Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX USV: Zusammenschließen von USV und Netz ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX USV: Zusammenschließen von USV und Netz ?

    Gute Tag,
    ich bräuchte mal wieder euer Schwarmwissen:

    Ich habe eine USV (APC Smart UPS 1500) extra für KNX, ekey, usw.

    Folgende Schaltung:

    image.png

    Jetzt möchte ich zwischen den beiden Phönix Klemmblöcken eine Verbindung machen. DARF man das?

    image.png
    Danke und lg
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich würde sagen da knallt es gewaltig, da zwei unsynchrone 230V Netze zusammengeschaltet werden!

    Bei der unteren 230V Schiene vorne trennen, dann kannst Du die Brücke machen und beide Linien hängen dann an der USV.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 03.10.2024, 15:38.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Was erhoffst du dir davon? Versorgung der Aktoren auch dann, wenn die USV ausfällt?
      Da musst du schon mit einem Umschalter o.ä. arbeiten.

      Kommentar


        #4
        Ok. Na Gottseidank habe ich das nicht gemacht!
        Ja, damit im Normalfall alles via Netz versorgt ist und wenn Stromausfall eben alles via USV.

        Vielen DANK!

        Kommentar


          #5
          Ich hatte hier schon zwei Ausfälle wo nur einer der Außenleiter ausgefallen war. Leider hing die Busspannungsversorgung am ausgefallenen Außenleiter.
          Ich konnte dann kein Licht mehr ausschalten.....

          Kommentar


            #6
            Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
            Ja, damit im Normalfall alles via Netz versorgt ist und wenn Stromausfall eben alles via USV.
            Die SmartUPS von APC ist Line-Interactive, solange das Netz da ist, wird das Netz eins-zu-eins durchgeschleust. Wenn das Netz weg ist, dann wird über die Batterie versorgt.
            Zuletzt geändert von sewi; 03.10.2024, 18:58.

            Kommentar


              #7
              Redundanz für den Fall dass die USV komplett ausfällt (weil Batterie tauschen kannst du im Betrieb) würdest du z.B. mit dem MDT Netzteil mit den zwei Eingängen bekommen.
              Hi sewi,

              ja das hab ich. Aber eben NUR das redundante Netzteil der Linie 1.1. Linie 1.0 (IP Router) und Linie 1.2 (Außen) funktionieren dann nicht.

              Ich habe ja auch noch Full-Backup nach ca. 36 Sekunden. Aber leider kommt das MDT Dali Gateway überhaupt nicht mit einem Stromausfall oder Störungen zu recht.

              Danke und lg

              Kommentar


                #8
                Zitat von sewi Beitrag anzeigen

                Die SmartUPS von APC ist Line-Interactive, solange das Netz da ist, wird das Netz eins-zu-eins durchgeschleust. Wenn das Netz weg ist, dann wird über die Batterie versorgt.

                Was aber trotzdem keine Sicherheit bedeutet. Mein einziger Server Ausfall war durch die APC verursacht. Nie einen Stromausfall gehabt, aber das Schrottteil hat mit einem Pfeifton den Dienst quittiert und die angeschlossenen Verbraucher waren spannungslos.

                Kommentar


                  #9
                  livingpure ist oft so, dass die USVs einen Ausfall verursachen. Server haben da auch zwei Netzteile, das zweite schließe ich an einer anderen USV oder am Netz an.

                  Wobei ich mir den SmartUPS 1500 gute Erfahrungen gemacht hab - das sind die in Rackgröße.

                  Von den kleineren APC nehme ich Abstand, da sind mir zwei an Ende ihrer Lebensdauer nach 5 Jahren abgeraucht, durch die Hitze haben sich dann einzelne Bauteile ausgelötet - das muss nicht sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Ui, da hab ich einen Blödsinn verzapft. Ich habe ja gar nicht die Smart sondern diese:

                    APC Power-Saving Back-UPS Pro 1500, 230 V, Schuko



                    image.png

                    Was ich positiv (für mich) Anmerken muss, ist dass sie auch bei 53Hz (FullBackUp) einwandfrei funktioniert.​
                    Zuletzt geändert von Burgerking; 04.10.2024, 07:06.

                    Kommentar


                      #11
                      Das nahezu baugleiche Modell läuft bei mir seit Jahren absolut zuverlässig, hat gerade letztes Jahr eine neue Batterie bekommen.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Wie lange hattest du die Batterie in Gebrauch? Ich habe sie jetzt 3 Jahre mit der original...

                        lg

                        Kommentar


                          #13
                          Ich meine so um die 8 Jahre, aber da hat die Kapazität merklich nachgelassen. Da bei uns öfter mal der Strom ausfällt, konnte ich das gut nachvollziehen wie die Überbrückungszeit zurückging. Ich denke so ab 5-6 Jahren sollte man den Akku wechseln.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Die habe ich auch, nach ca 5 Jahren war die Batterie laut Anzeige durch. Die neue Batterie hat dann nach einem Monat einen Fehler gemeldet und wurde nochmal getauscht … und das Vertrauen in APC dadurch nicht größer.

                            Kommentar


                              #15
                              Meine Erfahrung mit mehreren APC USVen liegt bei drei Jahren. Danach ist war der Akku immer platt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X