Netzteile usw kann man sonst auch in Einbauschränken unterbringen wenn man dort deckennah ggf etwas Platz opfert. Würde aber bedeuten dass man die Leitungen "umrouten" kann...
Von daher würde ich Licht immer sternförmig ausführen. Entweder zur UV oder zu einem zentralen Punkt im jeweiligen Raum. Zur UV macht aber nur Sinn falls man da dann auch Platz hat.
Aber wie Livingpure schon schreibt irgendeinen Kompromiss wird man hier eingehen müssen. Nutze selber HUE mit einem X1. Läuft 1A bislang...Aber dediziertes Geräte wie ein X1 wäre dann imo schon sinnvoll statt es irgendwie über HA auf Proxmox auf nem MiniPC oder so Geräten laufen zu lassen...RPi mit ner microSD Karte ist da sicherlich genauso wenig erste Wahl..Und ein X1 kann schonmal die KNX Befehle direkt auf IP umsetzen. Eine Serverlösung müsste erstmal eine IP Verbindung sowohl zum KNX IP Interface aufbauen und dann nochmal zur HUE Bridge...da kann sicherlich mehr schief gehen als wenn man auf einer Seite schonmal direkt auf dem KNX-TP Bus hängt..
Von daher würde ich Licht immer sternförmig ausführen. Entweder zur UV oder zu einem zentralen Punkt im jeweiligen Raum. Zur UV macht aber nur Sinn falls man da dann auch Platz hat.
Aber wie Livingpure schon schreibt irgendeinen Kompromiss wird man hier eingehen müssen. Nutze selber HUE mit einem X1. Läuft 1A bislang...Aber dediziertes Geräte wie ein X1 wäre dann imo schon sinnvoll statt es irgendwie über HA auf Proxmox auf nem MiniPC oder so Geräten laufen zu lassen...RPi mit ner microSD Karte ist da sicherlich genauso wenig erste Wahl..Und ein X1 kann schonmal die KNX Befehle direkt auf IP umsetzen. Eine Serverlösung müsste erstmal eine IP Verbindung sowohl zum KNX IP Interface aufbauen und dann nochmal zur HUE Bridge...da kann sicherlich mehr schief gehen als wenn man auf einer Seite schonmal direkt auf dem KNX-TP Bus hängt..
Kommentar