Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

§14a - wie anmelden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Mobile Wallboxen unterliegen ebenso der Anmeldepflicht und die müssen auch steuerbar sein. Da gibts rechtlich kein Entkommen. Gut, das werden so einige einfach ignorieren und solange kein iMSys verbaut ist, fällt das eh nicht auf.

    Im neuesten Entwurf der VDE-AR-N 4100 wollen die Witzbolde sogar ne Schukosteckdose für den Ladeziegel anmeldepflichtig machen.

    Kommentar


      #77
      Dein iMSys erkennt ob nen Bautrockner, Heizlüfter, mobile Therme oder ne Wallbox angeschlossen ist?

      Ist ja n Ding. Wie geht das ?

      Kommentar


        #78
        Das Lastprofil ist recht eindeutig.

        Kommentar


          #79
          Ist bekannt welche CLS Boxen es geben wird? Die mit 4 Relais scheint Standard zu werden. Was ist dann mit Wärmepumpen, die für die Netzdienlichkeit Modbus brauchen?

          Kommentar


            #80
            Da braucht es halt noch ein Modbus Übersetzungskästchen?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #81
              Und wer bietet aktuell so ein Modbus Übersetzungskästchen an?

              Kommentar


                #82
                Ich zitiere an dieser Stelle, den für mich zuständigen Versorgungsnetzbetreiber: "Wir wissen das wir müssen, aber wir wissen noch nicht wie!"
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #83
                  Ok Kannst du sagen, ob Modbus gesetzt ist oder ob das auch noch offen ist?

                  Kommentar


                    #84
                    Vom VNB bekommst Du die CLS-Steuerbox mit den 4 Relais und je nachdem auch nem Ethernet-Anschluss für EEBus. Wie Du die Steuerung dann in Verbindung mit Deiner WP, Wallbox oder was auch immer umsetzt ist Dein Problem.

                    Da werden die WP-Hersteller dann schon was anbieten, wenn sie weiterhin ihre Geräte verkaufen wollen. Die Abschaltung von Geräten per RSE ist eine uralte Technik, die gibts schon seit Jahrzehnten und demnach hat jede mir bekannte WP auch einen Eingang dafür. Dann ist die Kiste halt vollständig aus anstatt nur "gedimmt", reicht ja aus um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                      Die Abschaltung von Geräten per RSE ist eine uralte Technik, die gibts schon seit Jahrzehnten und demnach hat jede mir bekannte WP auch einen Eingang dafür.
                      Manche Daikin Wärmepumpen verwenden für die Netzdienlichkeit den Daikin EKRHH und der hat nur Modbus, aber keinen Eingang. Man kann sich da schon was bauen, z.B. mit einem KNX Modbus Gateway und einem KNX Binäreingang. Das Problem wird aber sein, dass man eigentlich auch einen Logger braucht, um nachzuweisen, dass es auch funktioniert.

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Dann ist die Kiste halt vollständig aus anstatt nur "gedimmt", reicht ja aus um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

                        Warst das nicht du, der oben meinte man müsse jeden Vorgang dokumentieren? Und das kann jede WP?
                        nachdem die Umsetzung der Steuerung dem User überlassen ist, würde es vielleicht auch reichen den Heizstab wegzuschalten (Schütz)?

                        Kommentar


                          #87
                          Ich bin immer noch für Post #16... wenns nicht geht gehts nicht....
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Warst das nicht du, der oben meinte man müsse jeden Vorgang dokumentieren? Und das kann jede WP?
                            Das meine nicht ich, sondern die Bundesnetzagentur.

                            "Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass die Umsetzung der vom Netzbetreiber vorgegebenen Reduzierung des netzwirksamen Leistungsbezugs in geeigneter Weise im Einzelfall für den Netzbetreiber nachvollziehbar dargelegt werden kann.​" BK6-22-300

                            Wie der Betreiber das macht, ist ihm selbst überlassen. Da wird immer Technologieoffenheit gefordert, und wenn dann mal ausnahmsweise etwas nicht bis ins Kleinste durchreguliert ist, jammern alle

                            nachdem die Umsetzung der Steuerung dem User überlassen ist, würde es vielleicht auch reichen den Heizstab wegzuschalten (Schütz)?
                            Ja klar, wenn der Kompressor samt Nebenaggregaten weniger als 4,2 kW aufnimmt, ist das sogar eine sehr elegante Lösung des Problems. Die meisten Wärmepumpen kommen ja nur durch die eingebauten Heizstäbe über die Grenze, um als SteuVE zu gelten.

                            Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                            Ich bin immer noch für Post #16... wenns nicht geht gehts nicht....
                            Komplett abschalten geht immer.

                            "Sofern es einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung aus technischen Gründen nicht möglich ist, den netzwirksamen Leistungsbezug auf den vom Netzbetreiber vorgegebenen Wert zu reduzieren, muss eine Reduzierung auf den nächstgeringeren Wert, der technisch möglich ist, erfolgen.​"

                            Der nächstgeringere Wert kann auch Null sein.

                            Kommentar


                              #89
                              Ja eben, was ich damit meine: das Protokoll werden die wenigsten WP von Haus aus führen, somit erfüllen sie nicht die Vorgaben, wenn man nicht weitere Anpassungen vornimmt

                              Kommentar


                                #90
                                Hatte eben einen Techniker von WW Netz zum Zählertausch hier gehabt. Habe jetzt ein intelligentes Messsystem erhalten. Grund ist, habe eine erweiterung der PV Anlage vorgenommen. Da gibts dann einen neuen Zähler.

                                Vom Zähler führt jetzt ein Kabel in den Bereich über dem Zähler und dort sitzt ein Smart Meter Gateway. (verplompt). Dieses sendet wohl nun per Mobilfunk die Daten an WW Netz.

                                In dem Zuge habe ich gefragt, wie z.B. ein steuerbarer Verbraucher (Wallbox) angeschlossen werden muss. Darauf er, WW Netz bietet einen potentialfreien Öffner Kontakt. Dieser muss mit einem NYM Kabel (Steuerkabel, Telefonkabel ist nicht erlaubt) zum Verbraucher geführt werden.
                                Allerdings sagte er auch, das ist Aufgabe und Verantwortung des Elektrikers.d.h. wenn der Elektriker unterscheibt, dass der Verbraucher gesteuert wird, ist eine Umsetzung über KNX oder ähnliches machbar.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X