Man sollte sich die Frage stellen, wozu DALI überhaupt angewendet werden soll; respektive wofür die Hersteller diese Komponenten fertigen.
Der Sinn und Zweck von dem System ist doch die dezentrale Anordnung als Komponente eines Bussystems nahe der Leuchtstelle. Dafür ist es gedacht und entwickelt.
Nun vergewaltigt man das System, in dem man das Zentral anordnen muss, weil die Ursprungsplanung in die Hose gegangen ist und sucht in einem Forum nach Antworten hinsichtlich EMV, welche eigentlich - wenn überhaupt - nur der Hersteller der Komponenten beantworten kann.
Ich wollte damals eine mehrere hundert Euro teure Pendelleuchte mit sichtbaren Seilen zum Abpendeln und zur Spannungsübertragung beim Hersteller mit längeren Seilen bestellen, weil die Deckenhöhe beim Kunden im Wohnzimmer durch ein Pultdach begrenzt wurde und somit leicht schräg auf 3,5 Metern Höhe angebracht werden sollte. Dazu mussten die Seile etwas länger ausgeführt sein, damit die Leuchte in passender Höhe über dem Esstisch hing.
Der Hersteller hat dem nicht zugestimmt, da der verwendete Trafo maximal 2m sekundärseitige Leitungslänge hinsichtlich EMV zuließ.
Daher kann und wird hier niemand eine sinnvolle Aussage treffen können, was du mit welchen Komponenten bauen kannst und bauen darfst. Dazu ist das Thema einfach zu komplex.
Da befragst du am besten den Errichter der Anlage - sofern sich einer dazu findet.
Denn nochmal: Dali Trafos oder Leistungssteller sind dezentrale Geräte für die Montage in oder in der Nähe der Leuchte. Demzufolge werden es Grenzen hinsichtlich der Leitungslängen geben; die aus unterschiedlichen Gründen berücksichtigt werden müssen.
Am Ende des Tages ist der Errichter/Hersteller nachweispflichtig, dass die Anlage den anerkannten Regeln der Technik entspricht und nichts weiteres beeinflusst.
Es ist nämlich unschön, wenn das WLAN auf einmal in Teilen nicht mehr funktioniert, weil 5 Stripes mit recht großer Leitungslänge von einem Trafo getrieben werden, der damit super als Sender für die Antenne in Form der Leitung und der Stripes fungiert und auf der Platine vom WLAN-Sender unerlaubte Störgrössen einkoppelt, dass sich der Prozessor aufhängt und neu startet.
Du hast generell die Verantwortung für den Betrieb der elektrischen Anlage, folglich hast du die Bescheinigung des Errichters bzw. Herstellers der Komponenten auf Einhaltung sämtlicher Grenzwerte und kannst auf diese Verweisen; falls nicht bist du selbst dazu verpflichtet.
Was zur Herstellung einer Leuchte mit NICHT freigegebenen Parametern hinsichtlich Leitungslängen und resultierender EMV (denn du stellst durch Zusammenstellung von Trafo - Dimmer - Leitung - Leuchtmittel eine Leuchte indirekt her) zu beachten ist, steht hier: https://www.sgs-cqe.de/de/service-po...hten-leds.html
Sind bei der Zusammenstellung der Einzelteile freigegebene Parameter vom Hersteller gegeben, z.B. Leitungslänge darf 13 Meter betragen, danach sind geschirmte Leitungen zu verwenden - bedarf das keiner weiteren Nachweise.
Zumtobel hat da z.B. für die Dimmfähigkeit über Dali eine feste Planungsunterlage für sämtliche Teile der Leuchteninstallation mit Grenzwerten, wann die Komponenten wie verschaltet werden dürfen, damit gegenseitige Beeinflussungen ausgeschlossen werden.
Die gibts hier: https://www.zumtobel.com/PDB/Ressour.../LED_Guide.pdf
Du siehst an diesem Beispiel, dass dir das hier niemand wirklich beantworten können wird…
Der Sinn und Zweck von dem System ist doch die dezentrale Anordnung als Komponente eines Bussystems nahe der Leuchtstelle. Dafür ist es gedacht und entwickelt.
Nun vergewaltigt man das System, in dem man das Zentral anordnen muss, weil die Ursprungsplanung in die Hose gegangen ist und sucht in einem Forum nach Antworten hinsichtlich EMV, welche eigentlich - wenn überhaupt - nur der Hersteller der Komponenten beantworten kann.
Ich wollte damals eine mehrere hundert Euro teure Pendelleuchte mit sichtbaren Seilen zum Abpendeln und zur Spannungsübertragung beim Hersteller mit längeren Seilen bestellen, weil die Deckenhöhe beim Kunden im Wohnzimmer durch ein Pultdach begrenzt wurde und somit leicht schräg auf 3,5 Metern Höhe angebracht werden sollte. Dazu mussten die Seile etwas länger ausgeführt sein, damit die Leuchte in passender Höhe über dem Esstisch hing.
Der Hersteller hat dem nicht zugestimmt, da der verwendete Trafo maximal 2m sekundärseitige Leitungslänge hinsichtlich EMV zuließ.
Daher kann und wird hier niemand eine sinnvolle Aussage treffen können, was du mit welchen Komponenten bauen kannst und bauen darfst. Dazu ist das Thema einfach zu komplex.
Da befragst du am besten den Errichter der Anlage - sofern sich einer dazu findet.
Denn nochmal: Dali Trafos oder Leistungssteller sind dezentrale Geräte für die Montage in oder in der Nähe der Leuchte. Demzufolge werden es Grenzen hinsichtlich der Leitungslängen geben; die aus unterschiedlichen Gründen berücksichtigt werden müssen.
Am Ende des Tages ist der Errichter/Hersteller nachweispflichtig, dass die Anlage den anerkannten Regeln der Technik entspricht und nichts weiteres beeinflusst.
Es ist nämlich unschön, wenn das WLAN auf einmal in Teilen nicht mehr funktioniert, weil 5 Stripes mit recht großer Leitungslänge von einem Trafo getrieben werden, der damit super als Sender für die Antenne in Form der Leitung und der Stripes fungiert und auf der Platine vom WLAN-Sender unerlaubte Störgrössen einkoppelt, dass sich der Prozessor aufhängt und neu startet.
Du hast generell die Verantwortung für den Betrieb der elektrischen Anlage, folglich hast du die Bescheinigung des Errichters bzw. Herstellers der Komponenten auf Einhaltung sämtlicher Grenzwerte und kannst auf diese Verweisen; falls nicht bist du selbst dazu verpflichtet.
Was zur Herstellung einer Leuchte mit NICHT freigegebenen Parametern hinsichtlich Leitungslängen und resultierender EMV (denn du stellst durch Zusammenstellung von Trafo - Dimmer - Leitung - Leuchtmittel eine Leuchte indirekt her) zu beachten ist, steht hier: https://www.sgs-cqe.de/de/service-po...hten-leds.html
Sind bei der Zusammenstellung der Einzelteile freigegebene Parameter vom Hersteller gegeben, z.B. Leitungslänge darf 13 Meter betragen, danach sind geschirmte Leitungen zu verwenden - bedarf das keiner weiteren Nachweise.
Zumtobel hat da z.B. für die Dimmfähigkeit über Dali eine feste Planungsunterlage für sämtliche Teile der Leuchteninstallation mit Grenzwerten, wann die Komponenten wie verschaltet werden dürfen, damit gegenseitige Beeinflussungen ausgeschlossen werden.
Die gibts hier: https://www.zumtobel.com/PDB/Ressour.../LED_Guide.pdf
Du siehst an diesem Beispiel, dass dir das hier niemand wirklich beantworten können wird…
Kommentar