Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ethernet Kabel elektronisch "kappen"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ethernet Kabel elektronisch "kappen"

    Hallo,

    leider brauchen Sony TVs im Standby 30W - ein Unding, denn sie dürfen nur 0.5W brauchen.
    Das lässt sich nur verhindern, wenn man die Smart-Funktionen abschaltet, oder wenn man die Ethernet-Verbindung kappt. Da es ein OLED ist, kann man nicht einfach die Stromzufuhr kappen.

    Daher die Frage: Kennt ihr ein Gerät, mit dem man die Ethernet-Verbindung kappen könnte?

    Ich denke, es gibt steuerbare Switches. Aber meiner ist einigermaßen stromsparend... Außerdem möchte ich ungerne 100€ für das Stromsparen ausgeben.

    Andererseits habe ich für meine Unifi-Geräte vier POE Injektoren (die mitgelieferten). Die könnte man natürlich bei der Gelegenheit mit ersetzen und ggf. die Geräte auch abschalten... Dann würde eher ein Schuh drauß.

    Aber ich hatte eher die Hoffnung auf etwas sehr simples.

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    https://community.sony.co.uk/t5/andr...d/td-p/2602088

    Wo ist das Problem?
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Ich hab da schon viel gelesen - ausgehend von dem Thread.
      Aber ich hab da keine zuverlässige Lösung gefinden.

      Kommentar


        #4
        Wenn du einen Managed Switch/Router hast, kannst per Policy zeitbasiert den Port abklemmen.
        Solltest du aber aktiv schalten wollen, z.B. über eine Rest-API dann geht es nur über einen Netzwerkcontroller.

        Welche Geräte hast du den zur Verfügung?

        Kommentar


          #5
          Ich denke, zeitbasiert reicht nicht.
          Ich hab nen dummen Switch, ne Fritzbox und Unifi APs.
          Ggf kann ich auch via Unifi das Gerät aus dem WiFi kicken. Internet sperren reicht nicht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            leider brauchen Sony TVs im Standby 30W - ein Unding, denn sie dürfen nur 0.5W brauchen.
            Das lässt sich nur verhindern, wenn man die Smart-Funktionen abschaltet, oder wenn man die Ethernet-Verbindung kappt. Da es ein OLED ist, kann man nicht einfach die Stromzufuhr kappen.
            Sicher dass ein ziehen des Netzwerkkabels genügt? Imo musste das eher am Gerät selbst über die Einstellungen regeln.

            SmartFunktionen werden Ethernet aktiv im Standby und ggf auch aufwachen über HDMI sein und so Dinger..

            Kommentar


              #7
              Gibt auch sehr stromsparende dumme Switche (Hub reicht auch). Vermutlich reichen auch 100Mbit, da sind (moderne) Switche noch stromsparender. Den Switch kann man dann per Netzteil abschalten.

              Oder in fertig: https://www.ipcomm.de/product/ipELB/en/sheet.html

              Kommentar


                #8
                Ich kann mit einem Klick in Homeassistant meine PoE Ports von meinen Unifi Switches abschalten abschalten...
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #9
                  Seine Anforderung ist doch kein neuer Hauptswitch.

                  30W sind auch 90€/Jahr. Bleibt der 5 Jahre, sind die schnell amortisiert.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bezweifel nur dass der Fernseher sich davon beeindrucken lässt und in den "Stromsparmodus" übergeht nur weil die Ethernetverbindung abbricht...
                    AV Receiver haben bzw hatten (weiß nicht ob das immer noch so ist) ebenfalls einen sehr hohen Strombedarf wenn man die HDMI Kommunikation wie Passthrough aktiv haben will im Standby Modus. Kann den Herstellern egal sein, Notfalls schalten sie nur das Display aus, bauen dann noch nen speziellen Modus rein um die 0,5W zu erreichen indem sie dann stumpf alles abschalten bis auf IR. Der Kunde hat dann die Wahl was er nutzt davon. Etwas mehr Komfort dafür den 60fachen Leistungsbedarf oder eben schön Stromsparend bei 0,5W

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab auch einen SonyTV der aber schon etwas Älter ist. Der hatte auch immer über 30W verbrauch. Absolute unverschämt. Ich hab nachträglich einen Shelly dazwischen geschaltet. Bei OLED nicht der beste Weg, aber ich schalte immer erst 1 Stunden nach nicht gebrauch aus. Mein andere OLED TV macht den refresh oft abends nachdem in den fernseher ausschalte. Würde also immer gut passen.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Ich bezweifel nur dass der Fernseher sich davon beeindrucken lässt und in den "Stromsparmodus" übergeht nur weil die Ethernetverbindung abbricht...
                        Ist aber so.

                        AV Receiver haben bzw hatten (weiß nicht ob das immer noch so ist) ebenfalls einen sehr hohen Strombedarf wenn man die HDMI Kommunikation wie Passthrough aktiv haben will im Standby Modus. Kann den Herstellern egal sein, Notfalls schalten sie nur das Display aus, bauen dann noch nen speziellen Modus rein um die 0,5W zu erreichen indem sie dann stumpf alles abschalten bis auf IR. Der Kunde hat dann die Wahl was er nutzt davon. Etwas mehr Komfort dafür den 60fachen Leistungsbedarf oder eben schön Stromsparend bei 0,5W
                        Ja, den hab ich schon per Steckdose stillgelegt. Frechheit.
                        Aber Hauptsache es gibt keine Plastikstrohalme mehr (nicht, dass ich sie vermissen würde, aber mich kotzt dieser Aktionismuss an). Das muss man sich mal vorstellen. Ein sparsamer Haushalt hat vielleicht 150W Idle. Mit Receiver und Sony-TV dann 30-40% mehr (!).
                        Bei einem typischen Zweifamilienhaushalt mit 2500kWh/a macht en diese 500kWh 20% des Gesamtverbrauch aus.


                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        Bei OLED nicht der beste Weg, aber ich schalte immer erst 1 Stunden nach nicht gebrauch aus. Mein andere OLED TV macht den refresh oft abends nachdem in den fernseher ausschalte. Würde also immer gut passen.
                        Wie erkennt man, wann der Refresh gemacht wird?

                        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                        30W sind auch 90€/Jahr. Bleibt der 5 Jahre, sind die schnell amortisiert.
                        Da ist was dran.
                        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                        Ich kann mit einem Klick in Homeassistant meine PoE Ports von meinen Unifi Switches abschalten abschalten...
                        Es geht nicht um POE. Die Ethernet-Verbindung muss physisch (nicht nur logisch) gekappt werden (z.B. müssen die Lämpchen an der Netzwerkkarte ausgehen). Ist das so? Dann käme ein Unifi Switch in Frage.

                        Gruß,
                        Hendrik


                        Hier mal eine Dokumentation meiner Versuche:
                        POWERPNT_Wtn57TL1Wq.png

                        Kommentar


                          #13
                          Eigentlich alle Managed Switch können den Ethernet Port auch abschalten. Ich nutze das bei HPE Procurve Switchen z.B: auch. Allerdings sind Managed Switche selbst auch Stromverbraucher. Mein 48 Port PoE+ zieht sich 75W, davon 37W über PoE abgegeben. Bleiben 38W für den Switch.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Ist aber so.
                            Aber was macht er wenn man den Netzwerksteckstecker wieder reinsteckt? merkt er das oder muss man ihn dafür dann erst richtig anschalten? Nur der Netzwerkport kann kaum soviel gebrauchen.

                            Kommentar


                              #15
                              Das hab ich bisher nicht ausprobiert.
                              Aber es wäre ja ok wenn man den dann anschalten muss.

                              Nein, es ist nicht der Netzwerkport. Das gleiche Verhalten zeigt der TV auch, wenn man über WLAN verbunden ist und dieses abschaltet.

                              Netzwerkverbindung vorhanden verhindert, dass das System in einen Ruhezustand geht. Wobei es ein Witz ist, dass es dann 30W braucht....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X