Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SMA Wechselrichter und N/PE-Brücke...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das passt aber nicht zu den Bildern oben. Da wird einmal die Brücke geschlossen, einmal nicht...obwohl beides Ersatzstrombeteieb ist.
    Der WR weiss ja nicht, ob der Umschalter verbaut ist.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Vielleicht fehlt mir da Elektrotechnik, aber so richtig verstehe ich das Problem nicht: Alle diese Umschalter - meiner ist von ABB - schalten ja nicht direkt um, sondern immer über "0" also allpolig getrennt. Wie kann es da denn da einen "falschen N" geben? Ich trenne in 2) Phasen und N vom Backup-Ausgang ("0"). Dann schalte ich die Phasen und N auf Grid. Das ist doch eigentlich nichts anderes als N+Phasen von Backup-Ausgang abklemmen und an N+Phasen vom Netz anklemmen?

      Was übersehe ich?

      Kommentar


        #18
        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
        Was übersehe ich?
        Die Reihenfolge, *wann* der N dabei geschaltet wird. Der muss bei einem Schalten unter Last voreilend zugeschaltet und nacheilend abgeschaltet werden, sonst hast Du für die Dauer der Umschaltung einen Sternpunkt mit undefiniertem Potential. Normalerweise liegt das N-Potential "hart" auf 0V=Erdpotential durch die N/PE-Brücke, also entweder im Zählerschrank bei Grid (TN-C-S) oder am Backup im WR.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Mal noch ein Beispiel dazu, was passiert wenn der N (kurz) unterbrochen ist...die 60W Glühlampen sehen dann 322V statt 230V...einem DS-Motor ist das übrigens meist wurscht (bei Sternpunktschaltung, also nicht Dreieck wie unten im Bild), weil der auf jeder Wicklung die gleiche Impedanz hat und somit auch bei N-Trennung keine Sternpunktverschiebung "sieht".

          Screenshot 2024-03-14 170846.jpg
          Zuletzt geändert von dreamy1; 15.03.2024, 16:05.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
            Wir verbauen diese Geräte fast wöchentlich
            Danke Dir noch für den Input weiter oben - kannst Du noch was zu den SMA-Hybrid schreiben? Erfahrungswerte, sind die gut, gibts Probleme etc.?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Bei dem Schaltbild passt mehr nicht zusammen.
              Ich sehe 2 Möglichkeiten:

              1. Das Schaltbild mit Lastumschalter ist schlechtweg falsch beschriftet von SMA.

              2. Dieses Schaltbild bezieht sich evtl. auf den angedeuteten Wechselrichter-Defekt und nicht auf den normal angedachten, fehlerfreien Betrieb.

              Was nämlich gar nicht zusammen passt:
              Im ersten Schaltbild steht, dass der Hauptschütz ( 1) ) im Ersatzstrombetrieb öffnet.
              Das entspicht der Realität und ist auch richtig so (Netztrennung)
              Im zweiten Schaltbild steht, dass der Hauptschütz ( 1) ) stets geöffnet ist.
              Das ist Käse, weil sonst würden die Ersatzstromverbraucher nie über den Wechselrichter mit Strom versorgt werden.

              Und ich kann eines sicher sagen, der Wechselrichter weiß definitiv nicht ob ein Lastumschalter verbaut ist oder nicht.
              Es gibt dazu keine Parameter-Einstellung und erkennen kann der Wechselrichter das auch nicht.

              Generell zur der SMA STP5-10-3SE Serie:
              Ich bin total zufrieden mit den Geräten.
              Ich betreibe diese zusammen mit BYD HVS oder HVM Batterien oder ohne Batterie damit ein Nachrüsten jederzeit möglich ist.
              In allen Varianten läuft die Installation und der Betrieb sorgenfrei.
              Der Support von SMA für mich als Fachhändler ist vorbildhaft.
              Gerätedefekte innerhalb und außerhalb der Gewährleistung handhabt SMA ebenfalls vorbildlich.
              Das einzige Manko ist, dass ohne einen Internetzugang und dem SMA Solar Portal keine vernünftige Visualierung möglich ist.
              Es gibt ein paar Kunden die wollen keine Cloudanbindungen (hier verwende ich dann eher Kostal Wechselrichter da diese zumindest eine gute Display-Visualisierung haben)
              Die Visualisierung über die Wechselrichter Weboberfläche ist bei weiten nicht so umfangreich und schön dargestellt wie die im Sunny-Solar-Portal.
              Aber da hast du sicherlich das notwendige Geschick um dir selbst eine Visu über die Modbus Register zu schreiben.
              Ich persönlich habe mit Clouds und Solarportalen keine Bauchschmerzen.
              Dank WhatsApp weiß eh die halbe Welt was ich so mache ;-)

              Was auch sehr gut ist sind die kombatiblen "Partenergeräte" welche im Solarportal eigens betrachtet und mit Überschuss gesteuert werden können.
              Siehe hierzu: https://files.sma.de/assets/278309.pdf

              Wenn du sonst noch Fragen hast, kannst mich gerne fragen ;-)

              Schau dir mal noch die Kostal Plenticore G3-Serie an.
              Ab April liefert Kostal diese Geräte mit Ersatzstrom welche für mich sehr interessant aussehen.
              Hier gibt es dann die Variante mit Lastumschalter (kann direkt von Kostal bezogen werden) oder mit einer Enwitec Umschalteinrichtung.


              Grüße

              Kommentar


                #22
                Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
                Das ist Käse, weil sonst würden die Ersatzstromverbraucher nie über den Wechselrichter mit Strom versorgt werden.
                Genau so sehe ich das auch - im PV Forum hatte ich die Fehler auch schon gepostet und dort ist man ebenso der Meinung, dass Fehler im Schaltbild sind.

                Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
                Ich bin total zufrieden mit den Geräten.
                Danke Dir vielmals - das hört sich super an!

                Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
                Aber da hast du sicherlich das notwendige Geschick um dir selbst eine Visu über die Modbus Register zu schreiben.
                Ich denke schon...

                Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
                Wenn du sonst noch Fragen hast, kannst mich gerne fragen ;-)
                Herzlichen Dank! Da komme ich doch gleich auf eine zurück, die mir der SMA Support leider nicht beantworten wollte:

                Es geht um die Überlastfähigkeit des Backup-Ausgangs des STP10-3SE-40.

                Für den Netzparallelbetrieb gibt es dazu ja Infos im Manual (z.B. nach >10s mit 28A wird erstmal abgeschaltet), aber leider nicht im reinen Ersatzstrombetrieb für eine kurze(1*) Überlast am Backup-Ausgang.
                Hier ist die Frage, wie schnell der WR bei einer Überlastung einer Phase abschaltet? Da steht leider nur etwas von 12kW gesamt für <5min.

                1*) Gedanke ist, möglichst viele Verbraucher im EFH über den Backup zu betreiben und mit der kleinstmöglichen Umschaltzeit von 30ms zu arbeiten. Da ich im Haus ja ein KNX-Bussystem verbaut habe, würde ich mit der Umschaltung auf Ersatzstrom über das Multifunktionsrelais des SMA einen Lastabwurf realisieren (über BE einlesen, dann Aktorkanäle abschalten), der größere potentielle Verbraucher wegschaltet. Das dauert dann maximal 1s, eher 0.5s.

                Beispiel: eine Phase hat im Moment des Stromausfalls gerade 4kW Last, die zulässigen 3,33kW wären dann überschritten. Natürlich alles unter der Voraussetzung, dass der Speicher gefüllt ist und genug Entladestrom liefern kann.

                Würde der WR hier sofort auf Störung/Abschaltung gehen oder gibt es hier auch "Karenzzeiten" wie beim Netzparallelbetrieb? Hast Du da nähere Infos oder Erfahrungswerte?

                Danke schonmal vorab!
                Zuletzt geändert von dreamy1; 14.03.2024, 18:40.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Das habe ich tatsächlich noch nie getestet.

                  Ich rate Kunden von solchen Lösungen in der Regel ab.
                  Wenn das ganze Haus beim Kunden auf Ersatzstrombetrieb umschaltet, bemerkt der Kunde gar nicht das er im Ersatzstrombetrieb ist und kommt gar nicht auf die Idee sparsam mit dem Strom umzugehen.
                  Und der Kunde bemerkt das garantiert nicht, denn die von SMA angegebene Umschaltzeit von 30 Milli-Sekunden ist bei vielen Verbrauchern wie z. B. der Beleuchtung für unser menschliches Auge unterbrechungsfrei.

                  Aber das gilt natürlich nicht für dich, du hast diese Meldung über das Multifunktionsrelais natürlich auf dem Bus.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                    Alle diese Umschalter - meiner ist von ABB - schalten ja
                    Ich hatte auch erst mit den ABB-Modellen geplant, weil die auch so schöne Meldekontakte für die Schaltstellung haben. Aber wenn man sich das genauer Anschaut und dann sieht das die N-Pole nur angeklipste Module sind, bezweifle ich das die mindestens 100% synchron schalten.

                    Daher bin ich dann jetzt Schlussendlich auf die Österreichischen Umschalter gewechselt. Die haben einen effektiv vorauseilenden/nachlaufenden N in der Schaltmechanik.

                    Nachdem die Tage hier auch mal für einige Stunden der Strom weg war (der angezündete Strommast bei Tesla) bin ich hier auch weiter bestärkt meine WR in Reihe zum Netz zu betreiben, bedeutet das quasi alles im Haushalt durch die WR geht und bei Wegfall des Netzes Alles aus dem Akku oder den PV-Panelen kommt.
                    Und ja im KNX-Haus gibt es genügend Messeinrichtungen die das unabhängig von einander registrieren und benachrichtigen und dann extremes Lastmanagement betrieben wird. Ich nutze diese Netzumschalter eigentlich nur um entweder bewusst im Inselbetreib zu sein oder bewusst die ganze PV und Akku Anlage zur Wartung abzuknipsen und dann ausschließlich via Netz versorgt zu sein.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
                      Aber das gilt natürlich nicht für dich, du hast diese Meldung über das Multifunktionsrelais natürlich auf dem Bus.
                      Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
                      Das habe ich tatsächlich noch nie getestet.
                      Danke Dir trotzdem :-) Wird wohl auf "Versuch macht kluch" hinauslaufen
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        gibt es genügend Messeinrichtungen die das unabhängig von einander registrieren und benachrichtigen und dann extremes Lastmanagement betrieben wird.
                        Genau das ist auch meine Planungsidee - wäre dann halt blöd, wenn der WR schneller aussteigt als man den Lastabwurf realisieren kann. Dann hat man genau das Gegenteil von (fast) unterbrechungsfrei erreicht und umso schlimmer, wenn der WR dann vielleicht sogar nur noch nach "Quittieren" oder ähnlichem wieder losrennt.

                        Deshalb die Frage oben...
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          dann jetzt Schlussendlich auf die Österreichischen Umschalter gewechselt. Die haben einen effektiv vorauseilenden/nachlaufenden N in der Schaltmechanik.
                          Neben dem Kraus & Naimer gibt es auch noch z.B. den Sontheimer ULO63/4T/NS/Z101/F976, der schaltet auch voreilend/nacheilend, made in germany und ist sogar noch günstiger. Nur als Randinfo.

                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Ja da hat aber mal einer die beiden in einem Video vergleichend auseinander genommen, die Mechanik und Schaltkontakte beim Ösi waren deutlich massiver. Daher bin ich dann bei dem gelandet.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Das hatte ich in einer Amazon Rezension auch gelesen...wobei man da nie so genau weiß, wer da was gegen € schreibt...
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Mal noch eine Frage, da dies auch im PV-Forum gerade heiß diskutiert wird:

                                Müssen die beiden gelb markierten LS unten 3-polig oder 4-polig (mit vor-/nacheilendem N) ausgeführt sein?

                                Praxis ist anscheinend 3-polig. Ich bin der Meinung, das müsste 4-polig sein, da bei einem nicht starren Netz die 120° Phasenverschiebung nicht sichergestellt sind und dadurch eine N-Überlastung (zumindest auf Backup-Seite) bei einer Fehlfunktion des WR zu befürchten ist...Beispiel Herd.

                                Und ist am WR-Eingang nicht auch ein RCD vorgeschrieben?

                                Was sagen die Experten?



                                Screenshot 2024-04-07 190532.jpg
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X