Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Austausch Leuchtmittel Halogen gegen LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wo steht, das die Mindestlast ein Problem ist?

    Und ist der Trafo überhaupt dimmbar?
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Wo steht, das die Mindestlast ein Problem ist?
      Nirgends, aber da die drei Komponenten (Trafo, Dimmer und Leuchtmittel) nicht so zusammenspielen wie es erwartet wird, kann man es ja mal testen. Wir hatten schon Kunden, die die Erfahrung gemacht haben, dass bei Trafos mit Mindestlast die Dimmung nicht sauber funktioniert und 2x5,8W (11,6W) sind ja mal gerade so über der Mindestlast.

      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Und ist der Trafo überhaupt dimmbar?
      Ja, sonst hätte ich Ihn nicht empfohlen.
      Gruß Ingolf

      Kommentar


        #18
        Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
        dass bei Trafos mit Mindestlast die Dimmung nicht sauber funktioniert
        Ja stimmt, das könnte tatsächlich ein Ansatz sein.

        Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
        Ja, sonst hätte ich Ihn nicht empfohlen.
        Ah, da fehlt aber das Zeichen für "dimmbar" auf dem Trafo. Und laut Angaben ist der für Phasenabschnittsdimmer geeignet.

        Preisfrage: Der vom TE verwendete BJ Dimmer kann beides (Phasen-An- und Abschnitt), je nach Potistellung - was ist da aktuell eingestellt (der verbaute Mini Joker 70 kann anscheinend beides )? Je nach Betriebsart hat das auch auf das Dimmverhalten Einfluss.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 12.01.2024, 19:44.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Ich hänge mich mal hier mit dran, da ich aktuell vor dem gleichen Problem stehe.

          Ich möchte eine alte 3-Zimmer Ferienwohnung umrüsten. Diese hat in abgehängte Decken ein paar Dutzend 12V Halogenstrahler verbaut. Ich könnte problemlos die Fassungen erneuern und wäre damit nicht auf GU5,3 festgelegt. Jedes Zimmer hat in der Decke jeweils ein (uraltes) 12V Netzteil für 4-6 Strahler liegen, dass über einen alter Drehdimmer angesteuert wird.

          Da auch ein bisschen Hausautomatisierung sein soll dachte ich an Shelly Dimmer 2, da man damit robust das Licht auch weiterhin mit normalen Schaltern/Tastern bedienen kann. Die Frage ist nun: neue 12V dimmbare Netzteile mit 12V LED-Strahlern (macht hier 24V überhaupt Sinn?) - oder Umstieg auf 230V Retrofit-LED?
          Zuhause habe ich 24V Voltus Constaled (teilweise DTW) mit MDT AKD-0424 LED Controllern. Bin mit Lichtfarben und Dimmverhalten super zufrieden. Die Herausforderung ist nun in der Ferienwohnung ansatzweise etwas Ähnliches ohne KNX hinzubekommen...

          Kommentar


            #20
            Die Shelly-Dimmer haben ein erstaunlich gutes Dimmverhalten mit LEDs. Ist aktuell ein Netzteil (elektronisch, PhasenABschnittdimmer) oder ein Trafo (induktiv, PhasenANschnitt) eingebaut? Ich würde vmtl. auf 230V setzen, wenn die Leitung doppelt Isoliert ist bzw. austauschbar ist. Die Dimmqualität der 24V Dimmer wirst du damit aber nicht schaffen.

            Kommentar


              #21
              Wenn die Verkabelung das hergibt (keine NV-Leitung), würde ich auf 230V Retrofit umrüsten. Oder etwas mit CC, falls das ex KNX sauber ansteuerbar ist.

              Die 24V-Spots sehe ich als totes Pferd (vor allem beim o.g. Hersteller) und dimmbare 12V-Netzteile mit 12V-Spots habe ich bisher auch nix Gescheites gesehen (Surren, schlechte Dimmbarkeit).
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #22
                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Die Shelly-Dimmer haben ein erstaunlich gutes Dimmverhalten mit LEDs
                Wie ich gerade lese, haben die sogar einen einstellbaren "Startimpuls" für Retrofits, damit diese auch mit niedriger Helligkeit eingeschaltet werden können. Hätte ich nicht gedacht...das findet man nicht mal bei KNX-Dimmaktoren, ein Hersteller (Theben) mal ausgenommen.

                Die Shellys mit einem gescheiten Philips 230V Retrofit könnte da eine gut funktionierende (und preisgünstige dazu) Lösung ex KNX sein.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  einstellbaren "Startimpuls"
                  den habe ich auch schmerzlich vermisst beim Wechsel von Shelly auf MDT. Aber da gibt es bereits eine Beta-Firmware in diese Richtung.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    auf MDT. Aber da gibt es bereits eine Beta-Firmware
                    Ui, das wäre mal was...gibts die schon beim Support oder war das nur eine Ankündigung (und da habe ich Zweifel, dass ich das vor meiner Rente noch real erlebe)?

                    Wenn dieses unglückliche Thema bei Retrofit mal "standardisiert" behoben ist, dann bin ich noch mehr begeistert als jetzt schon

                    Aber auch schade, dass ein 23€ China Dimmer da "Vorreiter" sein muss...langsam habe ich an der german Ingenieurkunst meine Zweifel.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      oder war das nur eine Ankündigung
                      bei mir läuft es schon seit einigen Monaten. Aber noch nicht ganz zufriedenstellend. Leider kam auf meine recht ausführliche Rückmeldung an den Support nie eine Antwort.


                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      langsam habe ich an der german Ingenieurkunst meine Zweifel.
                      nicht erst langsam

                      Kommentar


                        #26
                        Danke Euch, das war ja fix und sehr hilfreich.

                        Shelly und Philips 230V Retrofit werde ich mal in einem Raum ausprobieren. 230V Leitung habe ich im Zugriff, die haben die 12V Trafos direkt neben die Halogenlampen in die abgehängte Decke gelegt.

                        Gibt es von Philips besonders zu empfehlende warmweisse LED-Spots?

                        Kommentar


                          #27
                          Habe heute auch ein Shelly für eine Rollade in Betrieb genommen. Das Teil kann sogar die Leistung anzeigen, brauche ich zwar nicht, war aber trotzdem überrascht so etwas dort zu finden...
                          Und bei den KNX Schaltaktoren überlegt man sich aufgrund des Preises ob es wirklich Leistungsmessung sein muss oder nicht Strom auch ausreicht

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Erleuchteter Beitrag anzeigen
                            230V Leitung habe ich im Zugriff, die haben die 12V Trafos direkt neben die Halogenlampen in die abgehängte Decke gelegt.
                            Mir ging es da auch eher um die Verkabelung der Spots untereinander - da werden gerne steckbare NV-Leitungen verlegt und da dürfen keine 230V drauf. Die müssen also auch ausgetauscht werden, wenn aktuell als NV-Leitung ausgeführt.

                            Zitat von Erleuchteter Beitrag anzeigen
                            von Philips besonders zu empfehlende warmweisse LED-Spots
                            Ich habe hier die Philips Dimtone, gibts als 35W/50W/80W Äquivalent und bin bisher top zurfrieden. Durch den wärmeren Farbton beim Dimmen fast nicht vom gewohnten Halogenlicht zu unterscheiden.

                            MASTER LED spot VLE DT 3.7-35W GU10 927 36D | 929002979702 | Philips lighting DE
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Das Teil kann sogar die Leistung anzeigen
                              Bist du sicher, dass sie wirklich die Leistung messen? Man kann doch auch mit Strommessung eine Leistung anzeigen.

                              Kommentar


                                #30
                                Laut Homepage echte Leistungsmessung.

                                Gibt mittlerweile auch extra ICs dafür, die praktisch keine externe Beschaltung mehr brauchen.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X