ja schon oft von 24V - Leuchtmitteln gelesen. Könnte man diese mit einem entsprechenden "Vorschaltgerät" und einem normalen Dimmer (kein KNX) für dieses Szenario einsetzen? Der Kunde hätte gerne ein ähnliches Dimmverhalten wie bei der Halogenlösung.

    Vielen Dank vorab!

    Gruß Thomas

    #2
    Hi,
    ich habe meine GU 5.3 Halogenspots auch gerade getauscht und durch GU 10 230V LED Spot von Philips ersetzt. Das Gehäuse musste ich dafür nicht tauschen! Ich konnte einfach die GU 5.3 Sockel durch GU Sockel tauschen. Bei Amazon habe ich diese unter: NCC-Licht 10 x GU10 Fassung Keramik Lampenfassung LED Halogen mit Kabel gefunden. Die würde ich mal probehalber bestellen und schauen, ob sie bei den Porsche-Design-Fassungen passen (ich konnte meine Fassungen auch behalten). Dann habe ich die "Mäuse" in den Zwischendecken entfernt und alle KNX-Dimmer durch neue KNX-Dimmer von Theben ersetzt. Noch spiele ich an den vielen Einstellmöglichkeiten des Dimmers herum, um ein gutes Dimmverhalten zu bekommen. Leider ist esimmer noch so, dass er langsam andimmt, aber dann sehr schnell auf voll Helligkeit geht. In gedimmten Zustand ist das Licht auch nicht mit Halogen zu vergleichen. Deutlich weißer, obwohl die LEDs "warmweiß" sind. Ein weiteres Problem ist dabei das Nachglimmen der LEDs - auch bei ausgeschaltetem Dimmer. Mit Löschgliedern ist es deutlich besser, aber gerade im Schlafzimmer noch nicht völlig weg.

    Schönen Gruß
    Gerrit

    Kommentar


      #3
      Die Lichtfarbe bei LEDs ändert sich halt auch nicht beim dimmen, das bleibt genauso weis wie wenn es auf 100% steht. Will man den Effekt von Halogen haben muss es bei phasendimmbaren Leuchtmitteln eines mit D2W Technik sein. da sind dann auch zweierlei LED Chips drinnen und es gibt eine fixe Farbverlaufskurve.

      Die Qualität des Dimmens an quasi analogen Phasendimmern kann aber spannend werden und wird sehr wahrscheinlich nie die Qualität vom Halogen erreichen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Wir haben die besten Erfahrungen.mit den Eltako up Dimmern und einem einfachen Taster davor gemacht. Hängt aber auch viel von der Konstellation leuchtmittel und Treiber ab. Wobei 12V halt deutlich bescheidener als 230V funktioniert…
        Gruß Thomas

        Kommentar


          #5
          Es passen leider nur die GU 5.3, und die gibt es ja nur als Niedervolt. Mir geht es nur um eine ordentliche Dimmung von hell zu dunkel. Farbverlauf/TW wird nicht benötigt.

          Kommentar


            #6
            Schau mal hier: nGyVhfsjGSPIJ1axLMZIm7PxhWPqQgQl.pdf (beleuchtungdirekt.de)

            Dort sind für einige Dimmer und Vorschaltgeräte Empfehlungen drin.

            Die hier aus der professionellen Serie sollten sich auch gut dimmen lassen: MASTER LEDspot MR16 ExpertColor | 6568932 | Philips lighting DE
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Schaue ich mir an, Danke!

              Kommentar


                #8
                Das mit dem mehrfarbig nicht brauchen bitte nicht unterschätzen. Individuelles Regeln zw. WW und KW geht eh nicht aber auch Deine bisherigen Halogenspots ändern aktuell ihre Lichtfarbe, weil der Glihgaden in dem Gas je nach Dimmlevel unterschiedlich heiß glüht und das dann auch unterschiedlich weiß ist bei 100% deutlich kühler als bei 10%.

                Wenn LED gedimmt wird ist es immer die gleiche Lichtfarbe egal ob 2% oder 100%.

                Da kann man negativ überrascht werden.

                Insofern sind diese D2W Leuchtmittel nicht schlecht, da sie diesen Farbverlauf der Glühleuchtmittel nachahmen.

                Im Flur oder der Speisekammer sicher egal aber in einem Wohnzimmer womöglich unangenehm wenn es auch gedimmt immer irgendwie kaltes Licht gibt.
                ​​
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Die gibts im Consumer Bereich sogar als Dim2warm in 12V...

                  Die Frage ist, was passt nicht? Farbe, Dimmverlauf, Dimmbereich, Flackern?
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Ich selbst aber auch der Kunde finden den Dimmverlauf und Dimmbereich schlecht. Ich denke es liegt an einer ungüstigen Kombi aus den drei von mir verbauten Teilen.

                    Kommentar


                      #11
                      Da hilft wohl nur Probieren. Ich hatte an einer Stelle auch 12V Halogen und irgendwann auf LED umgestellt, das ist der mit Abstand schlechteste Dimmkreis im Haus. Dimmverlauf ist ok, aber der Dimmbereich ist unterirdisch und dann summt das Ganze auch noch.
                      Da müsste ich auch nochmal ran, war bisher nur zu faul da praktisch nie in Betrieb...
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Ich erlaube mir zu behaupten, dass du niemals mit solchen Leuchtmitteln auch nur ansatzweise an das Feeling von Halogen rankommst. Es gibt Lösungen, die sind, mit etwas empirischer Ermittlung, ganz okay. Da muss aber die Kombi schon passen. Dennoch ist das lange nicht das gleiche wie Halogen, 24V CV oder CC Lösungen.

                        Ich habe Philips WarmGlow G10 als auch E27 CRI>90 an einem MDT Dimmer und mit etwas probieren ist das "okay", aber nicht ansatzweise mit meinen anderen 24V Lösungen vergleichbar. Auch habe ich gleiche Leuchtmittel an einem Shelly bei meinem Brunder installiert, ist auch okay nach etwas fummeln.

                        Ich kenne aber auch so "dumme" Dimmer, selbst von BJ und Konsorten, das ist ne Katastrophe, insbesondere wenn das Leuchtmittel nicht dazu passt.

                        Und ich würde auch nicht mehr auf D2W bzw TW verzichten wollen. Finde 3000k stark gedimmt nicht so geil. Aber ist Geschmackssache.

                        Kommentar


                          #13
                          Hat jemand noch eine Idee zu dem von beschriebenen Beispiel mit 24V - Spots und einem normalen Dimmer?

                          Kommentar


                            #14
                            Es gibt einige Netzteile die Phasendimmer input nehmen und die üblichen PWM raus geben aber die Qualität ist bescheiden.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              image.png

                              Vielleicht mal diesen Trafo testen, der hat keine Mindestlast​.
                              Gruß Ingolf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X