Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterverteilung Garage: Worauf achten, was brauche ich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterverteilung Garage: Worauf achten, was brauche ich?

    Hallo zusammen,

    ich habe vom Zählerschrank eine 5x10 Leitung (noch nicht im Zählerschrank aufgelegt) in die Garage gelegt und möchte nun eine UV in der Garage vom Elektriker installieren lassen. Was muss ich ihm alles sagen, worauf ist zu achten?

    Über die UV soll laufen:
    • Wallbox, voraussichtlich eine cFos Power Brain Wallbox Solar 11kW
    • In der Garage Steckdosen & Licht, Garagentorantrieb, option ggfs. irgendwann mal eine CEE Steckdose nahe an der UV nachzurüsten
    • Steckdosen & Licht Terrasse, elektrische Markise
    • Steckdosen Aussenanlage
    • Steckdosen, Licht und Markise soll über 1-2 KNX Aktoren, die in der UV Platz finden sollen, realisiert werden.
    Habt ihr einen Tipp für eine möglichst schmale UV? Höhe spielt hingegen keine Rolle.

    Aus einem anderen Thread habe ich diese beiden Zitate aufgeschnappt
    Zitat von skyacer Beitrag anzeigen
    Garage:
    Hauptverteilung NH50A - SLS 40A - Zähler - D02 40A -> Unterverteilung - Hauptschalter - RCD 40A Typ A - LS Bxx

    Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
    Für die Garage würde ich lieber einen 3-Phasigen RCD mit angeschlossenen LS über 3-Polige Sammelschiene setzen. Dann kannst du Licht, Steckdosen, Torantrieb und CEE-Dose sepparat absichern.
    Bei mir sitzt auch noch ein kleiner KNX-Aktor mit in der UV, mit denen ich alles rund um die Garage schalte: Licht davor/dahinter/innen/Steckdosen etc.


    Ergänzen sich die beiden Zitate? Ist das soweit korrekt?

    Danke und beste Grüße

    #2
    Hi, ja ist das gleiche. Ich habe wie beschrieben noch einen KNX Aktor in der UV.

    Kommentar


      #3
      Ich würde mir gut überlegen, ob eine Trennung über mehrere RCD oder FI/LS Sinn macht. Ich würde da niemals alles über einen einzigen RCD absichern, da reicht eine feuchte Steckdose oder Außenleuchte und die schmeißt alles raus - incl. Garagentorantrieb. Wallbox ebenso. Wenn die Garage sonst keinen weiteren Zugang hat, würde ich den Torantrieb immer separat auf einen FI/LS legen.
      Ich bin aber auch großer Fan von FI/LS...und der Einmalinvest ist jetzt auch nicht die Welt. In jeder UV sitzt hier auch ein Hager SH363N, kostet quasi nix und man kann die komplette UV freischalten...gerade wenn man da intern mal umverdrahten oder erweitern möchte, finde ich das praktikabel.
      LAN und grünes Kabel nicht vergessen (heute bin ich froh über das Duo-LAN...ruckzuck war eins für eine zus. Kamera weg) :-)
      Zuletzt geändert von dreamy1; 14.04.2025, 21:15.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Schau dir mal die Spelsberg AK-F Kleinverteiler an. Die sind modular aufgebaut.
        Absicherung wenn mit D02 geplant gern die ABB ILTS-E3D0.

        Kommentar


          #5
          Zitat von poertner Beitrag anzeigen
          Absicherung wenn mit D02 geplant gern die ABB ILTS-E3D0.
          Hmmm, also bei mir sitzen die D02 (hier Siemens 5SG7133 bei mir) im Zählerschrank (bzw. mittlerweile in der HV) und schützen die Zuleitung zu den UVs.

          Welcher use case wäre es, diese in der UV zu verwenden? Da sind doch i.d.R. nur wenige cm 10mm² verbaut (die bereits von vorne her geschützt sind) und dann kommen die LS...
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Verteiler so groß es irgendwie geht. Ich mag für solche Einsätze z.B. den Hensel KV 9354. Selbst wenn zuerst ~60% frei sind, die sind schneller belegt als man denkt.

            Kommentar


              #7
              Ich würde die UV ggf selber aussuchen und nicht vom Elektriker. Habe ich meiner Garage auch so gemacht, den Henselkasten besorgt den ich haben wollte. An die Wand gehangen und die Phoenix Klemmen so angeordnet wie ich das haben will. Letzteres musste nicht machen wenn du davon keine Ahnunge hast, aber den Kasten wählste vielleicht besser selbst aus der zu dir passt. "Der Elektriker" verbaut dir sonst in der Regel das was er überall verbaut oder die UV die er beim letzten Kunden verbauen wollte aber da hat es dann nicht gepasst..... Hensel ist gut. Schmaler als 12TE macht für ne "richtige" UV wenig Sinn. Wenn du den Platz in der Höhe eh frei hast am besten ne UV zu groß als zu klein nehmen. Wenn der Platz da ist würde ich auch zu 18TE raten...

              Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
              • Wallbox, voraussichtlich eine cFos Power Brain Wallbox Solar 11kW
              • In der Garage Steckdosen & Licht, Garagentorantrieb, option ggfs. irgendwann mal eine CEE Steckdose nahe an der UV nachzurüsten
              • Steckdosen & Licht Terrasse, elektrische Markise
              • Steckdosen Aussenanlage
              • Steckdosen, Licht und Markise soll über 1-2 KNX Aktoren, die in der UV Platz finden sollen, realisiert werden.


              Wallbox ist bei mir durch einen 3p+N Automaten abgesichert ohne RCD. Die Wallbox hat nen eigenen der sich automatisch mindestens alle 24h prüft. Noch dazu gibt es in der HV dann nen selektiven Fi "falls doch mal was ist". Ob man Fi brauch für die Wallbox oder nur Optional muss man nachprüfen...

              Alles auf einen RCD zu hängen kann unter Umständen dumm sein. Wie schon angemerkt falls Zugang nur durch das Garagentor würde ich stark zu nem RCBO nur für das Zeug was für die Torsteuerung nötig ist raten.

              Ansonsten ggf RCBO fürs Licht in der Garage. Außen und Innen würde ich versuchen zu trennen wobei das bei ner Garage ggf nicht so wichtig ist wenn da nix wichtiges drinnen ist.

              Soll heißen da kann man durchaus auch mal ne Arbeitssteckdose in der Garage dann durchaus mit an den Außen RCD hängen.
              Die Wallbox oder Steckdosen die du zum laden brauchst da würde ich das aber wiederum nicht machen. Sonst regnet es ggf nachts, der RCD fliegt, und du stehst morgens auf und dein Auto oder E-Bike oder was auch immer wurde nicht geladen weil der Außen RCD geflogen ist... Bei E-Bike kann man drüber streiten, aber die Wallbox würde ich nicht an son Sammel RCD hängen wenn über den RCD auch Stromkreise für den Außen bzw Nassbereich laufen..

              Zuletzt geändert von Hubertus81; 15.04.2025, 04:31.

              Kommentar


                #8
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                Hmmm, also bei mir sitzen die D02 (hier Siemens 5SG7133 bei mir) im Zählerschrank (bzw. mittlerweile in der HV)
                Ja natürlich sitzen die in der HV also da wo die Zuleitung zur UV angeschlossen wird. Ich wollte nur den Tip geben die Lastrennschalter mit D02 zu verwenden anstatt der einfacheren Schraub-ausführung.

                Kommentar


                  #9
                  Alles klar, hatte mich nur gewundert weil es ja um die UV ging.
                  Die Lasttrennschalter sind super, gibt sogar eine Sammelschiene dafür.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Dreireihige UV kann schon knapp werden. Meine 4-Reihige in der Garage ist schon gut gefüllt. Wobei ich dachte, da bleibt Reserve...

                    Kommentar


                      #11
                      Ich sag mal nicht, dass ich in meiner Garage einen Verteiler (3 feldriges mit 6 Reihen) hängen habe . Es kann nie genug Platz geben 24V DC Netzteile für Gartenbeleuchtung und 24V AC für Bewässerung. Diverse Schaltaktoren für die Steuerung. Dann noch minimal Netzwerk.. etc etc. Da wäre mit so ein kleiner 3 Reihenverteil viel zu klein.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe einfach die üblichen Blechschränke verbaut, die haben auch alle genug Tiefe um das da gemasu komfortabel zu verrdrahten wie im großeb KNX-verteiler. und diese Schränke gibt es ja auch als 1 Feld in fast beliebegen Anzahl Reihen.

                        FI/LS würde ich da auch einige sehen.

                        Trennschalter habe ich für die Unterverteiler jeweils am abgehenden Schrank. Und die großen ABB ILTS habe ich auch als Sicherungslastrennschalter, mit 35A D0 Einsätzen.

                        Ggf. noch einen ÜSS an beiden Enden der Verbindungsleitung einplanen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          24V AC für Bewässerung.
                          Hast dafür eine Empfehlung?

                          Kommentar


                            #14
                            welches netzteil. ich nehm immer die vemer netzteile. gibt es günstig beim großen A.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Comatec
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X