Servus!
Ein Carport soll mit PV bestückt werden. Ein Wechselrichtiger soll im Carport platziert werden. Der Carport ist mit 5x10mm2 an UV in Garage angebunden, diese Wiederum mit 5x10mm2 an HV im Haus, wo auch die Potenzialausgleichsschiene (Fundamenterder) installiert ist.
Die Verbindung zwischen Haus und Garage ist leider nicht mehr erweiterbar, weil keine Leerrohre liegen.
Frage an euch: Was ist bezüglich Potenzialausgleich zu beachten?
a) für die Wechselstromseite zwischen WR und Garage --> reichen die 5x10mm2?
b) für die Unterkonstruktion bzw. DC-Seite --> ist hier eine separate Erdung notwendig? Muss diese wiederum an PAS angebunden sein?
Danke für eure Hilfe,
Grüße,
Sebastian
Ein Carport soll mit PV bestückt werden. Ein Wechselrichtiger soll im Carport platziert werden. Der Carport ist mit 5x10mm2 an UV in Garage angebunden, diese Wiederum mit 5x10mm2 an HV im Haus, wo auch die Potenzialausgleichsschiene (Fundamenterder) installiert ist.
Die Verbindung zwischen Haus und Garage ist leider nicht mehr erweiterbar, weil keine Leerrohre liegen.
Frage an euch: Was ist bezüglich Potenzialausgleich zu beachten?
a) für die Wechselstromseite zwischen WR und Garage --> reichen die 5x10mm2?
b) für die Unterkonstruktion bzw. DC-Seite --> ist hier eine separate Erdung notwendig? Muss diese wiederum an PAS angebunden sein?
Danke für eure Hilfe,
Grüße,
Sebastian
Kommentar