Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche SAT Schüssel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Anschlußschema

    Hallo,

    erst einmal vielen Dank für die verschiedenen Tips.
    Hier vor allem Dank an xachsewag.

    Beigefügt einmal ein Schema/Schaltplan wie die Verkabelung sein muss.

    Ich habe noch 2 Fragen, welche in dem beigefügten PDF zu finden sind.
    Evtl. kann mir diese noch jemand per Persönlicher Nachricht beantworten, damit ich diese noch in das PDF aufnehmen kann.
    Ich aktualisiere es dann in diesem Beitrag.

    Noch eine zusätzliche Frage zum PDF. Wie viel mm² muss die Erde zum Multischalter haben ? Bitte Antwort auch per PN.

    Evtl. hat ja jemand die Hirschmann - Dose EDS 322 F zu Hause und kann mal nachschauen ob da wirklich der "rein/raus" Pfeil drauf ist, oder ob ich das falsche Bild erwischt habe. ( Obwohl es aus dem Original Katalog ist und von dem richtigen Artikel )

    Frohe Ostern,

    pukelmuckel
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      die Leitung vom Mast zur Potentialausgleichsschiene muss 16mm² starr sein. Normalerweise gehört zwischen die 4 Kabel von LNB zum Multischalter noch ein F-Stecker-Erdungsblock, der wird separat mit 6mm2 zur Potentialausgleichsschiene geführt (und ich habe irgendwo mal eine Grafik gesehen, wo man nach dem Multischalter nochmal einen Erdungsblock gesehen hat...also zwischen Multischalter und Teilnehmer...aber ob das wirklich notwendig ist?).

      Deine Dose von Hirschmann ist tatsächlich etwas merkwürdig - Du benötigst ja eine Stichleitungsdose und keine zum Durchschleifen...ergo dürften da auch keine Pfeile drauf sein. EDIT: schau mal hier http://www.peres.de/aktuelles/links/...n%20Jan-09.pdf , der Ausgangspfeil ist wohl nur für das Durchschleifen des Radioausgangs gedacht...so interpretiere ich das jedenfalls.

      Schau mal hier noch:
      http://www.kathrein.de/de/sat/tinfos...litzschutz.pdf
      http://www.produktinfo.conrad.com/da...ipp_Erdung.pdf
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Hallo Dreamy1,

        das mit dem "weiterleiten", des Radioausgangs, kann ja nicht sein. Ich brauche ja die beiden "RAUS/REIN" Anschlüße um 2 Leitungen für den TWIN Receiver zu bringen.

        Komisch...

        Gruß,

        pukelmuckel

        Kommentar


          #19
          Die Länge zwischen LNB und Multischalter ist egal. Wichtig ist die gesamt Länge von LNB zu Satdose und die sollte nicht mehr wie 60-70 Meter sein, so meine Erfahrung. Hatte erst wieder eine Anlage, da war zwischen LNB und Multischalter 35m Leitungsweg und von Multischalter zur letzten Dose 15m. Geht ohne Probleme die Anlage, wird aber auch über eine 90er Kathrein Schüssel versorgt.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Die Länge zwischen LNB und Multischalter ist egal
            laut den Info´s die ich von meinem Radio und TV Techniker habe sollten 15 Meter nicht wesendlich überschritten werden!
            gerade nachgelesen, ist ne sehr vorsichtige Angabe wenn man dme hier glauben kann!

            Frage zu Leitungslängen / LNB <---> Multischalter <---> Receiver - netzwelt.de Forum
            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

            Kommentar


              #21
              Ich habe meine Infos auch von einem Radio und TV Meister und von Kathrein nochmal bestätigt und meine Anlagen funktionieren alle.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Also bei uns laufen 28m ohne Probleme 100 % Qualität und 96% Signalstärke, sollte also gehen. ...


                Gruß

                Gringo

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  die Leitung vom Mast zur Potentialausgleichsschiene muss 16mm² starr sein.
                  Ich dachte immer, so ein "Blitzableiter" muß aussen an der Gebäudehülle entlang geführt werden. Also ich würde mir den nicht ins Haus holen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    der wird separat mit 6mm2 zur Potentialausgleichsschiene geführt (und ich habe irgendwo mal eine Grafik gesehen, wo man nach dem Multischalter nochmal einen Erdungsblock gesehen hat...also zwischen Multischalter und Teilnehmer...aber ob das wirklich notwendig ist?).
                    Wichtig ist, dass der Erdungsblock über den Mastfuß geerdet wird. Schließt man die 6mm^2-Leitung an die zentrale Potentialausgleichsschiene an bildet man eine Schleife.

                    Ein Erdungsblock sollte mastnah gesetzt werden. Weitere vor und hinter dem Multischalter.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Monti Beitrag anzeigen
                      Wichtig ist, dass der Erdungsblock über den Mastfuß geerdet wird.
                      Bist Du Dir da sicher?

                      Das mit der Schleife leuchtet zwar ein, aber ich bin mir ziemlich sicher dass das 16mm2 direkt und ohne Unterbrechung/Klemmstelle zur Potentialausgleichsschiene geführt werden muss.

                      Zitat von Monti Beitrag anzeigen
                      Ein Erdungsblock sollte mastnah gesetzt werden. Weitere vor und hinter dem Multischalter.
                      Ich habe zwei in Erinnerung - einer vor und einer nach dem Multischalter.

                      Ich glaube, wir vermischen da gerade Blitzschutz und Erdung...

                      EDIT: Ich finde das Schaubild gerade nicht :-) Meiner Meinung nach ist das 16mm² vom Mast zur PAS der Erdungsleiter und wird direkt geführt. Der Potentialausgleichsleiter für die Erdungsblöcke ist dann in mind. 4mm² mit der PAS zu verbinden. Die Frage ist: muss/darf das über eine separate Mastschelle erfolgen (falls der Multischalter aufm Dach sitzt)? Oder muss das stets separat zur PAS geführt werden (was eine Schleife zur Folge hätte)?
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Wenn kein äußerer Blitzschutz vorhanden ist und die Schüssel nicht im Schutzbereich ist, muss der Mastfuß durch ein starres 16mm^2 Kabel an der Potentialausgleichsschiene geerdet werden. Von da wird dann die Erdung über die Schirme und die zusätzliche Erdungsleitung / Erdungsblöcke bis zum Receiver geführt.

                        Kommentar


                          #27
                          Hoppsa, jetzt warst Du schneller...ich hatte meinen Beitrag gerade editiert (schau mal oben).

                          Wie wäre denn jetzt genau die VDE-gerechte Installation bei einer SAT-Anlage ohne äußeren Blitzschutz? Das mit dem 16mm² ist klar, aber was ist mit den Erdungsblöcken?
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Update Schaubild

                            Hallo,

                            ich habe jetzt einmal die weiteren Anmerkungen einfließen lassen.
                            Ich denke so langsam wird es besser und besser :-)
                            Aber auch teurer.
                            Von einem Erdungsblock hatte ich z.B. vorher noch nie etwas gehört.

                            Gruß,

                            pukelmuckel
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von puckelmuckel Beitrag anzeigen
                              Von einem Erdungsblock hatte ich z.B. vorher noch nie etwas gehört.
                              Ich vorher auch nicht. Habe die Tage eine Kathrein-Schüssel montiert. Das System ist sehr durchdacht. Nur die LNB-Abdeckung hat mit den UV-beständigen Kabeln (Kathrein LCD115) ein wenig Probleme gemacht.

                              Die Erdungsblöcke sind mit dem Mastfuß und nicht (direkt) mit der PAS zu verbinden.

                              Kommentar


                                #30


                                Ganz hilfreich zu dem Thema ist auch:

                                Erdung und Potentialausgleich bei einer Antennenanlage - netzwelt.de Forum

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X