Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterdimensionierung CC Trafo - Alternative Schaltkonzepte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterdimensionierung CC Trafo - Alternative Schaltkonzepte

    Ich habe in der Betondecke eine 68er Hohlwanddose (100mm tief), und möchte dort ein 20W CC Dali Trafo unterbringen welches eine zweiflammige Leuchte versorgt.
    20W | 200-550mA (kgp-electronics.de)
    Allerdings haben die CC Engines jeweils 12.8w (350mA). Ich würde gerne von jeder ca 9W Leistung abfragen (damit das Trafo nicht über 90% läuft)

    Ich habe das Versuchsweise mal aufgebaut und getestet:
    -parralell Betrieb mit 350mA, so bekomme ich nur ca 12.8W über beide (Trafo Auslastung 64%). Allerdings ist das wohl auch fail-safe, da der Strom auch bei defekt einer engine nicht über 350mA steigen kann. Die effizienz lm/w ist hier hoch da die Spannung hoch ist (ca 20% höher als bei doppelter Stromstärke).
    -Serie Betrieb: da blinken die LED nur kurz, ich denke das Trafo merkt eine Überlastung und schaltet nicht ein. Kann ich das Trafo Dali seitig auf z.b. 70% (18/25.6) dimmen, wird das dann die Überlastung vermeiden? In jedem Fall ist hier die Effizienz lm/w niedriger.

    Alternativ ist mir grad eingefallen:
    -parralell Betrieb mit 450mA, so bekomme ich 29% mehr Leistung (ca 16.5W). Das ist weniger Failsafe, allerdings wird die engine auch nicht gleich abrauchen, oder wie ist das?

    Gibt es noch weitere Ideen?

    #2
    Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
    -Serie Betrieb: da blinken die LED nur kurz, ich denke das Trafo merkt eine Überlastung und schaltet nicht ein. Kann ich das Trafo Dali seitig auf z.b. 70% (18/25.6) dimmen, wird das dann die Überlastung vermeiden? In jedem Fall ist hier die Effizienz lm/w niedriger.
    Das habe ich soeben probiert, es kommt das gleiche kurze Blinken wie beim ungedimmten Trafo.
    Damit bleibt noch Parallel Betrieb 350 oder 450mA.

    Mir ist aber noch eine Alternative eingefallen: wenn ich eine dreiflammige Lampe montiere und das Trafo mit 500mA betreibe, bekomme ich insgesamt 18W und die LED Engines werden nicht überbeansprucht wenn eine ausfällt. Wenn zwei ausfallen, geht sicher die dritte gleich mit kaputt :-), das ist aber hinreichend unwahrscheinlich!

    Kommentar


      #3
      CC LEDs werden seriell betrieben, nicht parallel wie die CV LEDs.

      Kommentar


        #4
        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        CC LEDs werden seriell betrieben, nicht parallel wie die CV LEDs.
        ja das verstehe ich, daß das normalerweise der Fall ist. Aber meine Frage geht ja um diesen Ausnahmefall, bei dem ich kein größeres Trafo unterbringen kann welches mir den Seriellen Betrieb ermöglicht.

        Kommentar


          #5
          Ich hab nicht verstanden, warum ein serieller Betrieb von 2 CC LEDs bei dir nicht möglich ist.
          Wenn du beim seriellen Betrieb einen geringeren Strom einstellst als den Nennstrom, dann werden die LEDs schwächer leuchten.
          Ist es das, was du möchtest?

          Kommentar


            #6
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Ich hab nicht verstanden, warum ein serieller Betrieb von 2 CC LEDs bei dir nicht möglich ist.
            Wenn du beim seriellen Betrieb einen geringeren Strom einstellst als den Nennstrom, dann werden die LEDs schwächer leuchten.
            Ist es das, was du möchtest?
            Die mA herunterzuregeln war mir gar nicht in denn Sinn gekommen, natürlich! Danke!

            In dem Fall dreiflammig komme ich dann insgesamt aber nur auf 15W da das Netzteil nur bis 45V geht. Und die lm/w leiden dann massiv (größenordnung 20%) ggü parallelen Betrieb, sodass ich zusammengerechnet deutlich weniger Lumen habe. Warum ist denn paralleler Betrieb nicht empfohlen bzw gestattet? Geht es "nur" um den Fall das ein Leuchtmittel ausfällt und die anderen dann zu viel bekommen?
            Zuletzt geändert von aktivpassiv; 12.02.2024, 08:57.

            Kommentar


              #7
              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Ich hab nicht verstanden, warum ein serieller Betrieb von 2 CC LEDs bei dir nicht möglich ist.
              Wenn du beim seriellen Betrieb einen geringeren Strom einstellst als den Nennstrom, dann werden die LEDs schwächer leuchten.
              Ist es das, was du möchtest?
              Ich hab das grad mal getestet mit verringerten mA. Die LED leuchten nicht, sie blinken nur kurz. Komisch! Sehr sonderbar

              Kommentar


                #8
                Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
                Komisch! Sehr sonderbar
                Da ist nix komisch, sondern Murks hoch 3.

                CC heißt Konstantstrom, da schaltet man nix parallel. Bei Parallelschaltung an einem CC-Netzteil stellen sich abhängig von der Impedanz Teilströme ein - wenn Du 350mA möchtest und 700mA eingestellt hast weil da 2 LM parallel dran sind, können das 2x 350mA sein wenn sich die LM exakt gleich verhalten oder halt 250mA und 450mA, dann raucht das eine halt ab. Und dann gleich das andere hinterher, ebenso bei einem Kontaktproblem an einem der LM.

                Das CC Netzteil kann nur durch Variation der Spannung den Strom anfahren - das Netzteil oben kann 3-45V, bei 550mA nur noch 36V. Deine Leuchtmittel haben 12.8W@350mA, benötigen bei Nennleistung also 36,6V. Bei zwei hintereinander eben 73,2V - da wird ziemlich sicher auch bei deutlich verringertem Strom die Spannung schlichtweg nicht ausreichen, um bspw. die niedrigste Einstellung mit 200mA zu treiben (Diodenkennlinie - da tut sich lange nix wenn man die Spannung erhöht und dann geht irgendwann sprungartig der Strom hoch).
                Zuletzt geändert von dreamy1; 12.02.2024, 14:56.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Wie wäre es denn im Zweifelsfall mit anderen Komponenten ... so auf die Schnelle:

                  https://www.voltus.de/hausautomation...angsstrom.html

                  ... benötigt halt eine entsprechende Versorgungsspannung.

                  https://pb-versand.de/30w-24v-dc-led...konverter.html

                  sollte gehen (soweit ich das gefunden habe, braucht das DALI Vorschaltgerät nur irgendeine Spannung mit genug Stom, um daraus dann den passenden Strom mit entsprechend hoher Spannung zu basteln).

                  VG,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    EDIT: Moment...ne, mit 24V klappt das nicht. Der Ausgang kann wohl maximal Uin - 3V liefern, also 21V. Das reicht nicht, das müsste dann ein 48V Netzteil sein.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 12.02.2024, 23:09.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Boa, eh! Jetzt habe ich es auch gefunden im Datenblatt: "Hint: For highest efficiency the input voltage should range between 3V and 10V above the LED-voltage:". Ich hatte da vorher nix dazu gesehen und damit schlussgefolgert, dass der die Spannung selbst bereitstellt bzw. hochwandelt (was mich aber echt gewundert hatte).
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, hatte mich da auch erst verleiten lassen...aber dann habe ich gesehen, wie klein das Ding ist und wie man da wohl noch einen Buck-Boost-Converter mit der entsprechenden Leistung untergebracht hat. Mit dem Ergebnis, es hat keinen

                        So kleine 48V Netzteile finde ich auch keine...aber was geht, einfach zwei kleine 24V SELV Netzteile ausgangsseitig seriell schalten :-)
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 13.02.2024, 16:36.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Hab ich das richtig verstanden, dass die Leuchte im Originalzustand 2 Konverter hat welche jeweils 350ma bereit stellen bei einer Leistung von 12.8W?

                          Wenn dem so ist:

                          Wird vermutlich knapp, aber vielleicht kannst Du ja zwei von den Konverter in der Dose unterbringen.
                          Vielleicht findest Du auch ein Modell das "nur" 15W kann und etwas kleiner ist.

                          Es Grüessli
                          Markus

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X