Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich glaube ich fange aber mal beim LNB an mit der Fehlersuche, muss ich mal schauen was es für die CAS90 aktuell an Quattro gibt. Komischerweise war es jetzt zwei Tage wieder störungsfrei...
Moin Stefan,
ich würde jetzt auch erst einmal auf das LNB tippen, mir ist mal eins defekt gegangen.
Die LNB's sind ja auch über Jahre der Witterung ausgesetzt, mein aktueller MS werkelt hier auch bereits schon über 20 Jahre.
Zuerst mal die Verkabelung prüfen. Ich hatte auch den LNB in Verdacht, aber tatsächlich warens die Steckverbindungen. Ich hab dann alles neu mit Cabelcon Kompressionssteckern versehen und seitdem nie wieder Empfangsprobleme gehabt. Die Kathrein LNBs sind eigentlich unverwüstlich, da sie gut gekapselt sind.
Auf die CAS 90 passt ein UAS 684 Universal-Quattro-Speisesystem.
Jultec ist super. Auch weil keinen Stromanschluss. Braucht nur Strom wenn einer guckt - und wird durch den Sat-Receiver gespeist. Weil immer weniger TV geguckt wird, spart es Geld.
Auf die CAS 90 passt ein UAS 684 Universal-Quattro-Speisesystem.
Danke Dir...das alte (13a alt) müsste ein UAS 584 gewesen sein, kann das sein? Das 684 gabs damals glaube ich noch nicht...das 584 gibt es komischerweise aber auch noch.
Cablecon und LCD115 hatte ich damals schon gemacht, das sollte alles ok und up-to-date sein.
Dann würde ich mal damit anfangen...das 684 kommt auch mit 9V zurecht, sonst wäre Jultec als Multiswitch wohl schon raus.
Ja denke auch das es lnb ist. Hatte das selber vor kurzen wieder bei meiner 15 Jahren alten Anlage. Lnb gewechselt und alles lief wieder. Ich verbaue nur noch Inverto wegen dem unicable 2. ich hab auch den Programmier und verbaue gerne die wideband lnbs.
jultec hört man aber auch immer nur gutes. Inverto ist sicher nicht so hochwertig wie jultec, laufen aber trotzdem super.
Danke Euch vielmals, ich habe jetzt erstmal ein neues LNB UAS 684 bestellt (ich wollte hier bei Kathrein bleiben, da das einfach ohne Justage eingeklickt werden kann). Der 684 ist wohl der Nachfolger des 584 mit weniger Leistungsaufnahme und weiterem Schaltspannungsbereich.
... hat jemand eine Empfehlung für einen 16-fach Multischalter? Mein Kathrein EXR1516 macht wohl langsam die Grätsche (nach "nur" 13 Jahren), der macht zunehmend Bildaussetzer (komischerweise nur auf den ZDF Transpondern)
......
P.S.: Dipol ich habe u.a. Dich da als Experte im Hinterkopf :-)
Da ich keine Pushnachrichten bekomme und seltener in Forn reinsehe mein Senf erst jetzt dazu:
Auch mein Favorit sind receivergespeiste JULTEC_Schalter. Ob der EXR 1516 wirklich defekt ist steht noch nicht fest. Bitte auch beachten, dass nicht alle Quatro-LNB mit der stromsparenden reduzierten LNB-Spannung noch werkeln und falls eine CAS-Antenne mit UAS-Quad-LNB verbaut sein sollte, passt das auch nicht zusammen. UAS 584 Quatro wäre o.k..
Ich habe hier 2x Jultec verbaut, auch wenn es mittlerweile die am wenigsten genutzte Installation im Haus ist, war ich bislang sehr zufrieden. Funktioniert seit knapp 9 Jahren. Du kannst ja mal den Herrn Uhde vom SAT Shop Heilbronn kontaktieren, die Beratung fand ich damals super - war damals der einzige "Berater", der auch auf den Blitzschutz ausführlichst hingewiesen hat.
Die Hinweise auf Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich sind in dem Shop obligatorisch.
Daher verwundert es mich etwas, dass die Überspannungsableiter nicht nur vor dem Multischalter sondern auch unmittelbar danach montiert sind, wo sie keinen Zusatznutzen haben. Das wird so nur in ansonsten fachgrechten DEHN-Publikationen dargestellt.
Wie lang sind denn die Kabel vom UAS 584? Der Antennenträger ist mit mind. 16 mm² Cu und nach Klasse H = 100 kA gerüften Verbindern geerdet und die PAS/HES haben Zugklemmen für den 16 mm² Erdungsleiter?.
Moment, ich glaube da verwechselst Du mich und whosnext, der mit dem UAS584 bin ich :-)
Hier:
Kabel: ca. 3m LCD115+ zum Multiswitch
Mast: Kathrein Dachsparrenhalter. 16mm² geht direkt nach unten zur HES. Ob der Anschluss am Mast original 100kA sicher ist....keine Ahnung
HES: hmmm..also Zugklemmen hat die keine. Je 2 Schraubklemmen...der übliche "Standard" wie fast überall...ich glaube von Obo.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar