Das zur Diskussion stehende Objekt kam mir irgendwie bekannt vor.
2018 hatte ich mich für eine Diskussion um die neue Edition 5 der IEC 60728-11 eines Userbeitrags bemächtigt und aus der Skizze eine Folie gestrickt. Wer will darf sich in die Grafik die PV-Anlage dazudenken.
Anstelle der damals einfach herzustellenden Verbindung von einem neuen Ringerderdraht zur örtlichen PAS in der Garage scheint inzwischen ein Gebastel mit einem 7x 1,5 mm² Kupferkabel als Potentialausgleichsleiter den Vorzug zu haben. Wie nicht anders zu erwarten, hat diese "Lösung" in einem anderen Forum auch den Beifall eines Solarteurs gefunden, der nach meiner Einschätzung kein Normenexperte ist.
Garagenantenne_xxx11.png
Seit Inkrafttreten von DIN VDE 0100-443 und -534 sind zusätzliche Überspannungsmaßnahmen Pflicht. Sollte das Objekt noch immer über eine Freileitung versorgt werden, hätte das Auswirkungen auf die Type der SPDs.
2018 hatte ich mich für eine Diskussion um die neue Edition 5 der IEC 60728-11 eines Userbeitrags bemächtigt und aus der Skizze eine Folie gestrickt. Wer will darf sich in die Grafik die PV-Anlage dazudenken.
Anstelle der damals einfach herzustellenden Verbindung von einem neuen Ringerderdraht zur örtlichen PAS in der Garage scheint inzwischen ein Gebastel mit einem 7x 1,5 mm² Kupferkabel als Potentialausgleichsleiter den Vorzug zu haben. Wie nicht anders zu erwarten, hat diese "Lösung" in einem anderen Forum auch den Beifall eines Solarteurs gefunden, der nach meiner Einschätzung kein Normenexperte ist.
Garagenantenne_xxx11.png
Seit Inkrafttreten von DIN VDE 0100-443 und -534 sind zusätzliche Überspannungsmaßnahmen Pflicht. Sollte das Objekt noch immer über eine Freileitung versorgt werden, hätte das Auswirkungen auf die Type der SPDs.
Kommentar