Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schlafzimmer und Netzfreischalter sowie Kabel unter dem Estrich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Was ist ein Allraum…
    Das ist der Raum wo alles passiert und das Feuer brennt und nie ausgeht. Früher die Küche/Stube…

    PS. wer verwendet bitte noch M16er Rohre…🤔
    unter M20 geht einmal gar nix.

    Kommentar


      #32
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Was ist ein Allraum? Für mich ist das All das mit den Sternen und dem Vakuum.
      Ich nehme mal den ersten Treffer aus Google:
      Im Zentrum liegt der so genannte „Allraum“, an den auf der einen Seite Küche und Essplatz angrenzen, auf der an- deren, getrennt durch einen offenen Flur, Schlafräume und Bad.
      In meinem Fall eine 2.54m hohe Doppelflügeltür mit 1.75m Breite in den Wohnbereich mit großem Kachelofen, um die Ecke eine Sitzbank, dazu noch ein Essbereich. Angrenzend direkt die Küche. Der Raum lässt sich durch eine 1.80m breite Doppelschiebetür auch beim Kochen abgrenzen.

      Im Prinzip der Raum wo sich das Leben abspielt.

      Kommentar


        #33
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wenn Du schon 20m Lichtleitungen hast, hast Du da dann auch solche Längen an SD und da dann immer fleißig B16 Automaten an 1, 5mm2?
        Du willst mir jetzt nicht erzählen, dass das Probleme macht? Die heutigen EFH Grundrisse haben i.d.R. den HWR auf der Nordseite in einer Ecke. Bei einem 12x10m Haus kommen IMMER Kabellängen von 15 bis 20m zusammen. Allein wenn im Raum von Steckdose zu Steckdose gewandert wird, dann kommen einiges an Meter zusammen.

        Diagonale bei 12x10m Haus sind mal fluffig 15,62m. (Satz des Pythagoras) Und da müsste das Kabel auf direkten Wege ohne Kurven bis zur anderen Ecke verlegt werden.

        ... HWR ist bei uns nicht in einer Ecke, aber auch nicht ganz Zentral.


        Kommentar


          #34
          Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
          Du willst mir jetzt nicht erzählen, dass das Probleme macht? Die heutigen EFH Grundrisse haben i.d.R. den HWR auf der Nordseite in einer Ecke. Bei einem 12x10m Haus kommen IMMER Kabellängen von 15 bis 20m zusammen. Allein wenn im Raum von Steckdose zu Steckdose gewandert wird, dann kommen einiges an Meter zusammen.

          Diagonale bei 12x10m Haus sind mal fluffig 15,62m. (Satz des Pythagoras) Und da müsste das Kabel auf direkten Wege ohne Kurven bis zur anderen Ecke verlegt werden.

          ... HWR ist bei uns nicht in einer Ecke, aber auch nicht ganz Zentral.

          Korrekt. Obs Probleme macht oder nicht sei mal dahin gestellt, aber die VDE sagt seit einigen Jahren "nein" dazu.
          Ich kann dieses paper dazu empfehlen:
          https://www.voltimum.de/sites/www.vo...ng_2019_11.pdf

          Je nach Verlegeart, kommt irgendwas um die 15m raus, wenn ich nicht ganz falsch bin. >15m Heißt dann entweder kleinere Sicherung oder größerer Querschnitt. Deshalb die Lichtkreise meist mit b10 abgesichert, dann kommt man normalerweise mit 1.5mm² hin. Und die meisten Steckdosen eben mit 2.5mm². Eben gerade wegen dem von dir erwähnten durschleifen, bleibt man selten unter den 15m.

          Für meine Hofbeleuchtung hab ich sogar nen b6 geplant, weil dank meiner ewig langen einfahrt, einiges an Meter zusammenkommen.

          Kommentar


            #35
            Ja ich bin auch nur Laie aber die Diskussionen zu Leitungslängen sind eben immer wieder im Forum zu lesen. B16 Automaten ist halt das billigste was zu kaufen ist, bedeutet aber eben nicht lange nicht das es dann zu einer Normkonformen Installation wird.

            Und naja meine Leitungslängen sind eben alle kürzer weil auch der Weg jeweils am Boden entlang vom zentralen Steigschacht aus bis in Keller nicht so lang sind. Desweiteren musst auch mal die Datenblätter der SD lesen, da steht auch nur seltenst etwas von 16A Belastbarkeit. Insofern habe ich bei mir im Haus auch nur wenige B/C 16A LS und eben keine durchgeschliffene SD im Haus. B10 sind hier die meisten LS. Mir fehlt auch immer noch die Phantasie warum ich im Schlafzimmer 3,6kW an der SD zur Verfügung stellen müssen sollte.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Insofern habe ich bei mir im Haus auch nur wenige B/C 16A LS und eben keine durchgeschliffene SD im Haus…
              Dass du jetzt keine Steckdosen durchgeschliffen hast glaubt dir aber auch keiner mehr. Bei mehr als durchschnittlich 100 Steckdosen ist das doch wohl mehr Wunschdenken als Tatsache….

              Kommentar


                #37
                Ich habe 128 SD die direkt in den Technikraum führen. Also nicht ganz abwegig ...
                Gruss Daniel

                Kommentar


                  #38
                  Wenn ich mir vorstelle rund 200 SD einzeln abzusichern 😂

                  17m vs. 27,5m sind jetzt nicht die Menge… gerade wenn man in einem Raum an den 4 Seiten lang geht, dann ist man schnell bei 16-20m. Mit 2.5qmm und 28m komme ich sehr weit.

                  bei 13A komme ich bei 1.5qmm auf 22,4m. Das muss reichen, macht mir aber auch klar, dass ich wohl in bestimmten Räumen den Stromkreis noch mal teilen muss. Gibt dann halt 2 schaltbare Steckdosen mehr, nice
                  IMG_2861.jpg
                  Zuletzt geändert von cryptoki; 16.05.2024, 19:23.

                  Kommentar


                    #39
                    Ich habe da gar nicht lange rum gemacht, da ich eh keine einzige NYM im Haus habe und alles in H07V-U gelegt habe bin ich konsequent bei 2,5mm² geblieben, egal ob 5m oder 15m. 16er Automaten sucht man bis auf 3-4 Stück bei mir auch vergeblich... eigentlich sind alle Steckdosen mit Fi/LS/AFDD B13 abgesichert (Knapp 30 Stück).
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      #40
                      Wer schreibt hier davon jede SD einzeln abzusichern?
                      Ich habe meist auch nur einen LS für SD je Raum. Ausnahme sind Wohnzimmer und Küche. In Küche sind auch einige RCBO und auch dreifach NYM für die einzelnen Geräte.


                      Ich habe eben 120 NYM Leitungen nur für SD und bissl 230V an die Licht Unterverteiler. Davon eben der großteil 5-fach NYM. Ein 5-fach NYM geht immer an eine 3-er Kombi SD oder an eine 2-er Kombi und dann von dort mit nem 3-fach NYM an eine einzelne SD OK das ist durchgeschliffen, aber eher selten und keine andere Ecke des Raumes. Gibt es keine einzelne SD in der Nähe endet das 5-fach NYM eben in der 2-er Dose.

                      Hinter den LS gibt es Reihenklemmen um das Potential auf die aktuell umgesetzt Menge Aktorkanäle aufzuteilen und zu den Abgangsreihenklemme für die Dauerspannung. An den Abgangsreihenklemmen werden dann die einzelnen SD der Dauerspannung oder den Aktorkanälen mit Brücker zugeordnet.
                      Änderungen der Zuordnung sind entsprechend einfach mit anderen Brücken zu realisieren.
                      ​​​​
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Wer schreibt hier davon jede SD einzeln abzusichern?
                        Ein 5-fach NYM geht immer an eine 3-er Kombi SD oder an eine 2-er Kombi und dann von dort mit nem 3-fach NYM an eine einzelne SD OK das ist durchgeschliffen, aber eher selten….​​​​
                        Also doch. Dann schreib das doch auch so.., und nicht immer anders

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
                          Die heutigen EFH Grundrisse haben i.d.R. den HWR auf der Nordseite in einer Ecke. Bei einem 12x10m Haus kommen IMMER Kabellängen von 15 bis 20m zusammen. Allein wenn im Raum von Steckdose zu Steckdose gewandert wird, dann kommen einiges an Meter zusammen.
                          Nimmste halt 2,5 statt 1,5 oder 10er bzw 13er LSS für 230V Geschichten.

                          24V Technik kannste auch mit Revisionsklappe unter der Decke unterbringen, oder schaust wo du etwas Platz möglichst zentral für den Teil nochmal unterbringen kannst.

                          Man muss sowieso immer schauen was hat man, was ist möglich etc.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X