Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche LED Netzteil mit 42V CV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Suche LED Netzteil mit 42V CV

    Hallo, kennt jemand ein LED Netzteil mit 42V CV was er empfehlen kann was durch eine 68er Deckenöffnung passt?
    Leistung muss es nicht viel haben. So ~40W sind ausreichend.

    Was ich gefunden habe hat meist an der Abmessung gescheitert.

    #2
    HLN-40H-42 und etwas sanfte Gewalt?

    Viel Möglichkeiten gibts da nicht...ein CV mit Poti, ein 48V CV + DC/DC-Wandler mit 48V/42V oder wenn das geht ein mit 0-10V dimmbares 48V-PWM-Netzteil, wenn die Last damit zurechtkommt.

    Ich persönlich habe mit Potis an Meanwell leider keine gute Erfahrungen.

    Was macht man denn mit 42V in der Decke?
    Zuletzt geändert von dreamy1; 15.10.2024, 17:42.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Vielleicht wäre ein CC Netzteil möglich. Wenn der Strom geringer ist sollte das doch quasi auch CV sein solange?. Ne die Last brauch fix 42V also nix PWM moduliertes.

      DCDC Konverter wäre vielleicht ein Weg aber dann brauch ich immer noch ein Netzteil was durch ein 68er Loch passt.

      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Was macht man denn mit 42V in der Decke?
      NanoLeaf benutzt diese Spannnung für deren Panels

      Wobei der "Stecker" auf der anderen Seite nochmal 3,3V bereit stellt. Also 42V, 3,3V und GND. Die 3,3V werden aber wohl im Stecker durch Widerstände bereit gestellt, werde den einfach abzwicken...
      Zuletzt geändert von ewfwd; 15.10.2024, 17:48.

      Kommentar


        #4
        Nene...bei CC wird die Spannung soweit hochgefahren, bis der CC erreicht ist. Das geht schief, wenn sich die Last minimal ändert
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          BTW: unter Nanoleaf finde ich 42W Netzteile, aber Leistung und Spannung ist nicht das Gleiche
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            unter Nanoleaf finde ich 42W Netzteile, aber Leistung und Spannung ist nicht das Gleiche
            Ich weiß die haben 1A. Hab nen Steckernetzteil da steht auch 42V drauf und es nachgemessen. Sind 42V Output (und 3,3V)

            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Das geht schief, wenn sich die Last minimal ändert
            ​Auch wenn sie unter dem Nennstrom bleibt? Also mal angenommen es hat 1A und ich brauche eh nur 500mA ? Sollte es dann nicht einfach fix bei 42V bleiben?

            Kommentar


              #7
              Habs auch grad gelesen...sind tatsächlich 42V und 42W.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zur Not muss ich halt nen längeres DC Kabel verlegen und schauen wo ich mehr Platz habe...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Auch wenn sie unter dem Nennstrom bleibt? Also mal angenommen es hat 1A und ich brauche eh nur 500mA ? Sollte es dann nicht einfach fix bei 42V bleiben?
                  Das klappt nicht. Wenn Du bei einem CC Netzteil 1A einstellst und es hat dann 42V - und dann die Last geringer ist (z.B. 500mA), dann erhöht das Netzteil solange die Spannung bis wieder 1A fließen. Die Nanoleafs sind dann doppelt so hell, aber nicht lange.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Sag mal, passt das originale Steckernetzteil nicht durch ein 68er Loch? Notfalls hardcore ohne den Stiftadapter mit angelöteter und verschrumpfter fester Leitung?
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Nö das original ist zu dick, selbst ohne den Euro Plug.

                      Sonst Step Up Converter. Für andere Spannungen gibt es halt mehr Auswahl vorallem bei USB-C

                      Einige Netzteile die NanoLeaf für den Festeinbau vertreibt sehen auch wie Laptop Netzteile aus. Glaub mein 65W Lenovo USB-C Netzteil ist so klein das passt durch so ein Loch durch.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Sag mal, passt das originale Steckernetzteil nicht durch ein 68er Loch? Notfalls hardcore ohne den Stiftadapter mit angelöteter und verschrumpfter fester Leitung?
                        Habe nun die für mich passende Lösung gefunden:

                        Ich benutze die Gira E22 Gerätedose. Diese benötigt ein quadratisches Loch mit 74x74mm, statt 68er Rundloch. Da passt das originale Nanoleaf Netzteil problemlos durch selbst mit aufgesteckten Eurostecker. Werde einfach die Leitung durchtrennen um dort mein eigenes längeres Kabel anschließen zu können. Erspart mir auch die Anschaffung eines weiteren Netzteils.

                        Nebeneffekt ist dass der Rahmen dann nur noch wenige mm aufträgt. Da es aber unter der Decke ist stört es mich nicht so sehr auch wenn ich an den Wänden "Standard" Schalterprogramm verbaue..

                        Revisionsklappe daher auch gespart.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 20.10.2024, 18:20.

                        Kommentar


                          #13
                          Na, da hättest Du auch einfach eine Kaiser-Dose mit einem Schraubdeckel nehmen können - die kann man in Deckenfarbe streichen und tragen kaum auf.

                          Gibts quadratisch oder sogar als 2x68er:
                          Verbindungskasten 105 x 105 x 53 mm | Verbindungskästen | Hohlwand | Elektro-Installation | Produkte | KAISER Elektro

                          Doppel-Geräte-Verbindungsdose, Tiefe 47 mm, halogenfrei | Gerätedosen, Geräte-Verbindungsdosen, Zubehör | Hohlwand | Elektro-Installation | Produkte | KAISER Elektro
                          Ersatzdeckel 145 x 75 mm | Gerätedosen, Geräte-Verbindungsdosen, Zubehör | Hohlwand | Elektro-Installation | Produkte | KAISER Elektro
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 20.10.2024, 18:25.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Ja aber ich wollte da eh auch eine Steckdose haben deswegen ja Eingangs das 68er Loch.

                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Gibts quadratisch oder sogar als 2x68er:
                            ​Ja einfach Doppelte Dose und auf einer dann Blinddeckel war auch kurz mal in der Überlegung.

                            Punkt ist aber wirklich der dass ich ne Steckdose so oder so wollte aber sie gleichzeitig auch als Revision benutzen können, weil in dem Hohlraum ist auch die Abzweigdose für den Rolladen.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 20.10.2024, 18:27.

                            Kommentar


                              #15
                              Ist ganz spannend. Die Zuleitung vom originalnetzteil ist ne Art Koaxleitung. Also Innenleiter in flexibel. Scheinbar ne isolierung darüber dann Geflecht und darüber der Mantel.

                              Warum macht man sowas? EMV? Oder damit man ein rundes Kabel hat?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X