Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV Notstrom - Eure Meinung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Und wie gesagt die n der Dimensionierung maximal eine Tagesverbrauchsmenge sind die mittlerweile auch Recht schnell kostendeckend.
    Du bist da aber im DIY Bereich unterwegs oder?
    Mit Elektriker und Standard-Komponenten komm ich da bei der Rechnung nicht hin.

    Mal eine einfache Rechnungsvariante (will am Smartphone nicht so viel tippen)
    5 kWH Speicher a 400€/kWh = 2000€
    Wechselrichter = 1000€
    Elektriker & Kleinkram = 1000€
    Macht 4000€ Investition.

    Wenn ich nun vorteilhaft rechne: Bei 220 Zyklen pro Jahr sind das 1100 kWh (Verluste unberücksichtigt) die durch die Batterie gehen. Bei Einspeisevergütung 0,064 €/kWh und Stromkosten von 0,32 €/kWh ist die Einsparung 0,256€/kWh bzw. 281,60€ pro Jahr. Macht eine Amortisation nach 14,2 Jahren!

    Jetzt könnte man noch Steuervorteile reinreichen. Ich zahle Umsatzsteuer auf Eigenverbrauch, ca. 130€ pro Jahr. Wenn ich das Finanzamt überzeugen kann, die Vereinfachungsregel anzuwenden, dass ich wegen Batterie WP 90% Eigenverbrauch habe, fällt das weg. Dann wäre die Amortisation nach 9,7 Jahren.

    Also, das muss günstiger werden: 411,60 € pro Jahr mit gewünschter Amortisation nach 7 Jahren ergibt ein Budget von 2.881,9€.
    Für den Preis baut mir das aber niemand (und ob das mit dem FA klappt ist nicht mal sicher bzw. geht nicht bei jedem und bei neuen Anlagen gar nicht, weil eh MWSt frei.)

    Ich hab das auch noch mit echten Erzeungs und Verbrauchsdaten gerechnet, aber das bleibt immer ne knappe Wette auf die Lebensdauer der Batterien.
    Zuletzt geändert von jcd; 28.01.2025, 08:32.

    Kommentar


      #47
      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
      Du bist da aber im DIY Bereich unterwegs oder?
      Ja das ist ein DIY Akku. Wobei man auch die fertig zusammengeschraubten plug and play Akkupacks mit 16s 280 mAh also 14.4kWh für 2000€ bekommst.
      In selber schrauben eines Sets nochmal ein paar Hundert weniger.

      Für mich nun als weitere Erweiterung interessant, weil der Kleinkram halt mit dem ersten Akkupack schon da ist. Der wurde da gleich etwas größer Dimensioniert, die Preistendenzen bei den Akkus waren ja abzusehen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #48
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Chaoten
        Du meinst diesen politisch motivierten Anschlag von Linksextremen??

        Kommentar


          #49
          Jepp, das war es.

          Wir hängen hier im Ort zwar nicht am gleichen Strang aber das Umspannwerk wo der Strang los geht ist bei uns im Ort. Daher ist hier in der Regel immer stabil Saft auf der Leitung.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #50
            Eine andere Frage noch:
            Ich habe im HWR wenig Platz. Ich würde die BYD HVS 10.2 Batterie gerne in eine Lücke hinter der Lüftungsanlage platzieren. Platz- und Abstandsmäßig passt das. Aber falls mal was ist, müsste ich die Batterie nach vorne ziehen können, um an die Anschlusskabel zu kommen. Habt ihr pragmatische Ansätze hierfür?

            Im PV Forum habe ich was von Schwerlastrollen gelesen. Weiß jemand, ob man die Füße beim BYD HVS gegen Rollen tauschen kann? Ich würde den Akku dann zusätzlich mit einem Bügel an der Wand befestigen, so dass er nicht unbeabsichtigt "wegrollt". Oder kann ich den Akku ggf. auf ein stabiles Rollbrett stellen?​

            Kommentar


              #51
              Ich habe bei meiner BYD Batterie die "Füße" abgeschraubt und Schwerlastrollen reingedreht. Seit 2 Jahren kein Problem.
              ​​​

              Kommentar


                #52
                Es gilt weiterhin die grobe Faustregel bei PV Speichern:
                Bei einem Preis <400€ pro kWh Speicher wird es rentabel darüber nicht wenn man ernsthaft auf Opportunitätskosten etc. einrechnet. Das schafft man gut im Eigenbau, wenn man einen Elektriker beauftragt wird es oft schwierig.
                Oft rechnen sich dann Speicher nur im Verbund mit PV, weil die PV eben so rentabel ist, dass sie den Speicher ausgleicht. Auch hier, wenn man es differenziert ausrechnet wird es oft eng für den Speicher.

                Abseits der rein wirtschaftlichen Betrachtung gibt es eine Reihe von Gründen, warum Menschen Speicher installieren können.
                - privates Vergnügen an möglichst hoher Autarkie
                - privates Vergnügen möglichst viel rund ums Haus zu automatisieren/steuern etc.
                - Ängste vor Stromausfällen
                - u.v.m.

                Das sind alles gute Gründe und ich finde wer Spaß daran hat oder damit seinen Ängsten begegnet der muss das nicht wirtschaftlich schön rechnen.

                Abgsehen davon ist halt PV Notstrom auch echt ne schlechte Form von Notstrom, denn nach Murphys Law fällt der Strom dann aus, wenn der Speicher leer ist. Und wenn man immer Restkapazität drin lässt muss man zum einen in Dunkelflauten nachladen um der Entladung entgegenzuwirken und zum anderen verschenkt man den kostbaren Speicherplatz.
                Wer 25% Reserve vorhält hat halt effektiv keinen 10kWh Speicher sondern nur einen 7,5kWh Speicher der bei einer wirtschaftlichen Betrachtung aber das Geld für den 10kWh Speicher reinholen müsste.

                Mit flexiblen Stromtarifen wird das ganze langsam interessanter aber selbst da sind die Gewinne vergleichbar gering wie Andreas Schmitz mal vorgerechnet hat:
                https://www.youtube.com/watch?v=v--_ft2KM9Q

                Klar mit E-Auto WP und Lastverschiebung etc. kommt man dann vielleicht auf 200€/Jahr Ersparnis aber das wird so bei den meisten nicht unbedingt der Fall sein.

                Kommentar


                  #53
                  Aber selbst als Elektriker habe ich extremen Respekt vor den Gefahren von solchen Speicherkapazitäten im Selbstbau.
                  Dann ist halt auch die Frage wie man das wieder an den WR angebunden wird (mein Fonius will hier eigentlich unbedingt einen BYD Speicher haben und kommuniziert mit diesem über Modbus).
                  Bei dem BYD HVS 7.7 komme ich auf knapp über 400€/kWh.
                  Mal hoffen das dieser bis Mitte des Jahres nochmals günstiger wird

                  Kommentar


                    #54
                    Niedervolt-Speicher bekommt man fertig bereits unter 200 Euro/kWh, Tendenz sinkend. Dann noch nen AC-gekoppelten Wechselrichter dazu oder halt den Deye Hybrid mit LV-Akku-Anschluss und los gehts. Aufwendig wirds erst, wenn man das ganze Haus darüber versorgen will, das muss es einem wert sein - ich brauchs nicht.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
                      ich finde wer Spaß daran hat oder damit seinen Ängsten begegnet der muss das nicht wirtschaftlich schön rechnen.
                      So ganz verstehe ich nicht, warum man das ins Lächerliche ziehen muss. Bist Du mit KNX auch irgendwelchen Ängsten vor normalen Lichtschaltern begegnet?

                      Nochmal: das Thema Stromausfälle ist regional sehr unterschiedlich und es gibt hier einige User (mich eingeschlossen), wo diese durchaus häufiger vorkommen und teils auch deutlich länger als der 13 Minuten-ASIDI. Und dann sind es neben dem "Hobby" durchaus auch wirtschaftliche Aspekte (bei mir z.B. der geplatzte Wärmetauscher der WP oder die HDDs im NAS oder oder). Eine (kleine) USV mit halbwegs Qualität kostet auch Geld.
                      Auch wenn es kein wirtschaftliches Thema ist: Beispiel ERR, die meisten Tastsensoren mit Regler verlieren bei Stromausfall den aktuellen I-Anteil. Hatte ich hier schon mehrfach, dann dauert es mitunter Tage bis sich das wieder einpendelt...und nervt. Backofen, Radiowecker, Kaffeemaschine etc...auch da muss man ggf. die Uhr neu stellen wenn der Strom mal für länger als 30min weg war.

                      Wenn man eh einen Hybrid mit Speicher hat, warum nicht etwas SOC als Notstrom reservieren? Bei Lastabwurf über KNX und Beschränkung auf die Grundlast des Hauses muss man da auch nicht 5kWh "verheizen"....bei 300-400W kann man da auch mit nur 2kWh reserviertem SOC einige Stunden überbrücken. Bei meinem Sungrow sind das ~800€ "tote Kapazität" (Backup-Zweig etc. ist da schon alles im WR eingebaut), wenn ich da den ganzen alternativen USV-Kram abziehe der dann nicht benötigt wird, noch weniger. Alleine das externe Frostschutzmodul für die WP kostet mit Einbau mehr...

                      BTW: Irgendwas aus Einzelzellen zusammenbasteln würde ich niemals machen, außer das Ganze ist brandschutztechnisch 100% geschützt.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 29.01.2025, 16:45.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #56
                        Bei einem WR der innerhalb von < 20ms umschalten kann, könnte mich sich auch die USV für den geordneten Server-Shutdown sparen.

                        Kommentar


                          #57
                          Das kommt auf die Geräte im konkreten Fall drauf an und wie wichtig es dir ist. Wirklicher Ersatz für ne USV ist das nicht würde eher sagen für die meisten daheim aber ausreichend...

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            So ganz verstehe ich nicht, warum man das ins Lächerliche ziehen muss. Bist Du mit KNX auch irgendwelchen Ängsten vor normalen Lichtschaltern begegnet?
                            Da liegt ein Missverständnis vor. Ich wollte das nie ins lächerliche ziehen. Wie möchtest du es denn formuliert haben? "Wer seinen Ängsten/Sorgen nachgibt"?

                            Ich versuche es aber gerne nochmal so zu formulieren wie ich es meinte:
                            Wer bei einem Stromausfall nicht im Dunkeln und Kalten sitzen möchte aus welchen Gründen auch immer (mir ist da jetzt primär Angst eingefallen) der kann so etwas nutzen.

                            Die wirtschaftliche Betrachtung von Stromausfall habe ich ausgeklammert, vielleicht sollte ich das aber erläutern:
                            Bei 95% der Hausbesitzer wird sich der wirtschaftliche Schaden selbst bei 24h Stromausfall in minimalen Grenzen halten und daher eine Anschaffung nicht wirtschaftlich rechtfertigen lassen.
                            Bei sehr wenigen ist das anders z.B. weil:
                            - sehr kalte Regionen mit längeren Stromausfällen, ggf. abgelegen und schlecht erreichbar
                            - Luxusaquarien mit vier-fünfstelligem Korallen- und Fischbesatz der bei bestimmter Temperatur gehalten werden (auch wenn es albern klingt ernst gemeint)
                            - ständige Versorgung medizinischer Geräte für zu pflegende Angehörige
                            - u.v.m.
                            Diese Personen sollten aber gar nicht erst auf PV als Absicherung setzen, sondern sich ein kleines Dieselaggregat mit ein paar Kanistern in die Garage stellen. Das hält länger, ist wetterunabhängig läuft auch im Winter zuverlässig etc.


                            Daher meine Aussage, wer Spaß an einem Speicher hat, oder mit sowas im Keller weniger Sorgen der sollte das genug Grund sein, da braucht es kein wirtschaftliches schönrechnen.
                            Wer es aus wirtschaftlichen Gründen tut sollte auch richtig rechnen.
                            Wer wirklich Notstrom braucht sollte was anderes nehmen.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
                              Bei 95% der Hausbesitzer wird sich der wirtschaftliche Schaden selbst bei 24h Stromausfall in minimalen Grenzen halten und daher eine Anschaffung nicht wirtschaftlich rechtfertigen lassen.
                              Richtig, die restlichen 5% suchen halt vielleicht nach einer Lösung.

                              Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
                              Diese Personen sollten aber gar nicht erst auf PV als Absicherung setzen, sondern sich ein kleines Dieselaggregat mit ein paar Kanistern in die Garage stellen. Das hält länger, ist wetterunabhängig läuft auch im Winter zuverlässig etc.
                              Ich habe hier zwar auch noch ein Dieselaggregat. Ob man das als zuverlässiger einstufen kann als eine USV oder ein PV-Hybrid mit Speicher? Ich weiß nicht. Unterbrechungsfrei ist der zudem auch nicht.

                              Wenn es ein Hybrid mit <20ms Umschaltzeit ist (hier <10ms), stecken das nahezu alle Geräte unterbrechungsfrei weg. Und ich traue mittlerweile meinem Hybrid+Speicher eher mehr Zuverlässigkeit zu als einer USV (zumindest in bezahlbar). Da sowohl WR als auch Speicher fast immer in Verwendung sind, ist die Diagnose auch etwas leichter, z.B. abnehmende Kapazität oder wenn der WR bei der Stromerzeugung ein Problem hat. Beim letzten Stromausfall hat meine APC USV trotz neuem Akkusatz bereits nach 2min abgeschaltet (weit unter der normalen Überbrückungszeit), gemeldet hat sie sich leider trotz regelmäßigem Selbsttest nicht.

                              Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
                              Wer es aus wirtschaftlichen Gründen tut sollte auch richtig rechnen.
                              Das wäre bei mir einfach. Alleine der geplatzte WT der WP bei Frost ist deren Totalschaden.

                              Aber egal:

                              Wir reden hier über ein "Abfallprodukt" einer Installation in Form von Ersatzstrom, was bis auf die reservierte Kapazität und die Mehrkosten des WR mit Backupzweig quasi nichts kostet...
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 29.01.2025, 19:49.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #60
                                Das sich eine Anschaffung rechnen muss nach x Jahren, gibt es nur in der Elektro Installation! Niemand berechnet die Wirtschaftlichkeit von Küche oder WC.
                                Zuletzt geändert von BadSmiley; 30.01.2025, 05:32.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X