Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badezimmer / Abstellraum Abluft ohne separate Zuluft?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Doch Fensterfalz Lüftung geht auch mit KFW 55, man muss eben trotzdem manuell per Fenster Lüften.
    Mein Energieberater hat das wohl schon öfter so verbaut , trotzdem denke ich eben, über einen alternative für eine gewisse Grundlüftung bzw. Feuchtigkeitsschutz der wohl auch mit Fensterfalzlüftern erfüllt wäre nach.
    Eine komplette zentrale/dezentrale KWL fällt aus mehreren Gründen aus. Für 2 Lüfter im EG/OG Flur könnte ich mich noch breit schlagen wenn sie was taugen.
    Das hört sich nicht sehr überzeugend an. Die Lunos teile hab ich gesehen ,kommen aber auch nicht so gut weg. Sind das wirklich die einzigen die so etwas anbieten ?

    Kommentar


      #17
      Was macht denn die Planung? Oder schon angefangen zu bauen?

      grundsätzlich geht eine Dunstabzug nach Außen auch mit Blower Door Test. Da baut man sich entsprechend ne Klappe in den Mauerkasten von Naber. https://www.amazon.de/R%C3%BCckstauklappe-THERMOBOX-W%C3%A4rmer%C3%BCckhaltesystem-%C3%98150mm-4043064/dp/B01DIUM876/ref=asc_df_B01DIUM876/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=696256481401&hvpos=&hvnetw = g&hvrand=5481703841071887312&hvpone=&hvptwo=&hvq mt =&hvdev=t&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044129&h vt argid=pla-403282591320&psc=1&mcid=7547d77cd3c33ae799300ec477 f6df82&th=1&psc=1&gad_source=1

      damit ist die Bude dicht. Haben wir hier auch so gemacht. KFW 55. du merkst aber, das es dir aus den Steckdosen zieht. Idr. Öffnen wir ein Fenster wenn die DAH läuft, damit entsprechend Luft nach zieht.

      nur einen Abluft im Bad wird nicht zuverlässig funktionieren. Das kannst du dir sparen. Du bekommst einfach nicht ausreichend Zuluft her. Ob die KWL jetzt im Bad wirklich so schnell die Feuchtigkeit raus zieht kann ich nicht sagen. Ich tippe eher, weil im ganzen Haus die Luftfeuchtigkeit gering ist, diese sich aus dem Bad zügig verteilt. Bei uns beschlagen im Winter die Fenster sogar nur ganz minimal und kurzzeitig. daher, wenn du eh ohne KWL baust, dann mach nach dem Duschen das Fenster auf und gut. Spar dir die Krücke mit dem einen oder zwei Lüfter.

      Wer im Neubau auf ne KWL verzichtet, verzichtet auf Komfort. Ich kann verstehen, wenn die Kohle knapp ist. Aber dann eher auf was anderes verzichten was man später noch kaufen kann.

      Es ist immer frische Luft in allen Räumen. Du hast null Probleme mit Schimmel. Nie stickig. Und im Winter zieht es dir nicht die kalte Luft in die Bude.

      Never ohne. Ich seh es bei unseren Nachbarn, da wird immer fleißig gelüftet.

      Kommentar


        #18
        Wir sind wie gesagt gerade in den letzten Planungsphasen mit dem Energieberater. So einen Mauerkasten wollte ich für den Muldenlüfter setzten, die Zuluft muss ja für diesen hohen Volumenstrom irgendwo her ,da gibt es wenig Möglichkeiten, wenn auch ein Kamin verbaut werden soll und man nicht immer das Fenster kippen möchte. Kamin soll trotzdem Raumluft unabhängig ausgeführt werden, dann sollte der Schornsteinfeger hoffentlich keine Bedenken haben.
        Die Zuluft für die Bad- und Speißekammer-Ablüfter, würde ja durch die Fensterfalzlüftung bereitgestellt werden, so zumindest der Plan vom Energieberater.
        Technisch gesehen, hab ich da eigentlich keine Bedenken, Zuluft würde darüber sicher nachströmen, aber keine Ahnung wie sich diese leicht offenen Fenster im Alltag machen, kenne niemanden der sowas hat.
        Meine Freunde und Bekannte, haben alle ohne KWL etc. gebaut...

        Kommentar


          #19
          Man kann natürlich gezielt Einzelräume mit einer WRG-Lüftung ausstatten z.B. von Meltem

          Im Neubau würde ich aber eher eine KWL vorsehen.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #20
            Wenn ich die Wahl hätte würde ich auch jederzeit mit KWL arbeiten.
            Die hatten wir aber nicht, da man auf solche Details bei größeren MFH Projekten nunmal leider keinen Einfluss hat. Grundsätzlich ist das Projekt nach KfW 55 Standard gebaut, für die Zwangsbelüftung gibt es bei uns in der Wohnung (120 m²) vier feuchtigkeitsgeführte* Abluftelemente (mit zentralem Lüfter auf dem Dach, das sind also rein mechanische Klappen die mehr oder weniger Luftstrom zulassen) und, damit irgendwo Luft nachströmen kann, fünf Zuluftelemente über Fenstern durch die Rollladenkästen.

            Zuluft quasi das (aber nur ähnlich, nicht *exakt* das Modell): https://www.aereco.de/produkte/ausse...rchlass/zuroh/
            Abluft: https://www.aereco.de/produkte/bedar...ente/serie-80/ (auch nur die Serie, im Abstellraum genau so, in Bädern "versteckt" in Inviseo Einbau-Modul)

            Die Zuluft erfolgt dabei in den Außenräumen (drei Zimmer Nordseite, Wohnzimmer Südseite), die Abluft dann in den innenliegenden Räumen (Bäder, Abstellraum) und der Wohnküche. So wird wohl überall ein Luftstrom garantiert und vor allem sorgt das auch dafür, dass aus den Bädern weniger Gerüche in den Flur gelangen können, da ja hier immer ein Luftstrom aus den Zimmern/Flur hinein in das Bad besteht

            Grundsätzlich ist das Projekt ordentlich umgesetzt, ich glaube daher nicht, dass dieses Vorgehen der Belüftung falsch/ungewöhnlich für KfW 55 ist. Wie gesagt ... wenn ich wählen könnte würde ich dennoch immer eine KWL einbauen, ist einfach nochmal mehr Komfort und permanent bessere Luft. Lüften geht ja auch nicht immer (Abwesenheit, Schlaf und man weiß nicht ob es stürmisch wird oder regnet etc) oder ist unangenehm, wenn man beispielsweise wie ich Allergiker ist und draußen grad mal wieder starker Pollenflug.



            *Wir haben natürlich auf die Variante mit optionaler Übersteuerung auf 100% Öffnung per Schaltkontakt gewechselt, damit man auch unabhängig von hoher Luftfeuchtigkeit den Luftstrom bei Bedarf erhöhen kann - z.B. schon zu Beginn eines Duschvorgangs per PM
            Chris

            Kommentar


              #21
              Irgendwie ist das hier wieder mal eine witzige Geschichte. Es gibt einen Energieberater, der den Neubau eines KfW55 betreut.
              Also müsste ja auch ein Lüftungskonzept nach DIN 1946 erstellt worden sein. Dieses wird zu 100% besagen, dass der notwendige Feuchteschutz ohne weitere lüftungstechnische Maßnahmen nicht erreicht wird. WUrdet ihr über diesen Sachverhalt informiert und habt den Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes eigentlich per Unterschrift aus der weiteren Haftung entbunden?

              Nun soll hier also eine Abluftanlage mit ein paar Zuluftventilen und ein paar Abluftgeräten gebaut werden. Auch eine solche Anlage sollte nach der DIN 1946-6 ausgelegt werden. DH die Zuluftöffnungen, die Überströmöffnungen und die Abluftgeräte werden über die geplanten (notwendigen) Luftströme ermittelt. Alles andere führt ins Chaos. Im Rahmen der Planung muss die Dunstabzugshaube (mit Abluft nach aussen) berücksichtigt werden. Es gibt da verschiedene Möglichkeiten - Pausierung der Abluftgeräte und/oder ein zusätzlicher Zuluftmauerkasten.
              Im Zusammenspiel der Dunstabzugshaube, der Abluftanlage und dem Kamin wird man über einen raumluftunabhängigen Festbrennstoffofen mit eigener Zuluft nachdenken müssen. Alles andere führt zu einer schlechten Verbrennung und außerdem noch zu weiteren technischen Anlagen (Unterdruckwächter), die dann auch (regelmäßig) geprüft sein müssen.

              Aber genau für solche Planungen ist der Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes ja da. Lasst euch das planen!

              Kommentar


                #22
                Mein Energieberater hat ja genau das gemacht, ein Lüftungskonzept nach DIN 1946 (Lüftung zum Feuchteschutz 32m^3/h).
                Da wir keine komplette KWL möchten, ist seine Lösung ,dass ganze mit Ablüftern im Bad (die ich so oder so installiert hätte) und innenliegenden Abstellraum mit Fensterfalzlüftungen im restlichen Haus zu kombinieren.
                Die Dunstabzugshaube hat er natürlich mitberücksichtigt und sieh dafür dann einen zusätzlichen Zuluft Mauerkasten vor.
                Da ich aber noch nie etwas mit Fensterfalz Lüftern zu tun hatte, bin ich etwas verunsichert ob das unsere Lösung ist und mache mir über alternativen Gedanken (vielleicht auch unberechtigt).

                Alloc genau solch ein Konzept möchte der Energieberater bei uns umsetzen. Bist du im wesentlichen zufrieden damit ? Gibt es irgendwelche Zugluft Erscheinungen ?

                Kommentar


                  #23
                  Naja, was heißt zufrieden? Im Wesentlichen ist das halt einfach nur das, was benötigt wird für die KfW 55 Einstufung. Es ersetzt eben kein Lüften, daher sehe ich das einfach als notwendiges Übel an, nicht mehr und nicht weniger. - Außer natürlich dem Aspekt, dass wie gesagt die Luft *in* die Bäder gesaugt wird und somit weniger raus kommt - aber das hätte man mit einer KWL genauso realisiert.

                  Gegenüber Lüftungsfrei (also wie bei klassischen nicht so dichten Häusern) merkt man natürlich ab und an den Luftstrom, insbesondere wenn es draußen sehr kalt ist und man direkt unter dem Zuluftelement sitzt. Das könnte aber mit einer größeren Fläche beiden Fensterfalzelementen eventuell weniger stark auffallen.
                  Ansonsten haben *wir* noch den Nachteil, dass die Elemente sehr knapp unter der Decke montiert sind, da diese bei uns gute 11 cm abgehängt wurde - sprich die Zuluftelemente sind 11 cm näher an der Decke (vielleicht 5 cm Abstand noch), als in Wohnungen, wo das nicht gemacht wurde. Dort sieht man bei uns über die Zeit halt, dass sich Dreck aus der Zuluft absetzt. Ist in den anderen Wohnungen halt wohl nicht so das Problem.
                  Chris

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
                    Mein Energieberater hat ja genau das gemacht, ein Lüftungskonzept nach DIN 1946 (Lüftung zum Feuchteschutz 32m^3/h).
                    Da wir keine komplette KWL möchten, ist seine Lösung ,dass ganze mit Ablüftern im Bad (die ich so oder so installiert hätte) und innenliegenden Abstellraum mit Fensterfalzlüftungen im restlichen Haus zu kombinieren.
                    Die Dunstabzugshaube hat er natürlich mitberücksichtigt und sieh dafür dann einen zusätzlichen Zuluft Mauerkasten vor.
                    Da ich aber noch nie etwas mit Fensterfalz Lüftern zu tun hatte, bin ich etwas verunsichert ob das unsere Lösung ist und mache mir über alternativen Gedanken (vielleicht auch unberechtigt).
                    Ok, dann habe ich deinen 1.Post falsch verstanden. Ich dachte ihr wollt keine Lüftungsanlage haben, sondern nur ab und an mal die Abluftgeräte für ein paar Minuten laufen lassen. Ihr wollt also den notwendigen Luftwechsel im gesamten Haus (zum Feuchteschutz) durch dauerhaft laufende Abluftgeräte herstellen. Bei richtiger Auslegung entspricht dieser Aufbau einer (zentralen) KWL - nur halt ohne Verrohrung, Filter und Wärmerückgewinnung. Kann man machen.
                    Zu den Fensterfalzlüftern:
                    Müsste man im Detail prüfen, aber ich gehe davon aus, dass alle Fenster damit ausgestattet werden müssen, weil der Querschnitt doch recht gering ist. EIne Dosierung oder Regelung entfällt natürlich. DH selbst, wenn die Ventilatoren aus sind, was sie ja nicht sein dürften, kann es bei Winddruck / -zug zu Luftbewegungen kommen. Zu den Details hilft Google.
                    Im Grund kann man auch die Vorstufe der Fensterfalzlüfter wählen: -> Ausschneiden der Dichtungen
                    Zuletzt geändert von RBender; 08.07.2024, 13:50.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich will hier auch einmal meine Erfahrungswerte einbringen. Wir sind vor zwei Jahren in unser (massiv gebautes) KFW55 Haus eingezogen. Zwei Geschosse, jeweils Betondecke, Dachboden unbeheizt via Dachbodentreppe.
                      Beim Blower Door Test erreichten wir einen n50-Wert​ von 0,7x von benötigten max 3. Das ganze Gebäude sollte also relativ dicht sein.
                      Wir haben uns damals aus Kosten/Zeitgründen gegen eine zentrale Lüftungsanlage entschieden.

                      Wir haben allerdings KEINE Probleme mit Feuchtigkeit, Raumklima, abgestandener Luft, Schimmel (die ganzen Schauergeschichten bei luftdichten Häusern ohne Lüftungsanlage ) sondern eher mit Wärme/Hitze zu kämpfen. Von daher ärgert es mich heute, dass ich nicht bereits ein paar Kabel für dezentrale Lüfter vorbereitet habe bzw das Thema nur stiefmütterlich behandelt habe. Für meine Begriffe würde es ausreichen, ein paar ordentliche (nicht aliexpress ) und vor allem steuerbare Lüfter auf die zwei Etagen zu verteilen. Einfach auch zum querlüften um 4 oder 5 Uhr nachts wenn es am kühlsten ist.
                      Zuletzt geändert von Kapsville; 18.07.2024, 09:14.

                      Kommentar


                        #26
                        Da wäre eine Split Klima aber nochmal effektiver und auch nicht viel aufwendiger

                        Kommentar


                          #27
                          Die Klima macht aber keinen Luftwechsel, den Effekt könnte man sonst mitnehmen.
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 18.07.2024, 10:49.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Kapsville du bekommst mit Lüftern und auch mit einer KWL nicht ausreichend Luftaustausch hin um merklich die Temperatur im Haus zu reduzieren.

                            Daher hab ich hier, gleiche Bauweise wie bei dir, Multisplit Klima für 3 Räume nachgerüstet. Das hilft, aber sobald du die Geräte abschaltest, merkst du sofort, das es wieder wärmer wird.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Die Klima macht aber keinen Luftwechsel, den Effekt könnte man sonst mitnehmen.

                              Es gibt schon auch welche mit Frischluftbeimischung, ich würde das aber in der Regel mit zwei separaten Systemen abdecken

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X