Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mindeststrom von Hilfskontakten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
    Verstehe ich das richtig, du gehst vom ersten Kontakt des Binäreingang zum Hilffschalter und zum Widerstand, von der anderen Seite jeweils von Widerstand und Hilfsschalter gehst du zum zweiten Kontakt des Binäreingangs?
    Es ist ein 230V-Binäreingang. L->Hilfskontakt->Widerstand und Binäreingang->N. Damit hängen hinter dem Hilfskontakt zwei Verbraucher, der 100kOhm-Widerstand und der Binäreingang mit >=230kOhm. Macht dann 2,3mA bis 3,3mA.

    Kommentar


      #17
      Nur so zur Info, ich betreibe "normale" GIRA 015100 Wipptaster Schließer 1-polig an MDT Up Tasterinterfaces.
      Die meisten der ca. 60 Taster sind 2019 verbaut und in Betrieb genommen worden.
      Mittlerweile kommt es immer mal wieder vor, dass die Taster nicht funktionieren.
      Ich verbinden hierzu eine Labornetzteil (30V, Strombegrenzung auf 200mA) mit dem Taster und schalte ein paar mal, dann funktioniert der Taster wieder ohne Probleme am KNX Tasterinterface.
      Oft reicht es auch einfach den Taster mehrfach schnell hintereinander zu betätigen aber nicht immer. Es betrifft bisher auch nur Taster welche eher weniger häufig betätigt werden und bisher auch mehrheitlich Taster im Garage und Außenbereich, innen sind es bisher nur zwei Taster gewesen.

      Der niedrige Strom der Tasterinterfaces reicht wohl in der Tat nicht um die Tasterkontakte oxidationsfrei zu halten.

      Kommentar


        #18
        Zitat von skibbi Beitrag anzeigen
        der 100kOhm-Widerstand

        hast gekuckt, dass der die Spannung ab kann? Weil (leistungsmässig) kleine Widerstände oft für 200V oder weniger spezifiziert sind...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          hast gekuckt, dass der die Spannung ab kann?
          Ja klar, der ist für 500V und auch die 0,53W Leistung liegen unter den spezifizierten 1W des Widerstands und 1,31W der Klemme.

          Kommentar


            #20
            Zitat von skibbi Beitrag anzeigen
            Damit hängen hinter dem Hilfskontakt zwei Verbraucher,...
            Gut, damit wird dann ein Schuh draus.

            Für die Kontaktabfrage-Geschichten ist das aber dann keine Lösung.

            Zitat von Techi Beitrag anzeigen
            "normale" GIRA 015100 Wipptaster Schließer 1-polig an MDT Up Tasterinterfaces.... ...60 Taster sind 2019 verbaut ... Mittlerweile kommt es immer mal wieder vor, dass die Taster nicht funktionieren.
            Dann bring ich einfach mal frech ein Gegenbeispiel:
            Projekt von 1998, auch die Gira-Taster verbaut, jedoch mit BuschJaeger-Tasterschnittstellen. Anzahl, müsste ich zählen, aber wenn es mehr als 60 wären, würde es mich nicht wundern. Bisher waren einzelne Taster das Problem (2 oder 3 Stück) und einige Tasterschnittstellen ( >10), von ausgefallener Aktorik und Linienkopplern mal abgesehen.

            Woher kommts?
            Qualität der Gira von 1998 besser? Strom der BJ höher? Oder vielleicht sogar die Bedingungen beim Einbau (Bauwerksfeuchte, Staub,... z.B.)?
            (Btw.: In einem anderen Thread wurde so von alten Merten-SVs geschwärmt, hier laufen so um die 15 BJ-SVs seit dem ohne Murren während ich rundherum bei anderen Kunden die Merten-SVs tausche.)

            Ich denke es kann alles etwas mitspielen...
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #21
              Das dürfte hauptsächlich daran liegen, dass die MDT laut Datenblatt nur mit 3,3V arbeiten und die BJ mit 20V.

              Kommentar


                #22
                Warum RCD Überwachung per Schließer? Ein Öffner würde mehr Sinn machen, die Möglichkeit das dieser "klebt" ist eher unwahrscheinlich und fällt beim monatlichen RCD Test eher auf. Nicht umsonst werden Sicherheitsüberwachung für z.B. Sicherungsbeleuchtung über Öffner gemacht.
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                  beim monatlichen RCD Test
                  Wer macht denn sowas?
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #24
                    Keiner. Ich auch nur wenn ich irgendwo wieder ne Prüfung Ortsfeste Geräte machen darf und damit ein geeichtes Meßgerät zu Hause habe...
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                      Warum RCD Überwachung per Schließer? Ein Öffner würde mehr Sinn machen

                      +1
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                        Warum RCD Überwachung per Schließer? Ein Öffner würde mehr Sinn machen,
                        Öffner bedeutet, eingeschaltet fließt kein Strom. Ist aber wohl nicht das, was du mit deinem Kommentar gemeint hast.

                        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                        Nicht umsonst werden Sicherheitsüberwachung für z.B. Sicherungsbeleuchtung über Öffner gemacht.
                        Das ist ein Irrglauben, über den viele immer wieder stolpern. Klemmen den mit Öffner bezeichneten Kontakt an und wundern sich dann, das es nicht funktioniert.
                        Zuletzt geändert von DirtyHarry; 22.10.2025, 05:56.
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                          Öffner bedeutet, eingeschaltet fließt kein Strom.
                          Doch, Öffner bedeutet Kontakt geschlossen also fließt Strom.
                          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                          Das ist ein Irrglauben
                          Komisch, alle Notstrom/Batterieanlagen die ich betreue überwachen Stromausfall der gesamten Anlage über Öffner pro Bereich in Reihe. Wird wohl falsch sein und keiner Norm entsprechen.
                          Zuletzt geändert von Punker Deluxe; 22.10.2025, 13:04.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                            über Öffner pro Bereich in Reihe.
                            Na gut, welchen Kontakt würdest du an einen LSS anbauen (für die Überwachung für Notlicht)?
                            Den Öffner:
                            image.png>

                            Oder den Schließer:
                            image.png>

                            Und hier, 11-12 oder 11-14 anklemmen?
                            image.png
                            Zuletzt geändert von DirtyHarry; 22.10.2025, 17:53.
                            Gruß Andreas

                            -----------------------------------------------------------
                            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                            Deutsche Version im KNX-Support.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich kenne das in Sicherheitseinrichtungen wie Notstrombeleuchtungen oder Alarmanlagen auch nicht anders, da wird in der Regel wegen Drahtbruch oder Kontaktproblem immer ein Öffner genommen. Im Bereich der funktionalen Sicherheit, in der ich unterwegs bin, manchmal dann auch die Kombi Öffner und Schließer mit ausgewertetem Signalwechsel auf beiden Kanälen :-)

                              In dem Fall zum Erkennen eines ausgelösten LS/RCD in einer Gruppe von mehreren, bietet sich die Verwendung von Öffnerkontakten an - da braucht es dann halt nur einen BE-Kanal...
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Ist das jetzt ne Fangfrage???

                                Bild 3 falls das nen Spannungswächter ist auf 11/12 die für die Linie und 21/24 für Störmeldung Bereich. Wird keine Bereichsmeldung benötigt/gebraucht dann auf 11 Brücke 21 Abgang 22.

                                Der TE hat Fragen zu RCD Überwachung und da geh ich von mechanischen Hilfskontakten aus...


                                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X