Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen - mit Schraubklemme oder Steckklemme?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Steckdosen - mit Schraubklemme oder Steckklemme?

    Hallo!

    Ich muss ca. 150 Steckdosen kaufen - Merten Fläche in polarweiß.

    Die Frage ist nun: Steckklemme (heute üblich) oder Schraubklemme?

    Verdrahten muss ich mit 5x2,5qmm ankommend und dann zumeist 5x1,5qmm gehend. Frage ist: was klemmt besser? Kann die Steckklemme die unterschiedlichen Querschnitte sauber halten? Wo ist der Übergangswiderstand besser (schätze Schraubklemme)? Ist die Steckklemme dauerhafter da sie "fließendem" Material folgt?

    Der Mehraufwand mit dem Schraubendreher die Adern festzuschrauben ist kein Thema.

    Vielen Dank!

    Grüße
    Robert

    #2
    Du kannst nicht zwei Drähte in eine Klemme stecken. Die Steckdosen sollten dafür jeweils Doppelklemmen haben.

    Problematisch könnte evtl. auch der Wechsel von 2,5 mm^2 auf 1,5 mm^2 sein, da dieser am LS nicht zu erkennen ist.

    Kommentar


      #3
      Allein vom Handling sind die Steckklemmen den Schrauben überlegen!

      Mittlerweile klemmen alle Steckverbinder-Hersteller ... die Verbindungen sind sicherer.
      Ob jetzt Phoenix, Wago, FCI, Molex.....Merten, Gira, BJ.....

      Meine Meinung: Nimm die Steckdosen mit Klemmanschluß.
      Gruß
      Andreas
      Gruß Andreas

      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

      Kommentar


        #4
        Also ich bin froh, dass unsere Steckdosen die der Eli besorgt hat zum Klemmen waren. Haben auch etwa 150 Stück und Schrauben hätte ich die nicht wollen. Die Adern halten super, nur 2,5qmm stell ich mir schwierig vor, könnte aber gehen.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Keine Ahnung ob's die da auch gibt, und etwas Off-Topic: mir waren Steckdosen mit integrierter Kindersicherung wichtig.

          Im täglichen Betrieb bekommt man davon nichts mit, und wenn's mal so weit ist, ist es der minimale Aufpreis wert, dass der FI / RCD nur noch zweites Sicherheitsnetz spielen muss.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hi!

            Danke für eure Antworten! Das Votum ist ja eindeutig. Werde die Klemmversion nehmen - hab ja auch Phoenix Contact PTI Reihenklemmen - aber wollte das trotzdem klären.

            Was den Querschnitt angeht: alle Leitungen werden mit B16 abgesichert - mehr verträgt eine normale Schuko eh nicht. Wenn in 50 Jahren jemand an der Verteilung meint, es wären durchgängig 2,5qmm und macht ne B20 rein ist es eh Essig, weil er das aufgrund der Schukos eh nicht dürfte... Wenn ich merke, dass die Klemmkraft zu ungleich auf die 1,5qmm und 2,5qmm aufgeteilt wird muss ich halt alles mit 2,5qmm durchgängig klemmen *ächz*.

            Kindersicherung: Ist überall drin (MEG2300-4019), bzw. lediglich in der Garage nicht, dafür dort aber mit Klappen. In den Badezimmern auch Klappen UND Kindersicherung.

            Grüße
            Robert

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Schraub- und Steckklemmen sind für einen Unterschied von einer Querschnittstufe ausgelegt. 2,5qmm und 1,5qmm sind daher kein Problem.

              Gruß
              Tim

              Kommentar


                #8
                Ich habe gerade einige zig Steckdosen im neuen Haus verdrahtet - alle mit 2,5mm² in einer tiefen Schalterdose angefahren. Steckdosen sind die Standard Gira Steckdosen mit Klemmanschluss.

                Fazit: War überhaupt kein Problem, auch wenn 2,5mm2 etwas "störrischer" ist :-)
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Hallo

                  Mal eine blöde Frage: Wozu die 2,5 mm2 ? 1,5 reichen doch in fast allen Lebenslagen?

                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Wozu die 2,5 mm2 ? 1,5 reichen doch in fast allen Lebenslagen?
                    ist IMHO eher "Geschmachssache" - 2,5 verwende ich nur für Kraftstrom und spezielle Steckdosen wie Geschirrsüler, Waschmaschine, Trockner....

                    Die Grenzlänge die man bei 1,5 aufgrund der Selektivität (Schleifenwiderstand) häufig heranzieht ist aus folgenden Link zu entnehmen http://www05.abb.com/global/scot/sco...00027d0101.pdf
                    3x1,5 ca. 20m
                    3x2,5 ca. 30m
                    je nach der Netzimpedanz ein bischen mehr oder weniger...

                    Meine Philosophie: Leerohre und 1,5 für "Normalstromkreise"
                    dazu B13A LS verwenden und dann mit 1,5 zu verkabeln - aber das ist (wie schon erwähnt) Geschmachssache....
                    Die Ersparnis beim Querschnitt und die durchs Leerrohr mögliche Verwendung von Ye-Drähten "finanziert" die Leerohre und erleichtert das Leben weil man die Leitungen nicht abmanteln muss....
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Jepp, die 2,5qmm verwende ich, damit ich beruhight die B16 verwenden kann. Die B16 sind günstig! - das rechnet sich (Quelle eibmarkt.com): S201-B16 - 2,18 Euro / S201-B13 - 6,35 Euro. Bei 40 Sicherungen sind das 160 Euro - da kann man manchen Meter Kabel auf 2,5qmm upgraden.

                      Leerrohr habe ich sowieso (FFKuS 25mm in den Decken und zu den Zimmern, im Zimmer FBY 25mm).

                      Was mich bei den Ye-Draht-Fans wundert: Bei mir kommen die Leerrohre im Technikraum an drei Stellen (=Kabelschächten) aus der Decke - ab da geht es per Gitterkabelrinne zum Verteiler - das geht aber doch nur bei NYM-Leitungen? Streng genommen müsste man das Leerrohr IN die Verteilung einführen? Zudem bin ich froh, nach der Einführung in den Verteiler noch eine natürliche Bündelung der Adern zu haben, die ich zudem mit Edding beschriften kann...

                      Grüße
                      Robert

                      Kommentar


                        #12
                        aus der Decke - ab da geht es per Gitterkabelrinne zum Verteiler - das geht aber doch nur bei NYM-Leitungen? Streng genommen müsste man das Leerrohr IN die Verteilung einführen?
                        Da ist YM Pflicht.....

                        bei UP-Installation im EFH Bereich wird das Leerrohr in den Verteiler eingeführt....
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                          bei UP-Installation im EFH Bereich wird das Leerrohr in den Verteiler eingeführt....
                          Autsch, so groß hätte ich meine UV nie im Leben bekommen - die ist jetzt schon am Anschlag! Vgl. https://knx-user-forum.de/89748-post47.html
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                            bei UP-Installation im EFH Bereich wird das Leerrohr in den Verteiler eingeführt....
                            wäre bei mir auch nicht gegangen. Leerrohre Enden in einem Kabelkanal der dann direkt zum Verteiler geht.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              wenn der Kabelkanal nur mit Werkzeug öffenbar ist, dann ist das auch OK
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X