Zitat von woowoo
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Praktische Tipps für Leerrohr + Einzeladern
Einklappen
X
-
-
... noch zum Thema "PU-Schaum": das ist nur die allerletzte NOTlösung und wenn dann der hochfeste PU-Schaum, der sich kaum nach dem rauskommt ausdehnen. PU-Schaum aus der Baumarkt-Sprühflasche vermeiden. Gebundene Schüttung und GUT geschnittene Styropur- und Styrodurplatten sind immer besser. PU-Dosen müssen wg. Zyanid-Rückständen extra an den Hersteller zurückgesendet und dort entsorgt werden, diese Rückstände hast Du auch im ausgetretenen PU-Schaum in Deinem Haus ....
Kommentar
-
Wir haben die Rohre im Beton verlegt. Verstehe nicht, warum man die auf der Decke verlegen will, da ist es doch eh schon eng mit den Wasser- und Lüftungsrohren. Vor allem kann man in der Betondecke den direkten Weg ohne viele Kurven gehen. Verteilung sitzt bei uns UP, von da aus gehen alle Rohre senkrecht nach oben, in die jeweilige Decke und dann an der gewünschten Stelle wieder senkrecht nach unten. Dann hat man nur 2 Biegungen und kann die Einzeladern problemlos mit dem Einziehband reinziehen.
Kommentar
-
Einlegearbeiten in Beton setzen eine gute Planung voraus. Wir machen immer wieder mal Wohnbau, da ist zum Zeitpunkt der Errichtung vieles noch unklar und ggf. nicht verkauft. Da wird es schwierig mit „alles in Beton“. Und auf Verdacht einfach alles vorsehen, zahlt auch keiner am Ende des Tages. Aber im EFH ja absolut sinnvoll…
Kommentar
-
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenVerstehe nicht, warum man die auf der Decke verlegen will
Das hat gerade mal dafür gereicht, die Leerrohre von den Kellerräumen zum Technikraum zu legen.
In der EG-Decke/OG-Boden lag ab Werk schon die Glaswolle. Da wollten wir auch keine Leerrohre verlegen...Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Zitat von woowoo Beitrag anzeigenmom, wie gut ging das mit dem Heißschneider? Geht der wie durch Butter oder kann man da nur recht langsam schneiden?
Ich hab einen dabei trotzdem 'verbraucht', waren aber auch hunderte Meter die ich so geschnitten hatte.
Die Klinge hatte ich mir aus einem Blechstück gebogen, der Ausschnitt sollte so groß sein dass das Leerrohr am Ende passgenau drin sitzt.
Dann braucht es auch keinerlei Schüttung mehr.
Druckfestigkeit war im Keller völlig egal, da habe ich maximal druckfeste Platten und teilweise sogar XPS - mein 1000l Puffer steht problemlos auf dem Estrich.
Kommentar
-
Schau mal in meinem Thread, bei mir gibt es keine einzige NYM im Haus, alles im Leerrohr mit Einzeladern.
Und egal wer was wie sagt:
In M20 bekommst du ohne Probleme 7x2,5mm² über 25m, auch mit 5x 90° Bögen.
Ich habe auch 4x Cat 7 in M25 über 4 oder 5 90° Bögen über 20m gezogen.
Alles kein Problem, wichtig ist nur:
1. Gute Leerrohre, ausschließlich mit Gleitschicht innen (Fränkische), kein billigen 0815 Kram aus dem Baumarkt, da ist nach 5m Schluss (wird extrem unterschätzt!)
2. Gutes Einziehwerkzeug, Katiblitz oder Wiro
3. Leerrohre regelmäßig befestigen, mindestens alle 50cm (wird ebenso unterschätzt und macht 85% des Erfolgs aus!)
4. Einen guten Partner -> gutes Zusammenspiel ist hier extrem wichtig und die halbe Miete, einer schiebt, einer zieht. Der Ziehende hält durchgängig "auf Zug" und der schiebende ist der wichtigere Part und muss mit der richtigen "Kraft" nachschieben, jedoch nicht zu stark um die Adern nicht abzuknicken, wenn du es mal gemacht hast, weißt du was ich meine.
5. Keine engen Radien!
6. Kabelgliss wirkt wundern und verringert die Kraft zum Einziehen um mindestens 50%, unter 10-15m habe ich es jedoch nicht benötigt.
Hältst du dich an diese Sachen, ist das Ganze absolut problemlos.
Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 22.07.2025, 21:23.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigenausschließlich mit Gleitschicht innen (Fränkische), kein billigen 0815 Kram aus dem Baumarkt, da ist nach 5m Schluss (wird extrem unterschätzt!)
Ich seh das so: Man sollte es mit der Länge und den Bögen auch nicht übertreiben. Lieber etwas konservativer sein...Zuletzt geändert von Gunner67; 22.07.2025, 20:51.
Kommentar
-
Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigenGute Leerrohre, ausschließlich mit Gleitschicht innen (Fränkische), kein billigen 0815 Kram ....
Dasgleiche Problem besteht auch bei Trennmitteln zwischen den Adern bei Leitungen und Kabeln, Lapp, Helukabel und andere setzen kein Talkum mehr ein. Billigware, na ja ....Zuletzt geändert von ralf9000; 22.07.2025, 21:09.
Kommentar
-
ralf9000 nix Talkum, nix Handschuhe, bei Qualitätsprodukten besteht die Innenschicht aus Polyolefin.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen... nix Talkum, nix Handschuhe, bei Qualitätsprodukten besteht die Innenschicht aus Polyolefin
Es ist anzuraten die Sicherheitsdatenblätter der Produkte genau zu lesen ...
Aber wir kapern diese Diskussion hier, höre jetzt auf.
Kommentar
-
Ja man kann natürlich auch überall eine Gefahr sehen, im Zement, in Dämmstoffen, in Fliesenkleber und Rigips, im Essen, im Trinken.... da hilft wohl nur sich selbst steril einzuvakuumieren und den Reinraum nicht zu verlassen...Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigenSchau mal in meinem Thread, bei mir gibt es keine einzige NYM im Haus, alles im Leerrohr mit Einzeladern...
Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigengleitet die nach 15 oder 20Jahren immer noch? Oder bekomme ich dann vielleicht meine Leitung gar nicht mehr heraus?
Kommentar
-
Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
Das glaube ich jetzt auch nicht ganz. spätestens bei der Heizung haste irgenwo ein NYM oder YMM verbaut...Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
- Likes 1
Kommentar
Kommentar