Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drehmomente bei Schraubklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Drehmomente bei Schraubklemmen

    Hallo,

    da ich bösartiger Weise den Thread https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...63#post2017363 geklaut hatte, hier nun eine separate Diskussion zum Drehmoment bei den Schrauben an Aktoren, Reihenklemmen, etc.

    Meine ursprüngliche Frage war, ob ihr das Drehmoment in den Verteilerschränken beim Anziehen wirklich prüft oder nur per Handgefühl anzieht. Dann kam noch die Frage auf, ob das Drehmoment der Schrauben auch regelmäßig überprüft werden muss. Was gibt es da für Vorschriften?

    willisurf und araeubig hatten schon gemeldet, dass sie brav auf das Drehmoment achten.
    Es kam dann noch die Frage an larsrosen auf, ob es es da eine DIN-VDE gibt, welche die Überprüfung ortfester Anlagen betrifft bzgl. Drehmomente.

    Vielen lieben Dank im Voraus,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Also ich ziehe die Klemmen mit einem einstellbaren Wiha an. Da täuscht man sich mitunter gewaltig, was zuviel oder zuwenig ist.

    Ich habe damit auch ältere Klemmen kontrolliert...die hatte ich meist eher zuviel angezogen und die waren ok. Aber vielleicht auch kurz vorm Abriss
    Zuletzt geändert von dreamy1; 10.02.2025, 14:58.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Ich oute mich auch, alle Schrauben mit dem entsprechenden Drehmoment anzuziehen.
      Da es zahlreiche unterschiedliche Drehmomente sind, habe ich mittlerweile mehrere Drehmomentschlüssel um die ganze Spanne abdecken zu können.
      Die Drehmomente stehen bei mir auch als Kommentar auf der letzten Seite des Tromlaufplans für die verbauten Geräte.

      Wenn einmal installiert, überprüfe ich die Drehmomente nicht mehr. Nur sobald eine Schraube wieder gelockert wird, wird sie auch wieder korrekt angezogen.

      Kommentar


        #4
        Warum sollte eine Norm das vorschreiben?
        Herstellervorgaben stehen über den Normen.
        Ich kann nur davor warnen bei jeder Wartung die Schrauben nach zu ziehen ohne Drehmoment. Irgendwann sind se dann durch.
        Ich selbst verwende bei der Wiederholungsprüfung die zugprobe oder eine wärmebildkamera.

        Wenn ich ein Schrank baue verwende ich ausschließlich Drehmoment. Zuviel ist dasselbe wie zuwenig.
        Zuletzt geändert von larsrosen; 10.02.2025, 19:04.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          die meisten machen das ohne. also auch die elis die ich kenne inkl. die in der familie und beim versorger. bin da ehrlich gesagt ein Außenseiter. daher ziehe ich die schrauben, wenn ich an einem verteiler bin, immer mit dem passenden drehmoment nach. und ich kann sagen in 80% der fälle sind die alle "recht" locker. ob die 20% zu fest sind kann ich nicht sagen lockern tue ich die nicht.

          aber ich muss sagen, ich bin fan von federklemme und ärgere mich dass idR die knx hersteller schraubklemmen haben (bis auf die großen wie hager). aber schlimmer find ich halb rein gedrehte neozedhalter - für normale user eigentlich nicht zu gebrauchen. sieht man schön mit der wärmebildkamera.
          Zuletzt geändert von traxanos; 11.02.2025, 07:17.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Kann die Aussage von traxanos bestätigen, Alle vom vorherigen E-Meister per Hand angezogen Schraubklemmen waren zu lose. Der aktuelle Eli hatte mit einem Whia alles noch mal nachgezogen. Seit dem hab ich ebenfalls einen kleinen im Werkzeugsatz.

            Kommentar


              #7
              Was habt ihr für einen Griff?
              Auf Arbeit habe ich einen normalen von Wiha. Nur nach 2 Standschränken Industrieverteiler bekommt man Schwielen an den Händen. Gerade an den Sammelschienen für die Automaten.

              Kommentar


                #8
                Zitat von rudi26 Beitrag anzeigen
                Was habt ihr für einen Griff?…
                Dafür soll es Akkuschrauber geben hab ich mal gehört …

                Kommentar


                  #9
                  Unterschiedlich,
                  zum einen den Wera Kraftform VDE Torque. Dazu noch ein Bosch Go2 sowie den Wiha SpeedE II mit Torque(der macht aber kein Spaß)

                  Für die Wandleranlagen ausschließlich die Wera Click Torque.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    Nutze auch den Wiha Drehmoment TorqueVario-S electric und bin damit sehr zu frieden.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      So, mal gegoogelt, sind ja Preisunterschiede was man findet... Bau nur noch sehr selten selber an Verteilungen und an Bestandsanlagen prüft mein Drehmoment Handgelenk. An den Anlagen an denen ich größtenteils installiere sind eh Drehmomente vorgeschrieben (nicht nach DIN VDE aber ne Schraube z.B. Güteklasse 8.8 hat nun mal vorgeschriebene DM). Am Auto bastel ich auch gerne und da ist es ja auch sicherheitsrelevant.

                      Und soweit ich sehe sind Herstellerangaben ja max. DM, zumindestens was ich auf die schnelle so gesehen habe.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Korrekt wäre eigentlich die Angabe eines Drehmoment - Bereiches oder entsprechend min. max. Werte.
                        ​​​​​​

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                          Korrekt wäre eigentlich die Angabe eines Drehmoment - Bereiches oder entsprechend min. max. Werte.
                          ​​​​​​
                          Bei Siemens (hab ich verbaut deshalb weiß ich das von denen) ist das auch so angegeben: z.B. https://mall.industry.siemens.com/mall/Catalog/DatasheetDownload?downloadUrl=teddatasheet%2F%3Ffo rmat%3DPDF%26caller%3DMall%26mlfbs%3D5SY6113-6%26language%3Dde
                          Seite 2, unter "Anzugsdrehmoment bei Schraubanschluss"

                          Bei Hager sieht es so aus:
                          Hager_LS.png
                          Also auch, wobei hier der Bereich doch recht klein ist ;-)
                          Zuletzt geändert von Techi; 11.02.2025, 07:02.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                            letzten Seite des Stromlaufplans für die verbauten Geräte
                            gute Idee

                            Kommentar


                              #15
                              stimmt das ist echt eine super idee.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X