Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche SAT Schüssel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Welche SAT Schüssel?

    Hallo,
    suche für mein Häuschen eine SAT-Schüssel.
    Schüssel soll - natürlich - aufs Dach, das Kabel in den Keller.
    Von dort wird per Kabel in die Räume verteilt. Zunächst einmal in das WHZ
    und Schlafzimmer, später evtl. ins Kinderzimmer/Gästezimmer
    oder im großen Kellerraum zum Fußball schauen :-)

    Was natürlich sein muss:
    - digital (obwohl es analoge gerade günstig gibt, wie ich hörte ;-) )
    - ASTRA- Empfang
    - Komponente zum verteilen der Programme (mind. 4 Nebenstellen)
    - Receiver mit Aufnahmefunktion und Anschluss an die Musik-Anlage
    - ??? Was ist noch Pflicht?



    Fragen:
    - Ganz früher hatten wir wegen MTV noch EUTELSAT und dafür
    TWIN-LNB. Macht es noch Sinn einen anderen Satelliten zu holen?
    Welche (wichtigen) Programme fehlen auf ASTRA?
    - Verteiler/Weiche: Welche ausbaufähige Weiche könnt ihr empfehlen?
    - Receiver: Möchte einen, der am besten auch aufnehmen kann.
    Oder benötige ich dafür neben Receiver ne extra Komponente?
    Welche Receiver kann:
    - man programmieren (z.B. jede Woche Sportschau)?
    - man ein Programm aufnehmen und ein anderes schauen kann?

    So, dass sind grob die Rahmenbedingungen. Fehlt was an Infos?
    Bin für jeden Tipp für Produktempfehlungen oder allgm. Hinweise dankbar.

    Gruss
    Chris

    #2
    Denk drüber nach ob du evtl. noch ne Extra UKW Antenne haben willst... m


    Gruß

    Gringo

    Kommentar


      #3
      Kathrein ist empfehlenswert. Gute Verarbeitung und massiv. Wobei die Schüssel selbst das teuerste ist. Dazu im Keller einen Multischalter. Gibt es in verschiedenen Ausführungen:
      Für einen LNB oder 2, für 4-12 oder mehr Teilnehmer, oder kaskadierbar (mehrere Multischalter hintereinander).

      CAS90 + UAS585 + EXR 158. Damit hast Du eine 90cm Schüssel mit Verteiler für 8 Geräte, Digital und Analog. Terrestrisch kann ebenfalls mit eingespeisst werden. Preis ca. 385€ Dazu kommen dann noch die passenden Dosen, Kabel und natürlich Befestigungen für Dach, Wand etc.

      Bei den Multischaltern gibt es aber sehr viele Meinungen.

      Beim Recieverkauf würde ich die billigen noName Geräte erstmal stehen lassen. Habe oft schon Probleme mit billigeren Recievern und HD Sendern gehabt. Z.B. ständige Aufhänger beim Ansehen von HD Sendern oder Menüs die kein Mensch bedienen kann. Geschweige denn 800 Sender zu sortieren

      Die meisten haben heute HDMI und optische Ausänge, sodass man leicht an die HiFi Anlage ran kann. Viele haben auch schon USB zum aufnehmen oder abspielen von Filmen/Bildern/... . Es gibt aber auch Reciever die LAN tauglich sind. Würde auf alle Fälle schon mal einen Port dafür reservieren

      Ob man mehrere Sateliten anpeilen sollte kann ich jetzt nicht beantwortetn. 90% der Kanäle ist Müll, verschlüsselt, oder ein Testbild

      Kommentar


        #4
        Schüssel soll - natürlich - aufs Dach
        Meine hängt hinter der Garage, da ist sie wenigstens ein wenig versteckter.

        - Sat Schüssel deiner Wahl
        - 1 LNB pro Satellit
        - 4 Leitungen pro LNB in den Keller zum Multischalter
        - Multischalter mit 4*(Anzahl Satelliten)+1 (für terrestrisches Signal) Eingängen und mit Ausgängen für x Teilnehmer + y Teilnehmer, die etwas anderes aufnehmen statt sehen wollen
        - Ein Programm sehen, ein anderes aufnehmen mit Twin Receiver und ZWEI getrennten Kabeln zur jeweiligen Dose
        - Sonderlösung "unicable" mit einem Kabel pro Dose möglich, aber nur wenn es alle Komponenten inkl. Receiver unterstützen
        - Receiver digital ist sowieso Pflicht wegen Abschaltung am 30.4.12, ich würde sogar nur noch HD Receiver wählen, so teuer sind die auch nicht mehr

        So verstehe ich grob den Bedarf für eine Standard Sat Lösung, die ohne Bastelarbeit mit Videoserver im Keller o.ä. arbeitet.

        Gruß
        Flo

        Kommentar


          #5
          UKW Signal

          Hallo,

          ich habe mal eine Frage zu dem UKW ( Terrestrischem Signal ).

          Eine gute Idee finde ich, 2 KOAX Ausgänge z.B. ins Wohnzimmer hinter den Fernseher zu legen um mit einem TWIN-Receiver gleichzeitig ein Kanal zu schauen und einen anderen Kanal aufzunehmen.

          Aber wie wird das mit dem KOAX/UKW Signal gehandelt ?
          Ich speise aus einer UKW Antenne an dem Dach das Signal in den Multischalter in den "Terrestrischen Eingang".
          Aber wie greife ich dieses UKW Signal nun ab ?

          Situation:
          Ich habe einen "Musikreceiver" an der Musikanlage neben dem Fernseher im Wohnzimmer stehen.
          Kann ich nun einfach das "UKW-Signal" von den beiden KOAX Dosen mit einem T-Stück abgreifen die für den TWIN-Receiver sind, oder muss ich einen "dritten" KOAX Ausgang in der Wand haben um das UKW-Signal mit einem Koax Kabel in meinen Musikreceiver zu bringen ?

          Danke und Gruß,

          pukelmuckel

          P.S: Noch eine Frage wegen der Schüssel. Das der Multischalter und der LNB für die Qualität zuständig ist, ist mir klar. Aber ist eine 90cm Aluschüssel, nicht eine 90cm Aluschüssel und man könnte hier anstelle von EUR 180 von Kathrein eine anderen Hersteller für um die EUR 80 nehmen ?

          Kommentar


            #6
            Die Dosen gibt es z.B. mit 2x Sat F-Stecker Buchse + 2 Koax Buchsen für das terrestrische Signal von TV und Radio.


            ist eine 90cm Aluschüssel, nicht eine 90cm Aluschüssel und man könnte hier anstelle von EUR 180 von Kathrein eine anderen Hersteller für um die EUR 80 nehmen ?
            Im Prinzip schon. Ein wenig ist langlebiger soll die Kathrein sein, oder?! Ich hab keine

            Gruß
            Flo

            und schöne Ostern...

            Kommentar


              #7
              Sat

              Hallo,
              ich kann Technisat nur empfehlen

              - SATMAN 850 Plus, UNYSAT-Universal-V/H-LNB, beige [6085/8800] - TechniSat Digital

              - Multiswitch mit eingang für UKw
              GigaSet 9/24 (best. aus: 1x 9/8G2 + 2x 9/8K + 18x Schnellverbinder) [2401/3245] - TechniSat Digital

              - nimm gute Dosen und SAT Kabel
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                Hallo Albatros,

                danke, aber ich muss noch mal Fragen:
                Ich habe verstanden das also 2 Kabel von den 8 Ausgängen des Multschalters auf einen F-Stecker an meiner Wandanschlußdose gehen um dann weiter an meinen TWIN-Receiver zu gehen.

                Aber womit wird mein Musikreceiver ( UKW-Signal ) versorgt ?
                Mit einem dritten Kabel von dem Multischalter welches dann auf einen KOAX-Stecker an meiner Wandanschlußdose geht um dann weiter an meinen Musikreceiver zu gehen ?

                Auch frohe Ostern :-)

                Kommentar


                  #9
                  Also spätestens wenn man beide mal in der Hand hatte fällt einem der Unterschied auf. Viele benützen wohl Stahl, das dann mit der Zeit zum rosten anfängt, vor allem bei den Bohrungen die die Schüssel am Rest befestigen. Ob die Kathrein aus Alus ist wüsste ich jetzt garnicht. Aber was kostet es einen Handwerker kommen zu lassen um auf dem Dach eine Schüssel auswechseln zu lassen und neu justieren zu lassen?

                  Tun wird es eine 75cm für 40€ genauso wie eine 90er für 180€. Es gibt aber auch noch kleinere von Kathrein. Die sind etwas billiger.

                  Mich hat dabei einfach die Verarbeitung überzeugt. Beim LNB sind die Stecker vor Witterung geschützt und schön im Gehäuse verpackt.

                  Dosen gibt es z.B. mit 1-2 Sat Abgängen oder in Kombination mit zusätzlich einem oder zwei Koax Steckern für Radio oder normal TV/DVB.
                  Bei Dosen mit 2 F-Steckern muss man 2 Kabel in die Dose führen. Es gibt dann z.B. Dosen die zusätzlich noch einen normalen Antennenanschluss haben, der dann zur HiFi Anlage geführt werden kann. Das Signal Daraus kommt über eines der Sat Kabel vom Multischalter. (sind ja unterschiedliche Frequenzen)

                  Man braucht auch immer für jedes Gerät eine einzelne Leitung, da im Sat System der Reciver mit dem LNB bzw dem Multischalter kommuniziert und sich die gewünschte Frequenz und Position schalten lässt. Also nicht wie bei Kabel wo alle Frequenzen in einem Kabel bis zum Verbraucher gehen.

                  Unicable/Einkabel-System würde ich auf keinen Fall in Betracht ziehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                    Denk drüber nach ob du evtl. noch ne Extra UKW Antenne haben willst...
                    UKW Antenne ist nur für Radio Empfang wichitg, oder?


                    Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
                    CAS90 + UAS585 + EXR 158. Damit hast Du eine 90cm Schüssel mit Verteiler für 8 Geräte, Digital und Analog. Terrestrisch kann ebenfalls mit eingespeisst werden.

                    Bei den Multischaltern gibt es aber sehr viele Meinungen.
                    Bringt eine 90er Antenne besseren Empfang?
                    Terrestrisch heißt z.B. DVB-T. Wozu soll das sinnvoll sein, wenn ich eh ne Schüssel habe?
                    Alle Komponenten haben zumindestens super Rezis. Danke für die Vorschläge.


                    Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                    - Receiver digital ist sowieso Pflicht wegen Abschaltung am 30.4.12, ich würde sogar nur noch HD Receiver wählen, so teuer sind die auch nicht mehr
                    Ok, das Thema HD hatte ich auch noch nicht auf dem Schirm. Danke für die Info. Mein TV kann zwar nur HD Ready, aber man will ja zukunftsgerüstet sein.


                    Ui, der genannte Switch kostet ja mehr als die restlich Anlage...ein wenig überdimensioniert ;-)


                    Danke an alle für die Infos :-)))))

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
                      Ui, der genannte Switch kostet ja mehr als die restlich Anlage...ein wenig überdimensioniert ;-)


                      Danke an alle für die Infos :-)))))
                      Technisat bietet auch kleiner Switche an.
                      dieser ist ausgelegt für 2 Sat Köpfe + zusätzliche Eingänge für z. B. UKW Antennen

                      dieser dürfte reichen
                      TechniSwitch 5/8 K (Kaskade) [0000/3258] - TechniSat Digital
                      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                      Kommentar


                        #12
                        Terrestrische heißt ja nicht nur DVB-T sondern auch Radio also UKW.
                        Es steht meistens in der Beschreibung welche Frequenzen gehen. Der EXR158 macht auf dem Terr. Eingang 47-862MHz. Das dekt sowohl das UKW Radio Band als auch DVB-T ab. Kann glaube ich auch mit Aktiv-Antennen arbeiten.

                        Eine größere Schüssel bietet eine bessere Empfangsleistung. Interessant wird es bei schlechter Sicht auf den Himmel oder durch Wettereinflüsse wie Regen, Schneefall oder Schnee auf der Schüssel. Im Normalfall sollte das einer richtig ausgerichteten Schüssel nichts machen.

                        Kommentar


                          #13
                          Naja die UKW Antenne hat wenn man sowieso Sat hat Radio als Hauptzweck. Je nachdem wo du bist kann es sein das manche Radiosender nur schlecht zu empfangen sind und stören. Bei max 25 € für nen Ring Dipol sollte die UKW Antenne aber zu verschmerzen sein, für perfekten Radio empfang... .



                          Gruß

                          Gringo

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe auch noch einen Tipp abzugeben, da ich mich vor einem Jahr genau damit beschäftigen musste und sehr lange in SAT-Foren gewühlt habe.

                            1. Nimm eine Schüssel mit einer Standard-Halterung für einen normalen LNB (die gibts auch von Technisat oder Kathrein)

                            2. LNB: Alps BSTE9 - Universal Quattro LNB für Multischalter. Die gleiche Technik ist auch in den Techniset-LNBs verbaut, nur um ein vielfaches teurer. Ebenso sind die Anschlüsse vor Wetter geschützt

                            3. Multischalter:
                            Spaun SMS 5807 NF Light-Klasse - Multischalter 5/8 für 1 Satellit
                            Light-Klasse 5/8 Multischalter Spaun SMS 5807 NF: 8-Teilnehmer/1-Satellit,
                            Terrestrik passiv / keine Verstärkung (UKW/DVB-T), Quattro LNB-Betrieb,
                            Stromverbrauch/Standby: ca.7/7 Watt
                            Dieser hat zwar keine aktive Antennenverstärkung für UKW, aber einen niedrigen Standby-Verbrauch und soll sehr gut sein, vor allem wenn die Kabel länger werden. Bei uns liegen noch sehr alte (ca. 15 Jahre alte Kabel) und er funktioniert prima.

                            4. Schüssel hab ich damals meine alte drauf gelassen.
                            Nur noch ein Hinweis zu Größe: Bei normalem Wetter wirst du keinen Unterschied zwischen der Größe der Schüssel feststellen. Nur bei schlechtem Wetter wird es kritisch (Schneesturm, Starkregen, etc).
                            Beim analogen Empfang sah man dann so kleine weiße Nadelstreifen. Beim digitalen Empfang geht es los mit Klötzchen und dann geht das Bild komplett weg. Das passiert jedoch schon viel früher als damals beim analogem Empfang. Daher würde ich davon abraten eine kleine Schüssel zu nehmen. Denn was will ich mit gutem Empfang, wenn ich es draußen schön ist und wenn es mal wirklich mies ist kann man nicht einmal gut TV sehen

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              Der Weg vom Satelliten bis zu deinem Haus ist so weit, das es keinen Unteschied macht, ob die Schüssel auf dem Dach oder in Paterre angeschraubt ist, nur wenn du die Schüssel selbst montieren und ausrichten willst, ist der Unterschied u.U. sehr groß.

                              Eine Schüssel, die z.B. an der Garagenwand hängt kann man leicht selbst montieren, auf dem Dach sollte man lieber einen Fachmann dran lassen, würde ich zumindest so machen.

                              Soll nur ein Gedanke zu der Sache sein...
                              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                              Andreas


                              Alter Hof mit neuer Technik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X