Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Belastbarkeit Kabel 0.5mm2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Belastbarkeit Kabel 0.5mm2

    Hallo,

    welche Vorgaben gibt es, wie hoch die Spannung und der Strom bei einem J-Y(St)Y 2x2x0,8 Kabel (0,5mm2) maximal sein darf.
    Sind 24V/1.5A oder 48V/0.75A Gleichspannung möglich?

    #2
    Steht in den Datenblättern der jeweiligen Leitungen - "normale" Y(St)Y sind für Betriebsspitzenspannungen von ca. 300V ausgelegt. Die Strombelastung hängt ja von Verlegeart u. Umgebungstemperatur ab - aber mehr als 6A möchte ich solch Drähtchen nicht zumuten.

    Speziell in deinem Fall würde ich 48V/0,75 vorziehen, da der Spannungsfall bei geringerer Strombelastung niedriger ist.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Das ist eine lila Busleitung 2x2x0.8, also prinzipiell ein Y(St)Y. In den Datenblättern steht da zur Belastbarkeit nichts drin. Bei 24V/1.5A DC wäre man näher an KNX. Das sind 1-2m Kabel. Trotzdem 48V/0,75A DC?

      Kommentar


        #4
        Im Datenblatt sollten Angaben bezüglich Spannungen vorhanden sein, aber da bist Du ohnehin safe u. die Strombelastbarkeit muss man sich aus den allg. Angaben von PVC-isolierten Cu-Leitungen ziehen; speziell Anfragen könnte man machen, aber wenn das offizielle Datenblatt nichts beinhaltet, ist es Glück, wen man da an die Strippe bekommt. Ist halt eine Signalleitung u. keine Stromversorgungsleitung in 1. Linie.

        Bei 1-2m sollte sich der Spg.-Fall u. Verlustleistung wohl nicht besonders auswirken - kannst also wählen, wie es dir günstiger erscheint.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Noch Fragen?

          Screenshot 2024-02-15 131704.jpg

          Eine 1280mA KNX SV mit 150m Busleitung dahinter würde mir deutlich mehr Sorgen machen.
          Zuletzt geändert von dreamy1; 15.02.2024, 13:21.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            dreamy1solch ein Bild habe ich schonmal gesehen.
            Welches Toll ist das eigentlich?

            Kommentar


              #7
              https://www.wirsindheller.de/spannun...enge.3829.html
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Der neue Raspberry Pi 5 braucht als Versorgung 5V@5A. Die USB-C Kabel mit offenen Ende sind z.B. AWG24, also ca. 0,20mm2. Wirklich dicker habe ich sie nicht gefunden. Darf man 0,20mm2 wirklich mit 5A belasten. Selbst bei nur 20cm Kabellänge, ist der Spannungsabfall schon nicht unterheblich.

                Kommentar


                  #9
                  Braucht der Wirklich 25W oder soll das Netzteil nur soviel leisten können, damit es die 10tel Sekunde mit Höchstleistung nicht abstürzt?

                  Kommentar


                    #10
                    Sehe ich auch so...man findet beim RPI5 die Angabe 12W als Peak Power. Die 25W fürs Netzteil sind Reserve für eine SSD etc....aber stimmt schon, dafür sind 0.2mm² definitiv zu wenig, wenn man halbwegs stabile Spannungsverhältnisse braucht. Wird vermutlich kompensiert, da die meisten Geräte dieser Art intern auf 3.3V oder gar 1.8V laufen, d.h. da sitzt nochmal ein DC/DC-Wandler davor und der kommt vermutlich auch mit 4V am Eingang bzw. kurzen Spannungseinbrüchen zurecht.
                    Mit konstanten 25W Abnahme würden bei einer 1m langen USB-Leitung aber schon gut Wärme umgesetzt, das dürfte zum Warmhalten einer Kaffeetasse schon fast reichen..
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 17.02.2024, 11:34.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                      USB-C Kabel
                      Haben 4x Spannung u. 4x Masse - dürfte also nicht nur über 1 Adernpaar laufen.
                      *Update: wohl doch nur 1 Adernpaar - es gibt aber Kabel mit verschiedenen "Stromklassen" 3A (15-60W) u. 5A mit 100W u. höher mit spez. Kabeln für EPR-Modus zukünftig.

                      BTW - es geht hier im Grunde nur darum einen RPi mit Strom zu versorgen?
                      Das "offizielle" NT hat eine Länge von 1,2m u. so ein USB-C-Stecker ist nicht wirklich dick...

                      Kompendium mag helfen.
                      Zuletzt geändert von GLT; 17.02.2024, 12:37. Grund: mal selber widersprechen
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                        4x Spannung u. 4x Masse - dürfte also nicht nur über 1 Adernpaar laufen
                        Dann dürfte das noch unkritischer sein, sofern die Einzelkontakte auch wirklich auf einzelne Adern aufgelegt sind.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Der RPI5 soll von einem 5V DCDC versorgt werden. Jetzt bräuchte man nur noch ein kurzes Stück Kabel auf USB-C, ca. 20cm. Also ein USB-C Kabel mit offenen Enden, nur welches? Die sind alle AWG24-22 mit 2 Adern.
                          Zuletzt geändert von STSC; 24.02.2024, 08:46.

                          Kommentar


                            #14
                            Es gibt doch USB-C Kabel die für PD3.1 bis zu (ich meine) 5A zertifiziert sind.
                            Müsste man dann halt durchschneiden und entsprechend (dann sicher auch mehrfach) belegen und auch nochmal die Belegung der Raspi USB Buchse prüfen.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn Du eh kein USB-NT einsetzt - warum verwendest Du für den RPi nicht den GPIO-Pin2?
                              Musst halt in der Eeprom-Config eintragen, dass das NT die 5A kann.
                              Zuletzt geändert von GLT; 17.02.2024, 13:07.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X