Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen verdrahten mit 5x2,5. Wie am besten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also das mit der Stichleitung und bereits verstautem Rest geht tausendmal einfacher, als da mit 6 Einzeladern in 2,5mm² die Steckdose da wieder reinzupressen...so zumindest meine Erfahrung.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      .so zumindest meine Erfahrung.
      Kann ich nur bestätigen.
      Vorteil: Die Drähte der durchgehenden NYM Leitung können auch kürzer sein da man sie nur hinten mit Wagos verbinden muss, für diese "Schlaufe" an der Steckdose müssen sie länger sein.
      Nachteil: Man benötigt deutlich mehr Wagos. Für Zuhause okay, gewerblich eher weniger ne Option 5 Wagos für JEDE Dose zu verbraten.

      Die Stichleitung kann auch 1,5mm2 sein, ist quasi irrelevant für das kurze Stück.

      Wer noch mehr Material einsetzen will kann auch die Stichleitungen für die restlichen 2 unbenutzen Adern gleich mit verlegen und mit 2fach Wagos isolieren. Dann hat man später auch nicht den Krampf mehr mit den 2,5er Drähten wenn einfach nur 5 1,5er Adern nach vorne zur Steckdose gehen und umgeklemmt ist fix.. Materialverbrauch sind dann 5x 2273 3fach und 2mal 2273 2fach pro Dose...

      Bei Doppel oder Dreifachdosen (diese Ovalen) kann man die größeren Wagos in 5fach nehmen

      Das Konstrukt aus 2x 5x2,5 und Durchgangsverdrahtung an der Dose ergo 6mal 2,5 umzuklemmen macht wenig Spaß.

      Habs vorhin auch nochmal probiert und muss auch gestehen dass ich der Verbindung einer 2273 mehr traue als diese integrierten Klemmen der Steckdosen...

      Neue Gira Dose, abisoliert nach Vorschrift 11mm. Leiter neu, Leiter grade, reingesteckt bis zum Anschlag und hat nicht direkt gehalten. Nach 2-3mal hielt er dann. Sorry aber wenn ich DANN noch den ganzen Spaß nach hinten drücke um die Steckdose einzubauen. Ich weiß nicht und 16A dann...
      Zuletzt geändert von ewfwd; 08.12.2024, 18:41.

      Kommentar


        #18
        In Doppeldosen kann man auch in der linken Dose den schwarzen, in der rechten Dose den grauen durchverbinden.
        Die Stichleitung zur Steckdose in 1,5mm² reicht auch aus. Da kann dann auch grün/gelb in die eine, blau in die andere Dose.

        Kommentar


          #19
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Wer noch mehr Material einsetzen will kann auch die Stichleitungen für die restlichen 2 unbenutzen Adern gleich mit verlegen und mit 2fach Wagos isolieren.
          Also ich habe das wie oben beschrieben gemacht - die beiden ungenutzen Adern liegen bei mir immer zugänglich ganz vorne. Wenn man da die Steckdose rausnimmt, kann man den kurzen Stich einfach an der Wago ausstecken und in eine der beiden anderen Wagos umstecken. Die "Batterie" mit blau und gn/ge hinten bleibt unangetastet.

          Das habe ich an vielen Stellen so gemacht, wo ich von Dauerphase (braun) auf mit Licht geschaltet (schwarz) umgeschwenkt bin. Das ist in 2 Minuten erledigt.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            In Doppeldosen kann man auch in der linken Dose den schwarzen, in der rechten Dose den grauen durchverbinden.
            Kann man, aber dann ist schon festgelegt welche Steckdose auf welcher Ader liegt. ICH bei mir habe zB alles erstmal auf braun gelegt und sw und gr einfach nur durchverbunden. Wenn ich dann eine Dose schalten will muss ich nur diese Dose öffnen und nicht noch ne andere.

            Stell mal vor du willst gr nun fürs Weihnachtslicht nutzen und musst noch zig andere Dose öffnen wo du die Durchgangsklemmen der Steckdosen genutzt hast um dort dann wieder abzuklemmen. ggf steht dann noch nen Schrank genau vor der Dose wo du ran musst. Eine freistehende Dose eben umzuverdrahten ist schnell gemacht, wenns aber mehrere sind da vielleicht noch Möbel vorsteht werden aus paar Minuten schnell ne Stunde arbeit vorallem wenn du kein Elektroinstallateur bist der das quasi mit verbundenen Augen jeden Tag zig mal macht.

            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Also ich habe das wie oben beschrieben gemacht - die beiden ungenutzen Adern liegen bei mir immer zugänglich ganz vorne. Wenn man da die Steckdose rausnimmt, kann man den kurzen Stich einfach an der Wago ausstecken und in eine der beiden anderen Wagos umstecken. Die "Batterie" mit blau und gn/ge hinten bleibt unangetastet.
            ​Ja, meine Idee war halt zusätzlich noch alle 5 Leiter nach vorne zu führen als Stich. Dann kann die ganze Batterie aus 5 Wagos hinten bleiben weil du vorne 5 Adern hast und auf 2en sitzt ne 2fach 2273.

            (Wieso bringt Wago eigentlich nicht die 2273 in einfach heraus zum stumpfen Isolieren)
            Zuletzt geändert von ewfwd; 08.12.2024, 18:57.

            Kommentar


              #21
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Ja, meine Idee war halt zusätzlich noch alle 5 Leiter nach vorne zu führen als Stich.
              Geht natürlich auch...
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #22
                Mich wundern die Fragen meist, was habt ihr ständig an euren Steckdosen zu ändern? Ich tue mir nach wie vor schwer 10 Funktionen für schaltbar bzw messbar zu finden. Eigentlich könnte man da viel einsparen. Selbst die meisten Funktionen, die ich umgesetzt habe, sind eher ein „weil ich es kann“, ohne würde ich aber auch keinen Nachteil haben (Standby Abschaltungen, keine Spannung im Schlafzimmer, bei längerer Abwesenheit Ofen usw aus, etc.)

                wenn ich dann parallel noch den Thread zu Problemen wegen Einkopplungen im 5x Nym sehe, dann überlege ich mir erst recht, was der Vorteil ist. Eigentlich müsste man dann Görans Ansatz noch weiter führen und jeweils ein 3x Nym verwenden ….
                Zuletzt geändert von livingpure; 08.12.2024, 19:21.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Durchgangsklemmen der Steckdosen genutzt hast um dort dann wieder abzuklemmen. ggf steht dann noch nen Schrank genau vor der Dose wo du ran musst.
                  Den verstehe ich jetzt nicht so ganz. Wie wahrscheinlich ist es denn, dass bei einer Doppeldose vor EINER Dose die 70er Jahre Schrankwand mit 300kg Gewicht steht und vor der Anderen nicht und ich dann genau die Zugestellte öffnen muss?

                  Gerade wenn ich wenig Übung habe, ist es doch sinnvoll möglichst wenig Adern in einer Dose zu haben. Ihr baut nicht ernsthaft in eine Doppeldose 2x 5 Wagoklemmen? Schonmal an Übergangswiderstände gedacht?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Mich wundern die Fragen meist, was habt ihr ständig an euren Steckdosen zu ändern? Ich tue mir nach wie vor schwer 10 Funktionen für schaltbar bzw messbar zu finden.
                    Ich wäre hier nie auf die Idee gekommen, jede Steckdose einzeln anzufahren (mein ZB55S ist auch so schon voll). Ich habe hier pro Raum lediglich 3 Funktionen pro Steckdose und das für alle gemeinsam: Dauerphase, mit Licht geschaltet, Sonderfunktion. Habe bisher noch keinen einzigen Fall, wo das nicht gereicht hat.

                    Von Dauerphase auf "mit Licht geschaltet" hatte ich hier schon ein paar Mal...z.B. Stehleuchte, Tischleuchte, Zifferblattbeleuchtung der Standuhr :-)

                    Aber ständig geändert wird das auch nicht. Teilweise auch Doppelsteckdosen, wo eine bereits seit Installation mit Licht geschaltet wird.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Standby wurde per gesetzesnorm arg reduziert aber es gibt immer wieder neue Arten von Geräten wo man dann schon mal abschalten kann.
                      Jetzt im Winter das ganze Dekozeugs, SD mit Echos und Co eingestöpselt. die schalte ich auch immer ab, aber nicht nur mit dem Licht gekoppelt, da deren Bootzeit dann doch zu lang dauert.

                      vieles mit WLAN usw. lohnt auch für bestimmte Zeiten am Tag komplett wegzuschalten. Da bekommt man den Standby anders nicht wirklich runter.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Ja schon, aber von den Geräten sind doch meist auch nicht 30 Stück angesteckt und Geräte, wo sich eine Messung lohnt, sind auch nicht so viele.

                        Kommentar


                          #27
                          Also ich habe den Spaß ja mal ursprünglich gelernt... 3x1,5 beidseitig in eine tiefe Dose ist natürlich toll, 3x2,5 beidseitig auch noch okay, 5x2,5 beidseitig trennt sich schon die Spreu vom Weizen.... da zählt Erfahrung/Übung und ist (für mich) auch noch easy, spaß macht es erst bei 7x2,5 beidseitig, aber auch das bekomme ich inkl. Steckdose hin, da braucht es dann aber auch schon ein sauberes "Biegekonzept".
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                            spaß macht es erst bei 7x2,5 beidseitig, aber auch das bekomme ich inkl. Steckdose hin, da braucht es dann aber auch schon ein sauberes "Biegekonzept".
                            Die Definition von Spaß schaut bei mir anders aus...
                            ich sehe es so wie livingpure mir hat es sich noch nicht erschlossen - warum man so viele schaltbare Steckdosen in einem Raum benötigt...
                            Zuletzt geändert von Lennox; 11.12.2024, 05:00.

                            Kommentar


                              #29
                              Nur weil man jede Mehrfachsteckdose 5adrig anfährt, muss man sie nicht einzeln Schaltbar machen. Man geniest dann aber den Luxus jederzeit, durch fixes Umstecken auf den Reihenklemmen, eine andere Steckdose schaltbar machen zu können.
                              Sollte Smart Home nicht auch Luxus sein …

                              Kommentar


                                #30
                                Jede Steckdose an einer Außenader finde ich Overkill. Einmal 5adrig für alle reicht eigentlich. Im Wohnzimmer dann vielleicht für die Fernseh/Technik Ecke nochmal ne eigene Leitung, ggf im Büro für den PC.

                                Wer meint ist zuwenig kann ja sonst bei einer 2fach oder 3fach Kombi einen UP Becher als Elektronikdose ausführen und das KNX Kabel parallel führen. Ist sicherlich immer noch praktischer als 4-5 NYM Leitungen statt einer zu haben PRO Raum. Dann hätte man sogar auch das die Busleitung noch abgreifbar ggf für nen 24V Stripe im/untern/übern Schrank wo man dann einen dezentralen KNX Controller verbauen kann.

                                Schaltbare Lampen sehe ich weniger. Bei mir ist nahezu alles dimmbar. Temporäres Zeug wie Lichterkette könnte man auch überlegen ob man da diese Sachen nicht selbst smart macht und hier auf Funk setzt. Ist ja nix wichtiges.

                                So hat man immer noch 3 Adern frei für: Dauerspannung (was ggf nur abgeschaltet wird bei längerer Abwesendheit), Schaltbare Dosen, die man Nachts und bei Nichtpräsens abschaltet, Frei schaltbare Ader ggf zur Strommessung zu nehmen etc..

                                Die Frage ist ja am Ende immer ob man jetzt 100e Euro mehr an Material plus Zeit versenkt für Eventualitäten die dann nie eintreffen.

                                Theoretisch könnte man auch 7adrig bis zur ersten Steckdosen fahren und ab da Links und Rechts weitergehend mit 5adrig wenn man denkt man braucht mehr. Oder man teils "Links und Rechts" auf auf 2 5 adrige.. Dann hätte man 2 Nyms aber nicht Steckdosenanzahl geteilt durch 3...
                                Zuletzt geändert von ewfwd; 09.12.2024, 16:34.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X