Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerk in 2025

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe aktuell das Gefühl, dass sich die Technik rasant verändert und mein bestehendes Netzwerk aus dem Jahr 2016 ein Upgrade benötigt..
    Warum?

    Hintergrund meiner Frage:
    Die Antwort darauf hilft dir mehr als dir Meinung Anderer, was state of the Art ist...

    Kommentar


      #17
      Weil Nerd und man immer das Neuste haben will...

      Kommentar


        #18
        Na dann ist ja auch einfach

        Kommentar


          #19
          Zukunftsfähigkeit? - zentraler Netzwerkschrank, um bequem patchen zu können, neue Geräte hinzufügen zu können und um leicht Geräte auszutauschen.
          Nur WLAN, nur LAN oder gemischt? - gemischt. WLAN ist gut für IoT, Smartphone, Laptop, die Zukunft. LAN ist gut für PoE, Zuverlässigkeit sowie Höchstgeschwindigkeit (Schreibtisch PC)
          Welche Geschwindigkeiten? - WLAN 5GHz, LAN 1G Kupfer (über CAT7 sind auch 10G möglich, also ist man da Zukunftssicher), sowie 10G LWL für ausgewählte Standorte. (ist energiesparender als Kupfer)
          Welche Komponenten? - Stromsparende, passiv gekühlte, günstige Komponenten.
          Vlans? Wenn ja wie viele und für was? - Braucht man nicht, wenn man einen zentralen Netzwerkschrank hast. Anstatt VLANs einzurichten, kannst du auch einfach einen zweiten Switch hernehmen. bspw. einen kleinen passiv gekühlten separaten PoE Switch für die Kameras. Erspart dir unnötige VLANs.

          Wichtig: Eine echte Firewall, wie bspw. OPNsense, mit mind. 3 LAN Anschlüssen. (bspw. WAN, LAN, IPCam) (dadurch ersparst du dir die VLANs)
          Backupstrategie!

          Falls du einen Unterverteiler brauchst/willst, und das nur mit einem Kabel anbinden willst, brauchst du VLANs.

          Halte alles so einfach wie möglich! Halte es so, dass wenn etwas ausfällt, deine Frau in zwei drei Minuten wieder selbst, mit reduziertem Funktionsumfang, Internet herstellen kann!

          Wenn bei mir der Server mit Firewall ausfällt, könnte man jederzeit zwei Kabel umstecken und die Fritzbox übernimmt das ganze Netz. Wenn ein Switch ausfällt, könnte man, da ich keine VLANs konfiguriert habe, ihn jederzeit durch einen dummen ersetzen. Wenn das WLAN ausfällt könnte man sogar jederzeit das WLAN der Fritzbox aktivieren und hätte wieder eines.

          Kommentar


            #20
            Ich würde hier mal auf eine andere Thematik eingehen.

            Wer von euch verbaut noch Koax-Kabel und SAT-Anlagen?
            Wer nutz SAT-over-IP?
            Wer verzichtet komplett auf SAT und setzt auf IPTV?
            Zuletzt geändert von r4id; 24.04.2025, 08:04.

            Kommentar


              #21
              Hi,

              also ich bin auch Freund davon da wo Kabel verfügbar auch Kabel zu nutzen.
              Ich habe vor drei Monate meinen Kabelanschluss bei meinem Provider gekündigt und bin komplett auf Magenta IP TV umgestiegen (Ok das Angebot war auch zu verlockend damals). Wenn man das nach ein paar Monat einmal bewerten kann sind wir ganz froh darüber umgestiegen zu sein. Aber das kann bei jedem anders sein.

              Grüße

              Kommentar


                #22
                Habe 2022 und 24 neu gebaut. Jeweils mit Sat. Nutzen allerdings sky q.
                überlegen aber jetzt auch auf Magenta TV umzustellen. Theoretisch hätte man auf die Sat Anlage verzichten können.

                wenn du moderne Fernseher hast die waipu und cu unterstützen, Go for it.

                konservativ, dann Bau koax ein.

                ich weiß nicht, ob ich es mir trauen würde ohne koax Kabel. Haben ist oft besser als brauchen, aber es kostet eben auch etwas.

                Kommentar


                  #23
                  Nö, seit 2021 keinen klassischen TV Anschluss mehr vorhanden.
                  Möchte ich doch mal live was sehen wird das ja kostenlos in den Mediatheken als Stream angeboten

                  Deswegen ziehe ich aktuell auch kein Koax-Kabel mehr in das Haus ein, was ich gerade saniere.
                  Hätte im Notfall aber ein Leerrohr, was vermutlich in Zukunft aber eher Glasfaser ins Wohnzimmer bringen wird als Coax.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von r4id Beitrag anzeigen
                    Wer nutz SAT-over-IP?
                    Wer verzichtet komplett auf SAT und setzt auf IPTV?
                    Ich blicke bei IPTV bzw. SAT-over-IP noch nicht ganz durch. Welche Sender kann man da empfangen? Läuft das am TV immer über eine App oder ist das nur eine eigene Quelle wie SAT, Kabel und Antenne? Muss man dafür ein Abo bei einem Provider haben?
                    Ich muss dazu sagen, dass ich in einer etwas speziellen Situation bin. Ich wohne in Südtirol (Italien) und wir schauen im Free TV (über SAT oder Antenne) fast ausschließlich deutschsprachige Sender (Deutschland, Österreich und Schweiz), egal ob privat oder öffentlich rechtlich. Wir empfangen diese zwar alle kostenlos, die Mediatheken von vielen sind in Italien aber gesperrt. Daher kann ich mir auch gut vorstellen, dass IPTV bzw. SAT-over-IP für uns einfach noch keine Möglichkeit ist.
                    Ansonsten würde mir IP als Übertragungsmedium durchaus gefallen, der SAT-Empfang fällt bei schlechtem Wetter gerne mal aus, vor allem im Winter wenn es mehr schneit kann die Schüssel durchaus für ein paar Tage vom Schnee bedeckt und damit unbrauchbar sein.

                    Kommentar


                      #25
                      IPTV sind meistens Providerlösungen wie MagentaTV, Waipu, Zattoo​, etc.. Der Übertragungsweg zum TV ist LAN oder WLAN. Man benötigt dann entweder einen Fernseher der eine APP des Anbieteres nativ abspielen kann oder eine Set-Top-Box, bzw. einen Stick der in den HDMI Port gesteckt wird.

                      Bei SAT-over-IP hängst du dir wie gewohnt eine Schüssel ans Haus. Die Verteilung im Haus erfolgt dann aber nicht über Koax-Kabel sondern über Ethernet/LAN-Kabel. Dazu ist dann zentral ein spezieller Switch und an jedem TV ein spezieller Receiver notwendig. Hier spart man sich also eigentlich nur die extra Verkabelung.

                      Kommentar


                        #26
                        SAT-over-IP​ Benötigt einen eigenen sat over ip server. Und ich meine bis auf Panasonic hat kein anderer Fernsehgerätehersteller das nativ integriert. Sprich brauchst dann ne externe Box oder eine App (wenns die gibt).

                        Frage ist doch auch ob du die Immobilie selbst bewohnst oder nicht.
                        Wenn die Großmutter da wohnt und ne sat Schüssel eh auf dem Dach ist würde ich koax auch verlegen weil es ist einfach zuverlässiger als so eine Server/netzwerk Lösung

                        Kommentar


                          #27
                          Bei magenta und co reicht auch ein firetv Stick.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Thorsten1970 Beitrag anzeigen
                            Welche Komponenten?
                            Minimal Cat 6a bzw. Klasse EA Komponenten verbauen und du kannst dann garantiert 10Gbit auf 90m Entfernung fahren. Natürlich ist hier wie bei allem eine fachgerechte Montge notwendig!

                            Bei uns hängt alles was geht am LAN. Sonst halt WLAN. LAN Dosen sind im ganzen Haus sinnvoll verteilt.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                              Bei magenta und co reicht auch ein firetv Stick.
                              Und den USB Ethernet Adapter wenne es nicht am WLAN hängen willst. Und dann haste ne externe HDMI Quelle, ergo Zusatzgerät.

                              Das kann ich meiner Oma alles aufbauen und anschließen und dennoch verspreche ich dir wird es nicht lange dauern und das Gebilde streikt dann mal, der Fernseher geht dann über HDMI CEC über die FireTV Fernbedienung nicht an oder schaltet nicht auf Quelle um oder oder oder...

                              vielleicht brauchste die FB vom TV dann doch und es liegen 2 Dinger rum.

                              Ja kann man alles machen, aber einfacher als Coax wirds halt am Ende nicht, so ehrlich sollte man auch sein...

                              Kurzum: Ich würde zumindest ein Leerrohr vorsehen für einmal Coax. Auf so Geschichten wie 2mal Coax an einer Stelle kann man aber wirklich verzichten in meinen Augen dankt UniCable
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 24.04.2025, 13:18.

                              Kommentar


                                #30
                                SAT over IP kann man sich recht einfach selbst einrichten. Es gibt Linux Sat Receiver (OS = Enigma2 / Hersteller z.B. VU+, Dreambox), je nach Model mit bis 4 (oder sogar 6?) Sat Anschlüssen. Ich weiß nicht ob die das Streamen ins Heimnetzwerk von Haus aus unterstützen, da ich diese immer mit alternativen Images genutzt habe. Diese bekommt man in den Community Foren. Damit lassen sich, je nach Receiver, problemlos 4 Streams+ ins Heimnetzwerk streamen und ,je nach Festplattenkapazität und Auslegung des SAT , auch aufnehmen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X