Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Es ist ja schön, dass hier alle nur die zertifizierten Netzteile verwenden. Aber mich würde wundern, wenn sich keiner tiefer damit auseinander gesetzt hat, um den Unterschied zu eruieren.
hier liegen dann halt REG Geräte dezentral in der Decke
Ich würde auch niemal sagen, dass ich MDT REG LED Controller mit nem Stück Hutschiene einfach hinter Revi-Klappen in den Decken habe. HLG Netzteil dazu "reingeschmissen" und alle Verkabelungen mit Wagos in "Schwabbeldosen". Habe ebenfalls max. 2 Räume an einer Klemmstelle / Netzteil.
Naja, wenn sind diese Leitungen ja nicht im gleichen Schlauch. Und alle Schläuche sind einbetoniert. Wenn da tatsächlich solche Störquellen auftreten sollten, mache ich mir andere Sorgen wegen dem Elektrosmog
Am Ende ist es deine Baustelle...Wenn du es für unbegründet hälst go for it...
Ich würde auch niemal sagen, dass ich MDT REG LED Controller
Habe die 2TE Variante ebenfalls dezentral benutzt. Grund ist einfach der Preis, dass es die dezentrale Variante von MDT nur in der maximalen Leistungsstufe gibt die noch dazu 50% mehr kostet...
Was fehlt sind dezentrale RGBW Dimmer unter 100euro...
Du wartest halt drauf dass jemand dir das sagt was du hören willst Den Eindruck habe ich zumindest stark..
Es gibt hier Empfehlungen für Netzteile. Halte dich dran oder eben nicht...Unsere Aufgabe im Forum ist es ja nicht dich zu überzeugen. Niemand ist gezwungen Hilfe anzunehmen.
ok, bin mir nicht sicher, ob noch klar ist, was aktuell die frage ist. es geht darum was nun der unterschied zwischen zertifizierten und nicht zertifizierten Netzteilen aus technischer Sicht ist.
Ändert an der Sachlage nichts...Entscheide dich doch einfach so ob du der Empfehlung folgst oder nicht. Entweder ist es dir das Geld wert oder eben nicht...
Woher sollen wir Wissen was alles in den nicht zertifizierten Netzteilen alles wie verbaut ist?
Die zertifizierten müssen gewisse Eigenschaften haben und dann muss der Hersteller die Zertifizierung aber auch machen. womöglich gibt es noch sehr viele mehr Netzteile die diese benötigten Eigenschaften haben aber die Hersteller sehen in dem Aufwand/kosten für die Zertifizierung keinen Mehrwert im Absatz und lassen sich das einfach nicht zertifizieren. Woher sollten wir das Wissen?
Die Victron Multiplusse waren seit Jahren immer gleich gebaut aber nur weil der Solarmarkt die letzten Jahre in die Breite Masse gerückt ist hat man dann auch den Mehrwert gesehen diese Geräte für die Verwendung im deutschen Stromnetz zertifizieren zu lassen.
Willst eine Anlage die auch im fehlerfalle den Stempel Installation erfolgte nach den technisch anerkannten Normen und Regeln oder wie das heißt, dann nimm die zertifizierten. Wenn Du gern auf den Kosten des abgebrannten Hauses oder dem Einsatz diverser Netzprüfwagen wegen EMV-Störungsmeldungen, selbst sitzen bleiben willst nimmst halt was aus der Grabbelkiste.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Es wäre schön interessant, ob sie z.B
statt 0.5 0.6W ims Standby brauchen, oder ob die EMV grottig ist...
danke, genau darum geht es mir. es werden massenweise Netzteile eingesetzt, die nicht für die led Anwendung zugelassen sind. aber dass deswegen nirgends mehr das Radio geht, habe ich eben noch nicht gehört.
in dem thread über emv Störungen wurde bei meanwell bemängelt, dass deren emv Verhalten nur mit 2m leitungslänge gemessen wird, was in der Praxis zu kurz ist. dann hat wohl einer gemessen, dass auch bei längerer Leitung kein emv Problem auftritt und das auch nicht zu erwarten ist.
danke, genau darum geht es mir. es werden massenweise Netzteile eingesetzt, die nicht für die led Anwendung zugelassen sind. aber dass deswegen nirgends mehr das Radio geht, habe ich eben noch nicht gehört.
Sind die Lasten PWM gedimmt?
in dem thread über emv Störungen wurde bei meanwell bemängelt, dass deren emv Verhalten nur mit 2m leitungslänge gemessen wird, was in der Praxis zu kurz ist. dann hat wohl einer gemessen, dass auch bei längerer Leitung kein emv Problem auftritt und das auch nicht zu erwarten ist.
Da hätte jemand Zugriff auf ein EMV Labor und hat alle Modelle nachgemessen?
nein, es ging glaube ich um die HLG. Das dimmen ist ein weiterer Punkt. das berücksichtigt auch keiner beim zertifizieren. Also eigentlich dürfte man die Anlagen nur ungedimmt betreiben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar