Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenverkabelung für Garten und Carport

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Außenverkabelung für Garten und Carport

    Hi Leute,

    nach einigen Stunden der Durchforstung alter Threads, habe ich mich doch entschieden einen neuen zu eröffnen.

    Vorhaben: Von der Hausverteilung zum Carport und von dort weiter in den Garten, sowie von der Hausverteilung zum Zufahrtstor sollen Kabel gelegt werden.

    Generelle Entfernungen und benötigte Kabel am Zielort:

    1. Trasse
    Von Verteilung im Haus bis zum Carport: 42m.
    - 1x 5x10² für Wallbox
    - 1x 5x1,5 für Licht, Steckdose und Carport-Torantrieb
    - 1x EIB
    - 1x EDV​

    Von Verteilung über Carport weiter zum Zufahrtstor: 84m und von dort aus teilweise noch 30m bis zu den Gartenlampen
    - 2x 5x1,5 für 3 separat geschaltene Gartenlampen-Kreise
    - 1x 5x1,5 für Zufahrtstor Torantrieb

    Von Wechselrichter/Speicher zu Carport (Module auf Dach): 35m
    2x PV-String (4x NYY 6mm²)

    Hausaustritt 100er KG-Rohr

    2. Trasse
    Von Verteilung direkt zu Zufahrtstor: 50m.
    - 1x Kabel für Klingel (Elcom 2 Draht)
    - 1x Kabel für Reedkontakt
    - 1x EIB
    - 1x EDV
    - 1x Kabel für Türschnapper Zugangstür
    - 1x Glasfaserkabel für zuk. Glasfaser-Internetanschluss

    Hausaustritt 75er KG-Rohr​

    Fragen dazu:
    1 Ist ein 100er KG als Leerrohr zulässig und genügt es den Ansprüchen in Bezug auf Dichtigkeit etc.? Das Leerrohr wird frostsicher vergraben.
    2. Wenn ja: Können alle o.g. Kabel pro Trasse zusammen in das Leerrohr geschmissen werden (sofern es platzlich ausreicht :-) ?
    3. Müssen die o.g. Kabel alle Erdkabel sein oder reichen auch jeweils Normale?​​

    __________________________________________________ ______

    Im Anhang noch die passende Skizze mit Trasse 1 in rot und Trasse 2 in gelb.

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Kaykoon; 01.08.2024, 18:21.

    #2
    Also HT-Rohr gehört nicht in die Erde und KG-Rohr ist nicht druckdicht (Stauwasser).

    Trotzdem hab ich genau so ein 110er KG-Rohr vom Keller zum Carport (Abstellraum) Länge ca. 8m. Leichtes Gefälle vom Haus zum Carport.
    Die letzten 7 Jahre war es trocken. Die Leitungen sind bei mir Erdkabel, KNX und EDV sind in Leerrohren im KG-Rohr.
    Zusätzlich hab ich noch Druckluft und Wasser in dem KG-Rohr.

    Ob die Leitungen der PV das mitmachen müssen andere beantworten, ist sicher eine Frage der Querschnitts.


    Zuletzt geändert von TheOlli; 01.08.2024, 12:55.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Also wenn du eh die Erde am Aufgraben bist würde ich empfehlen mehrere Kabuflex herzunehmen...Wäre zumindest der gescheite Weg.
      Ich persönlich habs damals so gemacht: Die "kleinste" Rolle Kabuflex genommen waren glaub ich 50m oder so und dann war das genug um 3 mal Garage => Haus zu überbrücken...

      Zitat von Kaykoon Beitrag anzeigen
      und genügt es den Ansprüchen in Bezug auf Dichtigkeit
      ​Ich würde immer davon ausgehen dass es nicht dicht ist. Ergo ins Kabeflux aber auch KG Rohr Erdkabel zu legen. Es sei denn du machst nochmal einen Schutzschlauch drum dann kann man auch normales nehmen.

      Würde es eher richtig machen statt jetzt hier ein paar Euro zu sparen...

      Erde Aufgraben wegen EINEM Rohr würde ich auch nicht machen, würde dann immer noch gleich mindestens einmal Reserve dazu legen...
      Zuletzt geändert von ewfwd; 01.08.2024, 14:42.

      Kommentar


        #4
        Wesentlich ist die Frage des Abstandes der Leitungslängen. Ist das Carport 20m weg vom Haus und im Haus dann noch einmal quer durch, oder steht das Ding direkt an der Hauswand und im Haus ist das direkt der Technikraum?


        Ab gewissen Abstand zum Haus würde ich da folgendes tun.

        EDV:
        würde ich nur noch per LWL verlegen und ggf die ganze UV da draußen per IP koppeln, dann braucht es für den KNX-Bus keine extra CU Leitung.

        PV:
        Alles was abgesetzt ist gebe ich direkt vor Ort auf 230V von den Solarpanelen also dezentral per Micro-WR.

        230V:
        Bleibt dann ein 5x16mm², um die volle Bandbreite des Hausanschlusses auch vor Ort z.B. Wallbox nutzbar zu haben. Die eine Leitung ist auch deutlich einfacher gegen Überspannung abzusichern. Im Carport dann eine passende UV für die weitere Verteilung von Strom im Garten usw.



        KG ist für das was man im Klo wegspült nicht für Kabel.

        Für ein 5x16 NYYJ und LWL reicht auch ein DN75 Kabuflex bequem aus.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Alles was abgesetzt ist gebe ich direkt vor Ort auf 230V von den Solarpanelen also dezentral per Micro-WR.
          Du weißt ja nicht was er vor hat. Vielleicht hat er einen Hybrid Wechselrichter mit Akku und DC Kopplung, da würde ihm ein Microwechselrichter nicht viel nützen.

          Ist bei unseren Nachbarn auch so. Panals auf der Garage (aber große Garage) und dann gehts mit Leerrohren ins Hauptgebäude wo der Wechselrichter steht...

          Kommentar


            #6
            Ja ich habe auch Speicher usw. Aber die DC Koppelung ist nur ein relativ kleiner Anteil der PV-Leistung. Überschusseinspeisung und hoher Direktverbrauch sind die größten Brocken und da sind die Micro-WR recht effizient.

            Aber ja es braucht mehr Informationen.

            Wenn es denn unbedingt DC Leitungen noch sein müssen, die dann auch gern in getrennte dünne Rohre verlegen, nicht direkt dicht aneinander. Diese roten schwarzen Mäntel sind vom Material auchbeher wie am NYM und das dannnin nicht ganz dichten Rohren kann da auch mal zum durchmodern führen und bei einem Hochvoltstring zerlegt es solche Leitungen auch mal direkt in der Erde.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ok, ich stelle mal mehr Infos zur Verfügung:

              Generelle Entfernungen und benötigte Kabel am Zielort:

              1. Trasse
              Von Verteilung im Haus bis zum Carport: 42m.
              - 1x 5x10² für Wallbox
              - 1x 5x1,5 für Licht, Steckdose und Carport-Torantrieb
              - 1x EIB
              - 1x EDV​

              Von Verteilung über Carport weiter zum Zufahrtstor: 84m und von dort aus teilweise noch 30m bis zu den Gartenlampen
              - 2x 5x1,5 für 3 separat geschaltene Gartenlampen-Kreise
              - 1x 5x1,5 für Zufahrtstor Torantrieb

              Von Wechselrichter/Speicher zu Carport (Module auf Dach): 35m
              2x PV-String (4x NYY 6mm²)

              Hausaustritt 100er KG-Rohr

              2. Trasse
              Von Verteilung direkt zu Zufahrtstor: 50m.
              - 1x Kabel für Klingel (Elcom 2 Draht)
              - 1x Kabel für Reedkontakt
              - 1x EIB
              - 1x EDV
              - 1x Kabel für Türschnapper Zugangstür
              - 1x Glasfaserkabel für zuk. Glasfaser-Internetanschluss

              Hausaustritt 75er KG-Rohr
              __________________________________________________ ______

              Im Anhang noch die passende Skizze mit Trasse 1 in rot und Trasse 2 in gelb.

              Ich hoffe das bringt nun etwas Licht ins Dunkle..
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Kaykoon; 01.08.2024, 18:20.

              Kommentar


                #8
                Das sind mitunter schon hohe Distanzen...Da wirst du mit dem Querschnitt rauf müssen oder nochmal eine weitere UV setzen müssen.

                Deine 42m reichen grade noch aus um bei 230V bei 1,5mm2 mit 6A absichern zu können. Ich glaube für eine Steckdose ist dir das zu wenig...

                Mit 2,5mm² wären es immerhin 10A, willst du die vollen 16A musste schon auf 4mm². 1,5mm² wird maximal für Licht noch funktionieren wenn man entsprechend niedrig absichert aber dann müsstest du auch Steckdosen und Lichtstromkreise trennen was im Garten eigentlich nur unnötig kosten verursacht..

                Die längste Leitung ist also 114m...

                https://www.voltimum.de/sites/www.vo...tungslngen.pdf

                Tabelle 1.

                Beachte dass du für 230V die Werte nochmal durch 2 teilen musst..

                Wegen den Lampem am Tor könntest du auch mit 4mm2 vom Haus kommen, und dann den Rest mit 1,5/2,5 zu den Lampen, müsste man sich halt durchrechnen ob das mit dem Spannungsfall passt.


                Wenn ich draußen keine UV haben will würde ich mir in den Keller eine extra UV für draußen setzen. Dort die Zuleitung zur HV dann entsprechend ÜSS und von dieser UV dann mit hohem Querschnitt zu den Verbrauchern draußen...
                Alternativ in schöner aber deutlich teurer ÜSS für JEDES Kabel was reinkommt, am besten direkt bei Gebäudeeintritt...Am Tor wirste warscheinlich irgendwo ne Klemmdose setzen müssen um von 4mm2 auf 1,5 und 2,5 gehen zu können weil ich mal vermute 4mm bekommste an Steckdosen/Lampen nicht direkt angeschlossen.

                Den "Umweg" erst zum Carport und dann zum Tor würde ich mir auch sparen...eine Direktverbindung wird einfach kürzer sein.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 01.08.2024, 20:26.

                Kommentar


                  #9
                  Ja das 5x1,5 kannst gleich weglassen und das 5x10 auf 5x16 hochrüsten. Und am Carport ne UV.

                  Zum Tor mit 50m sind es auch reichlich viele CU Leitungen. Braucht reichlich Überspannungsschutz aber machbar.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Okay, angenommen ich verbaue eine Unterverteilung im Carport:

                    Von der UV bis zum Zufahrtstor sind es dann aber ja trotzdem noch 42 m und von dort aus noch weiter bis zu den Gartenlampen,so dass ich mit einem 5 × 1,5 dann wieder die gleiche Problematik habe zwecks Leitungslänge und Querschnitt. Bei den hohen Kosten für eine Unterverteilung an sich (+zusätzlicher KNX Aktor in der UV) und der Tatsache, dass ich von der UV bis zum Zufahrtstor sowieso wieder höhere Querschnitte brauche - aufgrund der Entfernung - stellt sich bei mir die Frage, ob ich nicht bei der ursprünglichen Variante aus dem obigen Post bleibe (von Hauptverteilung im Haus nach draußen) und einfach Stromkabel mit höherem Querschnitt verwende und diese dann entsprechend mit ÜSS in der Hauptverteilung absichere.
                    Zuletzt geändert von Kaykoon; 01.08.2024, 22:04.

                    Kommentar


                      #11
                      Du bräuchtest für jede Ader (PE ausgenommen) einen ÜSS. Daher ist der Weg oft der dass man nur die komplette UV für draußen mit einem ÜSS versieht, daher auch meine Idee wenn du die UV draußen nicht willst bau sie halt in den Keller.

                      Es macht schon Sinn draußen und drinnen zu trennen, so erhöhst du die Warscheinlich dass im Fall eines Falles nur deine Technik die draußen ist einen Überspannungsschaden erleidet und drinnen nicht.
                      Aber der Weg vom Haus bis zum Tor und vom Carport bis zum Tor ist etwa identisch (auf der Skizze).

                      Vom Querschnitt musst du es dir ausrechnen was du brauchst. Mindestens 2,5 würde ich sagen wenn du mit der Absicherung runter gehst. Besser eher 4mm². Wenn du am Tor dann noch mal eine Steckdose willst würde ich diese schon auf 16A auslegen, was nützt sie dir sonst wenn direkt die Sicherung fliegt sobald du mal eine etwas größere Last dran hängst.

                      2Draht Technik für Klingel ist eher "out". Wenn du da nicht an ein bestehendes System andocken musst würde ich IP bevorzugen
                      Den Reedkontakt könnte man ggf auch auf den KNX Bus bringen um eine Leitung und ÜSS zu sparen

                      Auch wäre die Frage falls dort etwas IP ist ob man das nicht vielleicht auch über Glasfaser löst, würde die Sache mit dem ÜSS erübrigen für das Medium zumindest.

                      Zitat von Kaykoon Beitrag anzeigen
                      1x Glasfaserkabel für zuk. Glasfaser-Internetanschluss
                      ​Die Jungs bringen ihr eigenes Material mit. Die mögen es lieber wenn du ihnen ein Leerrohr zur Verfügung stellst (in leer) als irgendein Kabel von dir.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 01.08.2024, 22:58.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Ja das 5x1,5 kannst gleich weglassen und das 5x10 auf 5x16 hochrüsten. Und am Carport ne UV.
                        Von der Hauptverteilung zum Carport gehen dann ein 5×16², 2x EDV, 1x EIB Zuleitung und zweimal PV String. Diese würde ich aufgrund der Möglichkeit des nachträglichen Ziehens dann alle zusammen in ein KG Rohr legen (Mit der Option die PV Strings nochmal ein separates Kabuflex zu machen wg. der angesprochenen möglichen Hitzeenwticklung). Wie oben schon beschrieben ist dieses nicht 100-prozentig dicht, so dass ich beim Strom dann Erdkabel nehmen würde. Muss ich dann auch EDV und EIB als Erdkabel verwenden (falls es das überhaupt gibt)?

                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Du bräuchtest für jede Ader (PE ausgenommen) einen ÜSS.
                        Beudeutet alle folgend aufgezählten Kabel der Trasse 2 benötigen einen ÜSS?
                        - 1x Kabel für Klingel (Elcom 2 Draht)
                        - 1x Kabel für Reedkontakt
                        - 1x EIB
                        - 1x EDV
                        - 1x Kabel für Türschnapper Zugangstür
                        - 1x Glasfaserkabel für zuk. Glasfaser-Internetanschluss​


                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Den "Umweg" erst zum Carport und dann zum Tor würde ich mir auch sparen...eine Direktverbindung wird einfach kürzer sein.
                        Problem ist, dass Trasse 2 welche direkt vom Haus zum Tor geht nur ein 75er Rohr als Eingang hat, sodass es dort vielleicht eng werden könnte, wenn ich auch noch die Stromkabel durchführen würde..

                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Es macht schon Sinn draußen und drinnen zu trennen, so erhöhst du die Warscheinlich dass im Fall eines Falles nur deine Technik die draußen ist einen Überspannungsschaden erleidet und drinnen nicht.
                        Ok, die UV im Carport scheint schon Sinn zu machen. Das ganze wirft bei mir nur die Frage auf, wie sich das mit den bereits in die Hausverteilung angeschlossenen Kabeln verhält. Beide Terrassen mit zahlreichen Unterputz-Außensteckdosen, Fassadenlampen sowie zwei Beetlampen wurden bereits direkt in die Verteilung gelegt und das ohne separaten ÜSS.. Ebenso wie die Steckdose im Vordach (aus ALU 🙄) und die zahlreichen POE-Kameras und Strahler die am Haus befestigt sind. Bedeutet das, dass diese dann auch alle mit ÜSS ausgestattet werden sollten? Oder macht man da einen Unterschied zw direkt am Haus und im Garten im Boden ?

                        Generell ist bei mir in der Verteilung ein ÜSS verbaut, ich weiß aber nicht ob der o.g. bereits angeschlossene Kabel abdeckt. Im Anhang ein Foto davon. Auch habe ich auf dem Dachboden einen wo das SAT und EIB Kabel (Wetterstation) reinkommen.

                        Sorry für die vielen Fragen, bin absoluter Laie wie man hört .. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe bis hier
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Kaykoon; 02.08.2024, 07:30.

                        Kommentar


                          #13
                          Erdkabel ist es immer egal ob durchgehend KABUFLEX oder nur quasi undichtes KG. NYM hat nix direkt oder indirekt in der Erde zu suchen.


                          Ein KG-Rohr mal als Futterrohr und bis etwas Abstand zum Haus OK aber über mehrere Meter wie bei Dir wäre das für mich keine Option. Bei den Entfernungen und ggf alles nicht ganz gerade aus ist ein Ring KABUFLEX auch nicht so viel teurer dafür schneller verlegt. Und das KABUFLEX gibt es eben ab DN40 bis deutlich größer dem DN110 KG.

                          Wenn es aus mir unverständlichen Gründen bei den Entfernungen immer noch LAN und EIB in CU sein soll, dann muss das eh in ein separates Rohr weil das gehört nicht zusammen mit den 230V oder noch höheren Spannungen der PV Strings in ein gemeinsames Leerrohr. Ja wird auch immer viel diskutiert normativ. Aber ich würde das nicht tun.
                          Daten ein DN40
                          PV und 230V in ein größeres Kabuflex, da aber + und - nochmal separiert.


                          Alles Leitungen außerhalb der Gebäudehülle sind gefährdet. Das was noch direkt an der Hülle sitzt natürlich deutlich weniger.

                          Ein direkter Blitzeinschlag in die SD im Garten ist das eher Unwahrscheinliche, aber ein Blitzeinschlag irgendwo in der näheren Nachbarschaft wird deutlich wahrscheinlicher. Und da bieten lange Leitungen im Garten verteilt ein deutlich erhöhtes Potential dass da Spannungen induziert werden.

                          Ein ÜSS im Vorzählerbereich ist gut um genau solche induzierten Spannungen (Kabel von der Straße irgendwo bis nächsten Trafo) oder im nächsten Umspannwerk Problemen von der Hausinstallation fern zuhalten. Aber das was auf der anderen Seite des ÜSS an Überspannung entsteht, das wird von dem Teil zwar auch behandelt aber bis der das merkt war die Spannung schon einmal durch durch den Verteiler und da wahrscheinlich auch schon durch den ein oder anderen Aktor und alle Aktoren die näher an dem problematischen Strompfad sitzen als der ÜSS von der Klemme im Verteiler weg ist.

                          Also sollte man die Hausinstallation auch von der anderen Seite aus schützen und das bedeutet alle Leitugnen die das Haus verlassen möglichst nah am Punkt wo sie das Haus verlassen mit einem solchen ÜSS versehen. Und bei vielen Adern werden das dann viele ÜSS Module, da man die ja nicht alle an einen Pol klemmen kann.
                          Denn solche Induktionen ergeben sich auch schon wenn so eine verschmutze Leitung noch ein paar Meter neben allen möglichen anderen NYMs verlegt ist. Also bringt es nicht immer was den ÜSS erst im Verteiler zu montieren, wenn diese fraglichen Leitungen sich erst noch in einem Kabelkanal alle treffen.

                          Kennt man ja in abgeschwächter Form schon bei Lampen leuchten mit billigen LED Spots die fleißig neben SD Leitungen verlegt sind und dann die Leuchte glimmt oder blitzt, wenn die SD ne Last hat.

                          Die Wahrscheinlichkeiten und Risiken in Kosten bei Versicherung oder eigener Tasche wegen neuer Bauteile im Verteiler usw. kannst selbst beurteilen.

                          Und auch die LAN Leitungen, die zerlegen einem dann auch schonmal einen oder mehrere Switche wenn die da so quer durch den Garten verlaufen.

                          Ich habe es ja schon öfters berichtet, als hier das Schutzkonzept noch nicht fertig war, gab es hier auch diverse Ausfälle an Komponenten weil es 50m weg vom haus nen Blitz in 4 Bäume geschlagen hatte. die Steuerplatine der Heizung und Fritzbox und der DLAN Einspeiser haben sich da dann verabschiedet. Die Steuerplatine der Heizung mit Geruch. Im Gartenschuppen haben sich diverse Leitungen und LS und SD mit optisch und geruchsbildend verabschiedet. Eine SD ist auch einfach weg geknallt (Ok das war auch bis auf die LS noch alles alter DDR Bestand in dem Schuppen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Kaykoon Beitrag anzeigen
                            Ok, die UV im Carport scheint schon Sinn zu machen. Das ganze wirft bei mir nur die Frage auf, wie sich das mit den bereits in die Hausverteilung angeschlossenen Kabeln verhält. Beide Terrassen mit zahlreichen Unterputz-Außensteckdosen, Fassadenlampen sowie zwei Beetlampen wurden bereits direkt in die Verteilung gelegt und das ohne separaten ÜSS.
                            Wenn die Leitungen von draußen alle an einer Stelle kommen kannst auch dort ne UV hinsetzen im Keller. Wenns ne Garage wäre würde ich sagen mach da ne UV hin aber beim Carport finde ich ne UV eigentlich auch net so geil..Kommt aber halt immer drauf an wie das Carport genau ausschaut, ob Platz vorhanden ist, wo es nicht stört etc.

                            Zitat von Kaykoon Beitrag anzeigen
                            Generell ist bei mir in der Verteilung ein ÜSS verbaut, ich weiß aber nicht ob der o.g. bereits angeschlossene Kabel abdeckt. Im Anhang ein Foto davon. Auch habe ich auf dem Dachboden einen wo das SAT und EIB Kabel (Wetterstation) reinkommen.
                            ​Dieser schützt dich in erster Linie vor Überspannungen die von außen durch dieses Kabel reinkommen und den Versorger durch Überspannungen die ggf durch/beim Kunden entstehen damit diese nicht ein sein Netz einkoppeln.

                            Generell gilt dass man jede Leitung möglichst bei Gebäudeeintritt mit einem ÜSS versieht..Da man für draußen aber selten mit nur einer Leitung auskommt macht man hier halt den Kompromiss die Dinge für draußen in eine eigene UV zu packen und nur diese zu schützen und die UV selbst für draußen nicht zu schützen.

                            Irgendwelche Lampen sind im Fall der Fälle auch schnell ausgetauscht. ggf hat der Hersteller für die Steuerelektronik des Tors selber bei seinem Gerät noch einen ÜSS verbaut um es zu schützen.

                            Zitat von Kaykoon Beitrag anzeigen
                            Oder macht man da einen Unterschied zw direkt am Haus und im Garten im Boden ?
                            ​Soweit ich weiß ist es keine Pflicht. Man muss also immer abwägen

                            Bei Sachen direkt am Haus, zB ne Außensteckdose welche direkt in der Hauswand ist würde ich auch eher verzichten. Was weiter weg vom Haus ist da schon eher.
                            Aber auch hier wenn du eben "sauber" trennst und alles in eigene eigene UV packst kannst du halt alles einmal absichern...Hätte eben von Anfang an Planung erfordert wo man welche Leitungen lang gehen lässt. Der "normale" Elektriker achtet da nicht drauf. Das ist immer die Gefahr wenn man ein Gewerk komplett aus der Hand gibt dann wird es halt "irgendwie" gemacht.

                            Zitat von Kaykoon Beitrag anzeigen
                            1x Glasfaserkabel für zuk. Glasfaser-Internetanschluss​
                            Ein GF Kabel benötigt kein ÜSS. Aber ein GF Kabel ist unbrauchbar für einen GF Anschluss. Die werden es zu 99% nicht nutzen.

                            Zitat von Kaykoon Beitrag anzeigen
                            Muss ich dann auch EDV und EIB als Erdkabel verwenden (falls es das überhaupt gibt)
                            ​Gibt es. Ich weiß nicht ob du es "musst" aber ich würde es tun im Außenbereich wenn diese Leitungen "nackt" im KG bzw Kabuflex legen, ggf noch neben anderen, 230V Leitungen...
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 02.08.2024, 13:57.

                            Kommentar


                              #15
                              So, danke für dIe Beiträge ewfwd und gbglace . Der Plan ist jetzt wie folgt, Anregungen gerne ergänzen:

                              Carport bekommt eine UV.

                              Verteilung -> UV. 42m bzw. Wechselrichter -> UV 35m:
                              Von der Verteilung im Haus gehts in einem KG-Rohr zum Carport, dort kommt direkt rein: 5x16² und PV String PLUS Leitungen und ein Zugkabel. Dann kommt in das KG Rohr ein Kabuflex DN40 mit EDV+EIB als Inhalt. Und dann noch ein zweites Kabuflex DN40 mit PV String MINUS als Inhalt. (PASST DIE TRENNUNG VOM PV STRING PLUS UND MINUS SO?)

                              UV-> Zufahrtstor. 42m:
                              Von der UV im Carport gehts an das Zufahrtstor in einem KG-Rohr, dort kommt direkt ein 5x2,5 (für den Zufahrtstorantrieb, Steckdose am Tor und Abzweigdose für Leuchtkreis 1 und 2 HIER IST DIE FRAGE OB DIE ADERN VOM 5x AUSREICHEN) und ein Zugkabel rein. Dann kommt in das KG-Rohr ein Kabuflex DN40 mit EDV+EIB als Inhalt. Mit einem 5x1,5 Erdkabel gehts direkt durch die Erde zum Leuchtkreis 3 (s. Skizze aus vorherigen Beitrag).

                              Zufahrtstor -> Leuchtkreis 1+2
                              An das ankommende 5x2,5 von der UV wird eine Abzweigdose angeschlossen, von dort geht es jeweils mit einem 5x1,5 weiter zu Leuchtkreis 1 und 2. SO MÖGLICH?

                              ​Verteilung->Zufahrtstor. 50m:
                              Von der Verteilung gehts an das Zufahrtstor mittels KG-Rohr. Dabei werden Kabel für Klingelanlange (Elcom 2 Draht) (BRAUCHT DAS BUSKABEL FÜR DIE VIDEOKLINGEL EINEN VERSTÄRKER BEI DER GENANNTEN LEITUNGSLÄNGE? LT. STRANGVERSORGUNG RED011Y IST DIE MAX LEITUNGSLÄNGE ZUR AUßENSTATION 100M. IM ANHANG DIE KOMPONENTEN DER KLINGELANLAGE), Kabel für Türschnapper Zugangstür (IMPULS AUCH ÜBER EIB KABEL VON UV CARPORT MÖGLICH?) und das Zugkabel direkt in das KG Rohr zusammen geschmissen. Zudem kommt noch ein Kabuflex DN40 Leerrohr mit Zugkabel für das spätere Glasfaser mit rein. Ein ÜSS für die genannten Kabel wird beim Eintritt in die Garage installiert.

                              Neben den Fett markierten Zwischenfragen, würde mich interessieren, ob die Kabeltrennungen so passen (habe hier darauf geachetet Daten und 230V zu trennen) und ob die Querschnitte nun passen.

                              Ich werde alle Kabel in Erdkabel-Ausführung bestellen.
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Kaykoon; 05.08.2024, 16:41.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X