Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Streifen phasenweise dunkler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED Streifen phasenweise dunkler

    Hallo zusammen,

    unter meinem Terrassendach habe ich Aluprofile mit LED-Streifen verbaut. 2 Jahre lief alles reibungslos, jetzt musste ich allerdings unter der Opal-Abdeckung 2 dunklere Bereiche feststellen. Zunächst dachte ich dass es sich vielleicht um eine Verunreinigung unter der Abdeckung handelt, allerdings war da nichts. Auf den beiden Bilder kann man das Problem recht gut erkennen, auch wenn man auf dem Foto den Helligkeitsunterschied nicht erkennen kann.

    Auf Bild 1 kann man von links beginnend 3 LEDs sehen, die 3 weiß Punkte beinhalten. Dies ist bei allen LEDs so, nur bei zwei 6er Blöcken (also genau der Bereich von Schere bis zu Schere zum Kürzen) ist nur noch 1 weißer Punkt in der LED sichtbar (s. Bild 1 die 4 LEDs von rechts). Somit ist die Helligkeit dieses 6er Blocks nur noch ein DrittelI.

    Auf Bild 2 verhält es sich ähnlich: Die linken 2 LEDs haben noch 3 weiße Punkte, die nachfolgenden 6 LEDs (davon auf dem Bild 4 sichtbar) haben nur noch 2 weiße Punkte.

    Wichtig zu wissen ist dass das Problem nicht am Ende des Streifens passiert sondern mittendrin und bisher alles OK war. Der LED Streifen ist eigentlich immer auf 30% gedimmt und das Problem besteht bei 100% natürlich ähnlich. Das Netzteil ist überdimmensioniert und stellt auch kein Problem dar.

    Es handelt sich um ein 24V dimmbaren warmweißen (keine Farben) Streifen.

    Lösung wäre vermutlich die beiden 6er Blöcke abzutrennen und durch neue ersetzen, allerdings möchte ich dies nach Möglichkeit vermeiden zumal Steckverbindungen nicht in das Profil passen und diese ansonsten vermutlich umständlich verbunden (verlöten?!?) werden müssen. Ich befürchte dass das Problem künftig auch an anderen Stellen auftreten wird.
    • Kann sich das Problem jemand erklären?
    • Handelt es sich schlichtweg um einen technischen Defekt?
    • Warum ist bei einem Defekt dann nicht nur ein einzelne LED sondern der komplette Block betroffen?
    • Bekommt man den Block auch ohne Austausch wieder "repariert"?

    Vielen Dank für eure Hilfe bereits im Vorfeld.

    Gruß

    Thorsten
    Angehängte Dateien

    #2
    Naja da sind ja nicht nur die LED Chips auf dem Stripes sondern noch ein paar andere Bauteile und die wirken immer für eine Gruppe von LED Chips, insofern scheinen da jetzt die anderen Bauteile defekt wenn es immer der ganze Block ist der in sich einheitlich aber komplett anders als die Nachbarn leuchtet.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von torty85 Beitrag anzeigen
      Kann sich das Problem jemand erklären?
      Ja :-) Bei den 6 LEDs mit je drei Einzeldioden sind die Einzeldioden jeweils über zwei 180 Ohm Widerstände in Reihe verbunden und diese drei Stränge sind dann parallel an die Versorgungsspannung geschaltet. So würde ich das auf den ersten Blick sehen - anders wäre das Fehlerbild nicht zu erklären (wenn nur je drei LEDs durch die Widerstände versorgt werden, dürfte das Phänomen nur einen 3er Block betreffen). Zwei Widerstände pro Strang deshalb, weil bei 3,0-3,2V üblicher Vorwärtsspannung pro WW-LED rund 6V@20mA vernichtet werden müssen, da wären >= 0,12W bei einem einzelnen 1206 SMD Widerstand thermisch ggf. grenzwertig (Hotspot), da es sowohl beim Widerstand, den LEDs als auch bei der Versorgungsspannung Toleranzen gibt.

      Ein teilweise lahmgelegter 6er Block kann nur bedeuten, dass a) entweder eine oder mehrere LEDs eine defekte Einzeldiode haben oder b) einer der Widerstände defekt ist oder c) eine interne Leiterbahnverbindung zwischen den 6 LEDs ein Problem hat.

      Ich tippe auf a)

      Das bedeutet, falls noch Gewährleistung: Mangelanzeige und Ersatzlieferung. Falls nicht: anderen Hersteller wählen.

      Von welchem Hersteller sind die denn?
      Zuletzt geändert von dreamy1; 22.08.2024, 22:41.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Rausschmeißen und gegen COB tauschen oder stören dich nicht die Punkte in der Abdeckung?
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Danke für eure Rückmeldungen.

          Bei den LED-Streifen handelt es sich um keine bestimmte Marke. Ich bin davon ausgegangen es bei einem recht "einfachen" Produkt wie LED-Streifen groß keine Unterschiede gibt und ohnehin (fast) alles aus Fernost kommt. Sonst habe ich mit günstigen Noname LED-Leuchtmittel auch nie Probleme gehabt.

          Garantie könnte gerade noch bestehen, muss ich prüfen und werde sie nach Möglichkeit zurückgeben. Verpflichtet sind sie jedoch nicht dazu und wenn dann werde ich 1 Stripe von 7 ausgetauscht bekommen, da aktuell nur ein Stripe an 2 oder 3 stellen defekt.

          Bedeutet für mich aber, dass das Problem bei den anderen Stripes demnächst wohl auch auftreten könnte.

          Wenn ich das Problem beheben möchte, so bleiben mir effektiv wohl 2 Möglichkeiten:

          a) Alle Streifen durch höherwertigere ersetzen
          b) 6er Block heraustrennen und aus Restbestand durch einen "neuen" 6er Block ersetzen.

          Grundsätzlich würde ich gerne Variante a) nehmen, allerdings ist es mit größerem Aufwand verbunden an den Anschluss der LED-Streifen zu kommen. Daher würde ich erstmal Lösung b) bevorzugen bis absehbar ist, dass auch weitere Streifen betroffen sind und somit tatsächlich ein Komplettaustausch staffinden muss.

          Kann mir jemand sagen wie ich bei b) am besten vorgehe? Heraustrennen und einsetzen dürfte kein Problem sein, aber wie verbinde ich den neu eingesetzten Block mit möglichst wenig aufwand? Klemmen wird vermutlich nicht funktionieren, da sich seitlich das Aluprofil befindet und die Klemme nicht breiter sein dürfte als der Streifen selbst. Alternative wäre Löten, sofern das überhaupt gehen würde, aber da habe ich keine Erfahrung und schon garnicht kopfüber. Das kommt somit für mich nicht in Frage.

          Gibt es vielleicht auch eine einfache, praktische Lösung, ohne Aufwand / Fahkenntnisse, die zweckmäßig ist, wenn auch nicht fachmännisch "korrekt"? Letztendlich braucht es ja "nur" ein leitfähiges Material das beide Enden verbindet, richtig?

          Wäre super wenn jemand noch einen Praxistipp zur Reparatur hätte.

          Danke nochmals für die Hilfe.

          Kommentar


            #6
            Zitat von torty85 Beitrag anzeigen
            6er Block heraustrennen und aus Restbestand durch einen "neuen" 6er Block ersetzen.
            Du weißt vermutlich selbst, dass dies nur eine Übergangslösung begrenzter Zeit sein wird :-)

            Machs einmal richtig, sonst stehst Du in einem Jahr vor dem selben Problem. Tut weh, dafür hast Du dann Ruhe.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Ich gebe dir da voll und ganz Recht und vermutlich wird es auch daraus hinauslaufen. Aber wenn der Austausch schnell und unproblematisch vonstatten gehen sollte, würde ich es dennoch gern versuchen, auch wenn ich da vielleicht nur etwas Zeit gewinne. Evtl. muss die Markise, die mir den Weg versperrt mal runter und dann komme ich auch problemlos bei. Vielleicht habe ich auch tatsächlich nur mit einem Streifen Pech gehabt.

              Somit wäre ich dennoch für einen Lösungsansatz für den Austausch eines Blocks dankbar. Je nach Aufwand kann ich mich ansonsten noch immer für einen Gesamtaustausch entscheiden.

              Danke.

              Kommentar


                #8
                Zitat von torty85 Beitrag anzeigen
                Vielleicht habe ich auch tatsächlich nur mit einem Streifen Pech gehabt.
                Glaube ich nicht, in Streifen stecken zu 99% die gleiche Charge LEDs.

                Wenn Du unbedingt leiden willst: trenne das Stück sauber raus, irgendwas isolierendes unter die Trennstelle (beide Enden!), neues Stück rein und dann mit einem Lötkolben schnell (!) kontaktieren. Und hoffen, dass die Hitze unter der Lötung das Isoliermaterial nicht versemmelt, sonst hast Du ggf. einen Kurzschluss. Ich kann nur davor warnen.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Dieser Aufwand wäre mir in der Tat zu aufwändig und risikobehaftet und Löterfahrung habe ich wie beschrieben nicht und über Kopf stelle ich mir das tatsächlich nochmals deutlich schwieriger vor.

                  Ich dachte eher an eine Lösung ähnlich solcher Verbindungsklemmen. Hier ist wie erwähnt nur die Breite das Problem. Gibt es vielleicht in diese Richtung noch eine (wenn vielleicht auch nur zeitlich temporäre) Lösung? Muss wie gesagt auch erstmal nicht 100% fachmännisch sein. Meine Idee wäre gewesen auf die Kontaktstellen ein Stück Draht "kleben". Wüsste nur nicht wie ich das Stück draht kleben/befestigen kann. Ein Stück Tesa ist da wohl eher ungeeignet (fällt ab, schmort schnell) und Flüssigkleber ist mit Sicherheit auch nicht geeignet oder läuft dazwischen, dass das Material nicht mehr leitet.

                  Ich weiß dass das keine wirkliche Lösung ist, sollte nur der Veranschaulichung dienen, in welche Richtung ich mir eine Lösung vorstellen könnte. Vielleicht gibt es ja eine ganz simple Lösung die Streifenende mit etwas leitendem zu verbinden.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von torty85 Beitrag anzeigen
                    Meine Idee wäre gewesen auf die Kontaktstellen ein Stück Draht "kleben". Wüsste nur nicht wie ich das Stück draht kleben/befestigen kann. Ein Stück Tesa ist da wohl eher ungeeignet (fällt ab, schmort schnell) und Flüssigkleber ist mit Sicherheit auch nicht geeignet
                    Du weißt aber schon, wie "Strom" funktioniert und dass Uhu Bastelkleber keine leitfähige Verbindung ist?

                    Sorry, aber jetzt wird mir schlecht. Ich bin hier raus.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, ist mir bewusst, hatte ich ja auch erwähnt:

                      "Flüssigkleber ist mit Sicherheit auch nicht geeignet oder läuft dazwischen, dass das Material nicht mehr leitet."

                      Ich sagte auch dass beide Lösungen für mich nicht in Frage kommen sondern nur ein "Anreiz" sein sollten, was eine Lösung sein könnte. Letztendlich würde es nur drum gehen ob / wie der Draht befestigt werden könnte und dachte der ein oder andere kennt einen Trick für eine solche Lösung. Klemmen machen ja eigentlich nichts anderes.

                      Wenn noch jemand eine Idee zum Verbinden hätte, dann gerne melden.

                      Danke.

                      Kommentar


                        #12
                        Wie ist der Stripe denn eigentlich versorgt ?
                        Ich hatte so etwas schon mal einem LED Stripes welcher mit leichter Überspannung betrieben wurde, statt 24V lagen dort teilweise 28V an.
                        Hatte ein schlechtes Netzteil zusammen mit längeren Zuleitungen mit geringem Querschnitt für die Länge und Leistung
                        Je nach Last gab es Überschwinger in der Spannung und dann teils auch dauerhafte Überspannung von ein paar Volt.
                        Das führte dann auf Dauer zur Farb- und Helligkeitsveränderung mancher LED bzw. hier waren es auch ganze LED Segmente.
                        Hab dann, als ich das mit der Überspannung gefunden hatte, aber auch nicht mehr weiter gesucht was da genau mit den LEDs passiert ist, sondern einfach Netzteile und LED Stripe getauscht sowie zumindest partiell (dort wo es nachträglich gut möglich war) den Zuleitungsquerschnitt erhöht, danach liefe es problemlos.


                        Ansonsten kann man (wenn man es kann) die meinsten Stripes auch flicken. Dazu werden die Stripe jeweils in den Segmentanschlussstellen, genau in der Mitte der Lötpads durchgeschnitten und dann die Hälften der Pads der Stripes übereinandergelegt und einfach mit Lötzinn verlötet.

                        Habe so schon einige Meter Stripe austauschen können die der Maler angeschmiert hat.
                        Ist nei besch... Filigranarbeit und man braucht gutes Werkzeug und Erfahrung im Umgang damit, sowie einiges an Zeit, aber es ist machbar. Mittlerweile würde ich das nicht mher machen, sondern den kompletten Stripe tauschen.




                        Zuletzt geändert von Techi; 26.08.2024, 13:24.

                        Kommentar


                          #13
                          Spannung sollte 24V sein, was es effektiv ist kann ich nicht sagen. Multimeter hätte ich da; könnte ich das einfach an einer Lötstelle nach einem 6er Block messen?

                          Aufbau ist Netzteil - Dimmer- LED-Streifen. Bis zum Anschluss der LED-Streifen wurde überall 3x1,5mm² Kabel verwendet.

                          Kommentar


                            #14
                            Jemand noch einen Tipp zwecks Verbinden der Streifen ohne Klemmen und Löten?

                            Macht eine Messung mit dem Multimeter Sinn? Falls ja, kann man das direkt nach einem 6er Block am Übergang zum nächsten Abschnitt einfach messen?

                            Kommentar


                              #15
                              Messen macht immer Sinn, denn nur dann weiß man was Sache ist. Mein Eli hatte sich bei zentraler Versorgung keinerlei Mühe gegeben und das hatte dann entsprechende Auswirkungen (bis zu 30% Verlust).

                              Und immer die ganze Kette messen, sprich mit 230V beginnen. Selbst wenn das Messsgerät nicht hypersensibel ist, sagen die Unterschiede schon genug aus.

                              Persönlich würde ich ein Elektrikermessgerät, z.B. von Benning empfehlen. Man weiß beiHausinstallation nie was Sache ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X