Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abnahme / Prüfung nach Eigenleistung bei Elektrik im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Abwasser auch, habe hier im Baugebiet nicht viele gesehen wo das gemacht wurde, aber einige die ein Jahr später den Bodenplattenbauer hinterher Telefonieren mussten weil der Nachweis vom Wasserverband angefordert wurde.

    Meistens gibt's dann einen unterschriebenen Zettel, über die Richtigkeit der angaben darauf ist Zweifel erlaubt

    und wenn wir erst mit Dipols Lieblings Thema den Potenzialausgleich anfangen xD

    Leider ist nicht nur bei Eigenleistung ein Zweifel über die wirkliche Kenntnisse der aktuellen Vorschriften sehr oft angebracht... Und die "das haben wir immer so gemacht" Einstellung führt dann bei Bauherren die darauf bestehen das es "Richtig" gemacht wird oft zu Problemen mit den Handwerker.

    Kommentar


      #62
      Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
      wenn die Versicherung ein Protoktoll von einem eingetragenen Elektriker verlangt.
      Ja, Versicherungen verlangen im Brandfall immer Prüfprotokolle im feuerfesterm Safe der außerhalb der Brandruine aufbewahrt wurden...
      Genauso wie Druckprüfungsprotokolle vom Klempner falls es zu Wasserschäden kommt usw.

      Scheißt euch mal nicht ein, wie oft ist euch die Hütte abgebrannt oder hat unter Wasser gestanden? Und Versicherungsmitarbeiter sind drauf gebrieft alles zu versuchen eben im Schadensfall NICHT zu zahlen. Best of bei mir, die Nachbarskinder haben ne Fensterscheibe bei mir kaputt gemacht, mit Zeugin andere Nachbarin. Grund für nicht zahlen wollen war Aussage der Schädiger das das Fenster vorher schon kaputt war. Wie weißt man dann nach das dem so nicht war?

      Und in Zeiten von Fachkräftemangel bekomme ich öfter auch "Elektrohelfer" von Leihbuden die mit Strom noch nie was zu tun hatten. Die Arbeiten können sie genausogut ausführen und ja ich prüfe. Aber es ist nicht ihr Job da Schleifenimpedanzen usw. zu berrechnen oder zu prüfen. Wer von den Meistern hier im Tread jedes Kabel aussrechnet und seine Berrechnungen per Meßprotokoll vergleicht werfe den ersten Stein oder reißt die unter Putz verlegte Leitung wieder raus falls seine Berechnung nicht mit den Ist Werten übereinstimmt.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #63
        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
        Scheißt euch mal nicht ein, wie oft ist euch die Hütte abgebrannt oder hat unter Wasser gestanden? Und Versicherungsmitarbeiter sind drauf gebrieft alles zu versuchen eben im Schadensfall NICHT zu zahlen.
        Eben!
        Es gibt vier Möglichkeiten, die in Betracht kommen:
        1. Hütte verkaufen, zur Miete wohnen; dann hat das Vergnügen und das Risiko wer anders
        2. Das Risiko akzeptieren und mit diesem leben
        3. Richtig Geld in die Hand nehmen, durch einen Installateur jeden Stromkreis bis aufs kleinste und zum letzten Ende hin Durchprüfen lassen und sich bescheinigen lassen, dass das Gebäude zum Zeitpunkt der Errichtung den anerkannten Regeln der Technik entsprochen hat und zum Zeitpunkt der Prüfung mängelfrei war.
        Es gibt noch Sicherheit Nummer 4; da bewahrt definitiv der Prüfer das Protokoll bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag auf: Prüfung nach VDS Klausel 3602 und Dokumentation mittels Befundschein nach VDS 2229 (https://vds.de/fileadmin/user_upload...hen_200325.pdf)

        Das ist die Prüfung durch einen VDS anerkannten Sachverständigen, der die Anlage extra für die Feuerversicherung prüft, um die Mangelfreiheit zu bescheinigen. Kommt turnusmäßig (meist alle 2 Jahre), erstellt für jeden Bereich - ob mangelfreie oder nicht - eine Übersicht und setzt Fristen, diese Mängel abzustellen. Wird bei der Prüfung meistens durch den eigenen Installateur begleitet, damit der weiß, was abzustellen ist und Zutritte zu jeglichen Anlagen und Räumen der Anlage möglich sind.

        Damit wird sich keine Versicherung rausreden können; jedoch muss der Betreiber dann von einem Installateur eine Bescheinigung einreichen, dass die Mängel fristgerecht abgestellt worden sind.
        Das kostet dann richtig Geld…
        …ist aber hinsichtlich Haftung bei Feuer absolut sicher, dass die Versicherung zahlt.

        Welches Risiko möchte man tragen?
        Für eine der vier Möglichkeiten kann man sich nun entscheiden. Eine Absolution wird das KNX-User-Forum nicht aussprechen können - das muss jeder für sich selbst entscheiden.

        Kommentar


          #64
          Ich habe (nicht bei mir) eine ähnliche Situation wie hier schon beschrieben. Ausgemacht war, dass der Elektriker den Zählerkasten anschließt und alles andere begleitet (weil er selber auch keine Kapazitäten hatte zB den Verteiler aufzubauen und die richtigen Leitungen zum Auflegen zu suchen, da der voriger Elektriker nicht ordentlich gekennzeichnet hat, [-> 200 Leitungen durchmessen]..) und vor allem auch abnimmt/durchmisst.
          Tatsächlich wurde der Zählerkasten angeschlossen an die Hauptverteilung und alles beim EVU angemeldet. Die Hauptverteilung ist jetzt noch abgeschaltet und die Leitungen fast alle aufgelegt, Geräte - bis auf KNX Komponenten in der Hauptverteilung - sind bisher nicht angeschlossen.
          Eine Messung hat aber bisher nicht stattgefunden und es gestaltet sich schwierig zu einem Termin zu kommen und ich fürchte auch, dass dann wieder nur ein kleiner Teil gemacht wird (war bisher auch so - Zählerkasten hat mehrere Anläufe und x Terminvereinbarungen gebraucht).
          Ich würde jetzt gerne (habe mir mal ein Fluke 1653 gekauft aber bisher nie verwendet) vorweg einmal durchmessen, weil dann irgendwann das Haus auch bezugsfertig gemacht werden soll. Und ich ehrlich gesagt auch ein wenig die Befürchtung habe aufgrund der bisherigen Zusammenarbeit (sehr entspannt aber meinem Laieneindruck nach etwas zu entspannt), dass es wenn überhaupt zu einer eher "oberflächlichen" Messung kommen wird.

          Welche Messungen sollte ich machen bzw. stören die KNX Komponenten, die ja überall in den Stromkreisen hängen?

          Kommentar


            #65
            barontigger

            du oder dein Bekannter könnte Probleme bei der Fertigstellungsmeldung/ Kollaudierung bekommen. Ohne ein gültiges ÖVE Prüfprotokoll von einem konz. Elektrounternehmnen könnte die Inbetriebnahme bzw. behördliche Genehmigung nicht erteilt werden. Würde mich rechtzeitig darum kümmern bzw. einfordern.

            Kommentar


              #66
              Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
              Welche Messungen sollte ich machen bzw. stören die KNX Komponenten, die ja überall in den Stromkreisen hängen?
              Was man eben so testet. Schutzleiter, Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz, ein Test aller RCDs.
              Welche KNX Komponenten denn? Ein abgeschalteter Aktorkanal zwischendrin stört durchaus.

              Kommentar


                #67
                Naja - alles was eben so in einer Verteilung hängt; Dimmaktoren, Schaltaktor, Jalousienaktoren.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von mom Beitrag anzeigen
                  Was man eben so testet. Schutzleiter, Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz, ein Test aller RCDs.
                  Das sollte unbedingt ein Profi machen, dafür gibt es ja Messprotokolle für Fachbetriebe.
                  Da ist schon einiges auszufüllen, was den Laien überfordern dürfte.

                  Und dem Eli etwas unsanften Druck machen... nicht bezahlen hilft manchmal.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von sfJH Beitrag anzeigen
                    Das sollte unbedingt ein Profi machen, dafür gibt es ja Messprotokolle für Fachbetriebe.
                    Das soll im Idealfall DER Profi machen, der dafür beauftragt wurde.
                    Wenn das Fluke aber eh schon da ist, schadet es trotzdem nichts, in der Zwischenzeit mal die Anleitung in die Hand zu nehmen und es zum Einsatz zu bringen.
                    Aber das Protokoll das dabei rauskommt keinesfalls dem Elektriker geben, sonst schreibt der am Ende womöglich noch davon ab.

                    Kommentar


                      #70
                      Warum soll der Elektriker abschreiben…, wenn er schon ein paar Jahre unterwegs ist macht er einfach Copy and Paste 😅😅


                      PS. Der gute Elektriker macht so etwas natürlich nicht ‼️

                      Kommentar


                        #71
                        Also, wenn ihr es eh besser wisst, was soll die Fragerei? Immer ist jemand der Depp. Natürlich immer der andere. Und die, die ihren Job ordentlich gelernt haben und auch mit Herzblut machen, müssen sich solchen Käse anhören? Nö. Die machen um solche Kunden einen weiten Bogen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X