Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schlafzimmer und Netzfreischalter sowie Kabel unter dem Estrich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schlafzimmer und Netzfreischalter sowie Kabel unter dem Estrich

    Hi,

    heikles Thema und es geht mir hier nicht um die diversen Voodoo Seiten.

    Sachverhalt:
    • Kabelschacht geht auf dem Rohfussboden, also unter dem Estrich in den HWR.
    • Kabelschacht befindet sich so ziemlich mittig unter dem Kopfteil vom Bett - nein, dass ging nicht anders und er Elektriker wollte genau dort die Leitungen hin haben
    • Neben den ganzen Jalousie, Lampen, LED, Koaxial, LAN und EIB Kabel ... gibt es faktisch 7x 5x1.5 Kabel pro Raum im OG wobei ein Kabel dauerhaft die Phase anliegt. Dazu kommen noch 2x 6qmm und 1x 16qmm für PV auf dem Dach. Insgesamt sind es zirka 100 - 110 Kabel, wovon zirka 7 dauerhaft mit einer Phase belegt sind.
    Was sind sinnvolle Maßnahmen, um mögliche wohngesunde Maßnahmen (ich meine damit nicht die, die der Einbildung dienen) durchzuführen. Also vorstellbar sind
    • Netzfreischalter. Wobei es schwer vorstellbar ist, dass alle 7 NYM gleichzeitig Off gehen.
    • Die Kabeltrasse die unter dem Estrich nach unten geht dann noch mal mit xyz bedecken. Mit Abdecken meine ich
      • irgendwas an Mörtel
      • oder irgendein anderes Material
      • oder die betreffenden NYM Kabel noch mal separat schirmen
    Die Geräuschkulisse im HWR dürfe eher gering sein, ansonsten hänge ich die Decke noch 10 bis 20cm ab und stopfe dort irgendwas dämpfendes rein.


    Oder alles super sch*** egal und alles nur Einbildung. Position des Schachts ist suboptimal, aber nicht änderbar.

    Danke und bitte sachlich. Bei dem Thema kann man auch um den Aluhut tanzen.

    #2
    Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
    Kabelschacht geht auf dem Rohfussboden, also unter dem Estrich in den HWR.
    Ist nichts gegen einzuwenden.

    Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
    Was sind sinnvolle Maßnahmen, um mögliche wohngesunde Maßnahmen
    bzgl. der Stromleitungen keine, denn auch im Sommer hast schon vor dem Aufstehen Strom auf der PV, willst den verschenken wegen Wohngesundheit?

    Sollte da wirklich jemand Aluhutkrankheiten haben, dann macht eine Freischaltung erst Sinn wenn auch alle Dachflächen nicht nur mit Dampfbremsfolie sondern auch mit Metallgitter Folien belegt sind und alle Fensterscheiben Metall-bedampft sind (siehe kein Handyempfang im ICE) und alle Handys abgeschalten sind und WLAN und DECT an Fritzbox und Co auch deaktiviert sind und das Haus kein Holzständerbauweise sondern eher durchgehend Stahlbetonwände oder ebenfalls Metall-Gitter Armierung im Putz, statt Kunsstoffarmierung.

    Sind diese Maßnahmen absurd und nicht in Umsetzung, dann ist jedweder Gedanke bzgl. keine Spannung auf der NYM-Leitung vollkommen sinnlos.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
      heikles Thema und es geht mir hier nicht um die diversen Voodoo Seiten.
      Worum geht es dir genau? Wo sind deine Bedenken?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
        Worum geht es dir genau? Wo sind deine Bedenken?
        Recht einfach: Habe ich etwas nicht bedacht? Kann ich etwas tun?

        wenn die Dämmung (wird eh an den Stellen gegen 0 gehen), Tackerplatte, Fußbodenheizung und Estrich oben drauf liegt, dann ist es zu spät

        Kommentar


          #5
          Aus meiner Sicht wichtig: Genug Platz, um viele zusätzlichen Leitungen nachziehen zu können, von Glasfaser war in der Liste noch nichts zu sehen, wird aber kommen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
            Was sind sinnvolle Maßnahmen, um mögliche wohngesunde Maßnahmen (ich meine damit nicht die, die der Einbildung dienen) durchzuführen.
            Es gibt Spezielle "Abschirm Tapeten" nein das hat nicht mit "Aluthut" Trägern zu tun, sondern wird eingesetzt um Spezielle, auch vermessene Räume zb. vom BSI, zu erstellen die möglichst Abhörsicher sind. Im Endeffekt ist eine Art Drahtgeflecht was geerdet wird um dann Strahlung, also Funkstrahlung davon abhalten soll in einen Solchen Raum einzudringen bzw. aus dem räum heraus zu kommen.

            Vorteil du hast Keinerlei Strahlung in dem Raum, Nachteil auch kein WLAN oder Handyempfang.

            Unteranderem kann man so etwas auch einsetzten in dem man das Kabel mit einem solchen Drahtgeflecht umwickelt und dann Erdet. Dann sollte in dem Bereich auch keine Strahlung Rauskommen.

            In wie Weit man so etwas einsetzten kann um Elektromagnetische Strahlung zu Filtern kann ich dir nicht genau Sagen, da ich mich mit so etwas nur am Rande beschäftige. Aber Grundsätzlich gibt es Möglichkeiten. Aber wenn man so etwas anfängt sollte man das auch im Ganzen haus konsequent durchsetzten. Ansonsten bringt es nur wenig wenn man es nur Stellenweise macht.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
              Nachteil auch kein WLAN oder Handyempfang
              Das ist das kleinere Problem an der Geschichte: Das Handy schreit mit Höchstleistung nach seiner Gegenstelle und man hat mehr Funkleistung um die Ohren als zuvor.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Was spricht dagegen, die Kabel, welche unter dem späteren Schlafzimmer bzw. Bett verlaufen in einem Metallkanal zu verlegen?
                Es gibt Estrichüberdeckte Installationskanäle für die Leitungsverlegung unter dem Estrich.
                Aus meiner Sicht vom Aufwand minimal und fürs Gewissen auch ausreichend

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                  Das ist das kleinere Problem an der Geschichte: Das Handy schreit mit Höchstleistung nach seiner Gegenstelle und man hat mehr Funkleistung um die Ohren als zuvor.
                  Ist natürlich kontraproduktiv wenn man sich dann das Handy die ganze nacht auf dem Nachtschrank legt und die SmartWatch mit eSim am Handgelenk trägt. Aber es soll ja Leute gegeben die so etwas zb. nur im Schlafzimmer machen und dann alle Geräte mit Mobilfunk oder WLAN ausserhalb des Raumes lassen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Nico184 Beitrag anzeigen
                    Aus meiner Sicht vom Aufwand minimal und fürs Gewissen auch ausreichend
                    Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, kann mich aber auch täuschen ist jetzt gefährliches Halbwissen, dann verbleiten sich solche Strahlung Kugelförmig oder so ähnlich. Das bedeutet es bringt nichts die Kabel nur bis zur Raumgrenze abzuschirmen. Sondern man müßte die Kabel entsprechend weiter abschirmen so das die Strahlung nicht mehr in den Raum hinein ragt. Ist natürlich immer alles abhängig von der stärke des Feldes.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
                      Neben den ganzen Jalousie, Lampen, LED, Koaxial, LAN und EIB Kabel ... gibt es faktisch 7x 5x1.5 Kabel pro Raum im OG wobei ein Kabel dauerhaft die Phase anliegt. Dazu kommen noch 2x 6qmm und 1x 16qmm für PV auf dem Dach. Insgesamt sind es zirka 100 - 110 Kabel, wovon zirka 7 dauerhaft mit einer Phase belegt sind.
                      Wenn die Kabel alle des selben weg gehen würde ich aber drauf achten das die Kabel zueinander getrennt liegen zb. durch getrennte Installationskanäle. Zumindest NYM, PV, LAN usw. jeweils separat, da diese nicht zusammen liegen dürfen. Je nach Beschaffenheit des Kabels.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
                        um mögliche wohngesunde Maßnahmen (ich meine damit nicht die, die der Einbildung dienen) durchzuführen
                        Dazu müsste man erstmal eingrenzen, was "wohnkranke" Installationen genau sind. Du nimmst das irgendwie vorweg, dass ein stromführendes Kabel krank macht...scheinbar sogar schon ein unbelastetes.

                        Wenn zu Deiner Installation auch gedimmte LED gehören, dann gehört da auch die Decke mit den Leuchtmitteln dazu - gerade bei Niedervolt sind die Ströme dann bei 12V um den Faktor 20, bei 24V um den Faktor 10 höher als bei reiner 230V-Technik. Bei DC-PWM reden wir da über 500-1000 Hz zerhackte Ströme, die im Amperebereich liegen können...nur mal zum Denkanstoß, im Büro und im restlichen Haus verbringst Du darunter mehr Zeit als im Bett. Da ist eine Koax- oder LAN-Leitung sicher das kleinere Übel.

                        Und wo kein Strom, da auch kein Feld. Im Schlafzimmer, also wenn ich nachts in der Horizontalen liege, ist das Haus im Ruhemodus und es fließen da quasi überhaupt keine Ströme. Gut, der Radiowecker und die rote Standby-LED vom TV...das wars.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Dazu müsste man erstmal eingrenzen, was "wohnkranke" Installationen genau sind. Du nimmst das irgendwie vorweg, dass ein stromführendes Kabel krank macht...scheinbar sogar schon ein unbelastetes.
                          Das braucht es n.m.M. nicht, da ich explizit hier keine „wohnkranke“ Installation benenne oder unterstelle. Ich frage lediglich, was ich noch für ein wohngesundes Klima tun kann bevor der Estrich drauf kommt. That‘s it. Im Schlafzimmer kommt nichts weiter an Elektronik rein. Kein Radiowecker, kein Fernseher, kein Radio etc. Handys bleiben draußen oder zumindest im Flugmodus. Insofern ist das für mich eine der wenigen Ruhezonen vom Elektrik Stuff, da sitze ich tagsüber schon zig Stunden davor.

                          Ich nehme mit: „mach dir keine Birne.“ Lieber einmal mehr Fragen, als sich hinterher ärgern.

                          24V kommt genug rein und wird zentral über den Verteiler versorgt. Anderes Thema, gerade was die Auswahl der Kabel anbelangt.

                          Kommentar


                            #14
                            image.png

                            hier steht mein Bett drauf. Bislang konnte ich kein wohnungesundesklima feststellen (seit der enthalpietauscher verbaut ist...)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
                              da ich explizit hier keine „wohnkranke“ Installation benenne oder unterstelle. Ich frage lediglich, was ich noch für ein wohngesundes Klima tun kann bevor der Estrich drauf kommt.
                              Nochmal: dazu müsste man wissen, was Du unter "wohngesund" verstehst - welche Feldstärke bei welcher Frequenz muss unterschritten werden, damit es "gesund" ist. Das kannst Du nicht, also kannst Du auch keine expliziten Maßnahmen zur Verringerung (Schirmung - nicht aufgelegt, einseitig aufgelegt, beidseitig aufgelegt, Filter etc...) treffen.
                              Wenn ich Dich richtig verstehe, lautet eine mögliche Maßnahme dann "komplett freischalten" - ja, kann man machen, aber eine Steckdose ohne Last oder ein ausgeschaltetes Licht macht auch kein elektrisches Feld. Demzufolge würde ich das im SZ per se erstmal entspannt sehen.

                              Dimmbare 24V Spots den ganzen Tag über der Birne, am Besten noch der Designmurks mit eklatantem Strompeak (bei 1000Hz Dimmung dann 1000x pro Sekunde) und Netzteil ohne EMV-Freigabe bei den zu erwartenden Leitungslängen (man lese die Fußnote bei den gerne verbauten Meanwell) würde mir bei einer Sensibilität gegenüber EMV-Szenarien und ggf. Wirkungen auf den Menschen da deutlich mehr Sorgen bereiten als die dann folgenden 8 Stunden im nahezu "feldfreien" Schlafzimmer.

                              Die WR der PV machen übrigens auch schöne Oberwellen (bei meinem Sungrow z.B. extrem bei 11. und 31. Ordnung)...und da ist richtig Leistung im Spiel. Geht beliebig weiter...DECT, WLAN, auch der KNX-Tastsensor im SZ hört auf 0/1 per "Kurzschluss" der Busleitung auf 19200 Baud bei gar nicht so geringem Strom wie man denken mag.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 15.05.2024, 08:55.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X