Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlungen zu PV-Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlungen zu PV-Komponenten

    Hallo,

    da es bei mir demnächst mit dem Hausbau beginnt, möchte ich Euch mal fragen, welche Komponenten einer PV-Anlage ihr empfehlen könnt.
    Meine Wunschliste sieht dabei wie folgt aus:
    • PV-Module in Ost-West-Ausrichtung
    • LiFePo-Speicher (erweiterbare Speicherkapazität wäre toll)
    • Notstromfunktion
      • Inselbetrieb bei Stromausfall vom EVU.
      • Möglichst kurze Umschaltzeit bei Netzausfall (Millisekundenbereich).
      • Eine Wartezeit bevor nach dem Netzausfall wieder auf das Netz zurückgeschaltet wird (dass sich das Netz erst einige Minuten stabilisiert).
    • Eingang zur Einspeisung durch einen Generator (oder manueller Umschalter im Verteilerschrank für diesen Zweck).
    • Welche Wechselrichter lassen sich möglichst angenehm in das Smarthome integrieren (offene API über Ethernet, KNX, Modbus, etc.)?
    • Welche Hersteller sind die TOP-Empfehlungen?​

    Und hier noch einige Fragen die mich beschäftigen:
    • Die Anlagen mit einer schnellen Umschaltzeit auf notstrom bei Netzausfall, funktionieren diese generell wie Online-USVs oder schalten die wirklich sehr schnell hart um?
    • Sind alle Wechselrichter in der Cloud angebunden und vom Hersteller steuerbar/abschaltbar? Dies ist sicher nötig für irgendwelche Regelungen bei der Einspeisung, aber ich sehe die Cloud immer als kritisch an.
    • Gibt es sonst noch Features auf die man achten sollte?
    Vielen lieben Dank im Voraus,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Eine schnelle 3-phasige Umschaltung bieten angeblich folgende Hersteller: GoodWe, Alpha ESS, neoom, Sungrow, M-Tec, Deye.
    Teilweise sind die Umschalter integriert, teilweise extern, was wohl teurer kommt, aber ev. einfacher zu verkabeln ist.
    Interessant wäre noch die Möglichkeit, die WP auf kleinster Stufe (inkl. Enteisung) zu betreiben. Da muss halt der Einschaltstrom mitspielen.
    Einer Online-USV entspricht zwar keiner der Umschalter, aber 20ms sollte die IT-HW wegstecken.

    Kommentar


      #3
      Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
      Gibt es sonst noch Features auf die man achten sollte?
      Wirkungsgrad vielleicht? Wäre mir wichtiger als die Umschaltzeit
      https://solar.htw-berlin.de/studien/...spektion-2024/
      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        #4
        Kannst Dir mal die Sungrow SHxxT anschauen. Ich hatte letztes Jahr lange recherchiert und damals war Sungrow der einzige Hybrid-WR, der 63A auf dem Backupzweig kann (kann das ganze Haus drüber laufen ohne externe €€€-Umschaltbox) und bereits alles onboard hat. Und damals hatte ich gelesen, dass Sungrow den kleinen SMA-Hybrid herstellt...also können die nicht soo schlecht sein. :-)

        Ich habe hier den SH20T mit Trina Vertex S+ 450W am Laufen, eine 15kWh SBH Batterie (LiFePo) kommt demnächst dazu. Kann man per Modbus auslesen, einen DO z.B. für Lastabwurf gibts auch und bisher läuft das hier alles stabil. Mit der Firmware hat Sungrow wohl so seine Probleme, aber immerhin tut sich da was.

        Bilder von meiner Installation gibts hier auch irgendwo...aber wenn man einen manuellen Umschalter verbaut (würde ich immer empfehlen, sonst ist das Haus bei defektem WR oder während eines Firmwareupdates dunkel), braucht es halt am Ende Platz.

        Und vergessen: <10ms Umschaltzeit. 50A Lade- und Entladestrom bei der SBH...die ist in 5kWh-Modulen skalierbar...
        Zuletzt geändert von dreamy1; 05.02.2025, 22:39.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Victron Energy.

          PV Panele per DC und AC koppelbar. Beliebig viele Strings umsetzbar.
          Notstromfähig auch USV fähig.

          Akku auf 48V Basis.

          Modular und je Bedarf dimensionierbar.
          Speicher bis stabil 100 kWh skalierbar.
          WR ebenso in unterschiedlichen Der Mensionen verfügbar, je nach Auslegung der Speichernutzung und PV-Dimension.

          Sehr offene und bestens dokumentierte Schnittstellen zu den Daten.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Victron ist zwar gut, aber die Dinger sind schon ziemlich laut. Das sollte man bei der Wahl des Aufstellungsorts berücksichtigen. Ansonsten natürlich eine perfekte Lösung, wenn man sich bei der Steuerung austoben möchte.

            Ich würde mir Deye anschauen, die haben dreiphasige Wechselrichter mit Niedervolt-Akku-Anschluss, Generatoreingang und eingebauter Notstrom-Umschaltung. Wie groß soll die Anlage denn werden?

            Kommentar


              #7
              Victron ist Lego. Ich habe das alles im Kopf, gibt auch einiges zu beachten. Eine allpolige Darstellung hat die beta von stromlaufplan ziemlich ausgebremst. Man lernt, was ich im Kopf habe, ist wohl nicht immer brauchbar.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Wie dreamy1 schon gesagt hat, ist der Sungrow wohl der einzige der wirklich Notstrom fähig ist, so wie Ottonormalverbraucher sich das vorstellt. Falls es noch einen anderen Wechselrichter gibt mit eingebauten 63A 3 phasen bypass, bitte Modell nennen. Interessiert mich auch.

                Sogut wie alle pseudo-Notstrom Wechselrichter haben einen Backup Ausgang, der in irgendeiner Art auf 10A, 15A , teilweise 1 phasig gedrosselt ist. D.h. die Stromkreise müssen aufgeteilt werden, sonst macht das Teil die krätsche wenn WP, Wallbox,... läuft oder das Weihnachtsessen grad gekocht wird. Dann ist noch das Limit des Speichers/WR bei der Entnahme zu beachten. Was geht wirklich raus?

                Verstehe den Wunsch danach sowieso nicht so ganz. In den letzten 20 Jahren habe ich keinen Stromausfall miterlebt. Warum sollte sich das in Zukunft ändern? Wie weit kommt man im Winter ohne AC laden denn mit so einem Chinaböller-Speicher im Keller ? Gar nicht weit ? Lohnt sich AC laden inkl. 15% Verlust ? Wie weit komm ich dann ? Im Sommer kann ich raus gehen und den Grill anzünden.

                https://www.youtube.com/watch?v=ChuGzXabyds

                Wenn ich sowas schon sehe... geheiligte Pylontech Batterien. Einfach mal die Kommentare lesen. Sehr aufschlussreich.

                Wer Spaß am basteln hat holt sich Victron. Damit geht wohl sogut wie alles, irgendwie.
                Zuletzt geändert von starlight2k; 06.02.2025, 08:16.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
                  Verstehe den Wunsch danach sowieso nicht so ganz. In den letzten 20 Jahren habe ich keinen Stromausfall miterlebt. Warum sollte sich das in Zukunft ändern?
                  Diese Diskussion wurde erst kürzlich ausführlich geführt. Fazit: Es kommt sehr auf den Einzelfall an. Wie so oft im Leben...

                  Kommentar


                    #10
                    Tja und ich würde mir niemals einen WR ins Haus bauen der irgendwie wegen Notstromfunktionalität ausgewählt wurde und Steuersignale / Softwareupdates aus China erhält.

                    Da gab es ja nun auch schon Beispiele von willkürlichem Abschalten weil das Gerät im "falschen" Land verbaut wurde.

                    ​​​​​​Ja Victron.ist ein n wenig Lego. Aber es hilft auch sehr überhaupt zu verstehen was in so einer Anlage immer an Komponenten existiert

                    Ist wie beim LED Licht, eine Seite 230V andere Seite LED Chip. Kann man All in one Retrofitleuchtmittel oder mit getrenntem Netzteil Treiber als CC Leuchtmittel auslegen.

                    Wichtig ist als erstes Mal festzulegen welche Dimensionen soll das ganze mal.haben. soll es Ausbauoptionen geben., weil in 2 Jahren ggf noch weitere PV-Moduke ergänzt werden.

                    Auch bei dem Notstrom, soll das der gesamte Hausanschluss sein der gepuffert werden soll oder nur ein paar definierte hart verdrahtete Stromkreise.
                    Soll der Akku üblich nur die Nachtzeit also so einen durchschnittlichen halben Tagesverbrauch abdecken oder soll er auch für aktives Einspeisemanagement zur Vermeidung der Einspeisevergütungsaussetzung genutzt werden?

                    Das sollte man alles Berücksichtigen bei der Dimensionierung. Es bringt halt nicht so viel wenn man für hochgradig netzdienliches Verhalten sich einen recht großen Akku angeschafft hat aber dann den gar nicht mit genügend Strom laden bzw entladen kann, um da wirklich in kurzer Zeit viel Bewegung in den SOC zu bekommen.

                    ​​​​​​
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Tja und ich würde mir niemals einen WR ins Haus bauen der irgendwie wegen Notstromfunktionalität ausgewählt wurde und Steuersignale / Softwareupdates aus China erhält.
                      Welche Anbieter sind denn nicht aus China bzw. haben keine chinesischen Anteile?

                      Gibt es ein Modell, welches komplett ohne Cloud auskommt?
                      Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich meine, der Sungrow lässt sich auch rein lokal einrichten und beobachten.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Ich meine, der Sungrow lässt sich auch rein lokal einrichten und beobachten.
                          Ja, das geht.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn man darauf Wert legt: SMA, Kostal, Fronius, Kaco, Effekta... Es gibt genügend europäische Hersteller für Wechselrichter.

                            Ich hab einen Kostal Piko und bin sehr zufrieden damit. Die neuen Kostal Plenticore sollen auch hervorragend sein, laufen aber nur mit Hochvolt-Speichern. Notstrom ist möglich, aber nur mit manuellem Umschalter.

                            Kommentar


                              #15
                              Es gibt im Wesentlichen zwei Grundkonzepte:
                              1. Richtige Umschaltung zu einem Inselnetz mit Trennphase von zig Sekunden, weshalb dann für die Zeit die empfindlichen Funktionen mit einem USV gepuffert werden müssen, wie ich es ursprünglich mit einem Fronius Gen24 und Trennmodul vorgesehen habe.
                              2. Backup-Konzept wie Sungrow SHxxT. Aber: hier muss in der Planung viel überlegt werden, denn der Hauptnachteil dieses Konzepts ist die interne Absicherung der Backup-Kanäle mit 18,5 A. Wird bei Grid-on einen dieser Kanäle stärker belastet, löst die Sicherung aus und man hat keinen "Saft" mehr darauf, obwohl man noch mit dem Netz verbunden ist. Ich habe mich darauf eingelassen, weil Fronius 2023 nicht lieferfähig war und die Elektrik noch im Aufbau war. Ich habe für die Backup-Kanäle (2 WR => 2x3 Phasen) Energiezähler montiert, um Lastüberschreitung frühzeitig zu detektieren.
                              Weiterer Nachteil der Notstrom-Versorgung ist die deutliche Erhöhung des WR-Standby-Verbrauchs in der Größenordnung von 100 W pro WR (wird im SunGrow-Sammelthread im Photvoltaikforum beschrieben).
                              Zum Thema lokale Steuerung: Bei Sugrow kann man über Modbus/TCP lokal steuern, was ich gerade mit dem Gira-HS4.12 realisiere, da die Register zu finden sind.
                              Zuletzt geändert von hwinner; 06.02.2025, 16:21.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X