Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V TW LED-Spots nach wie vor Stand der Technik?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Es ist doch Unsinn Stripes oder Spots zu verteufeln. Eine gelungene Lichtplanung kombiniert je nach Situation verschiedene Leuchtentypen.

    Weder ein Spotraster noch die umlaufenden Lichtvouten nach Vorbild von Planern aus dem Nahen Osten sind das Nonplusultra.

    Generell ist es schon mal ein guter Ansatz direktes und indirektes Licht zu kombinieren.

    Kommentar


      #17
      Ich gehe da von Anfang an und auch heute noch einen ganz anderen Ansatz:

      Das "Hauptlicht", in der Regel Spots aber auch kombiniert mit Lichtlinie, ist immer mit fixer Farbtemperatur. Wo ich mich durchsetzen kann, dann 4000K.

      Akzente setze ich dann mit zusätzlichem RGB Licht.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Da sieht man, wie unterschiedlich persönliche Favoriten sind.

        4000 K kommen bei mir in Keller und Garage, RGB-CCT hinter den Fernseher.

        Jeder muss sich sein Licht bauen wie er/sie selber mag, egal ob das andere jetzt für 1990 oder für 1900 halten.

        Schließlich sind die Möglichkeiten mit LEDs ja eher gestiegen als gesunken.

        Kommentar


          #19
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Ich gehe da von Anfang an und auch heute noch einen ganz anderen Ansatz:

          Das "Hauptlicht", in der Regel Spots aber auch kombiniert mit Lichtlinie, ist immer mit fixer Farbtemperatur. Wo ich mich durchsetzen kann, dann 4000K.

          Akzente setze ich dann mit zusätzlichem RGB Licht.
          Hab ich dich richtig verstanden Heinz, dass du eigentlich nicht (mehr?) auf TW Spots setzt?

          Kommentar


            #20
            Lichtstimmung kommt durch helle und dunkle Flecken zustande und dadurch, dass auch die Decke ein bisschen Licht abbekommt, ... Das alles funktioniert von ganz allein relativ gut mit einer klassischen Deckenlampe. Wenn man dann tagsüber sowieso nicht zu Hause ist, Abends nur noch die Beine hoch legen will, dann braucht man auch keine Stadionbeleuchtung, kein TW/HCL, sondern es reicht eine klassische Deckenlampe mit um die 2700K.
            Daher ist es auch vollkommen legitim, dass die meisten einfach in den Baumarkt gehen, sich dort eine Lampe nach Optik kaufen und fertig ist die Beleuchtung.
            Für die Extraportion Stimmung kommt evtl. noch eine Stehlampe in die Ecke und macht die Deckenleuchte dimmbar, fertig ist das Thema Beleuchtung für insg. vielleicht 100 Euro. Wenn man bei den Freunden ein bisschen angeben will, dann kauft man sich noch ein paar RGB Lampen.

            Wenn man Abends durch ein Wohngebiet läuft, bevor die Rollläden unten sind, dann sieht man diese Lösungen. Manche hatten beim Lampenkauf etwas Pech und zu billig gekauft, da ist das Licht dann eher grün als weiß, andere haben zu extravagant gekauft, und es ist eine reine Funzel geworden, wieder andere haben ausversehen eine kaltweiße Küchenlampe ins Wohnzimmer gebaut, .... Die Farbdarstellung ist bei allen meist akzeptabel. Den meisten ist das Alles am Ende aber egal, da sie sowieso kaum zu Hause sind und man gewöhnt sich dran.

            Und dann kannst du natürlich in die andere Richtung gehen und das Licht optimieren. Schnell wirst du feststellen, dass das schnell sehr komplex und sehr teuer wird. Ob du das dann mit 24V und KNX Dimmern umsetzt, oder 24V/230V und Dali, oder sonst wie, ist eigentlich egal. Die Lichtinstallation ist in meinen Augen am Ende auch eine sehr subjektive Angelegenheit und ein Zusammenspiel mit der Raumausstattung.

            Ich persönlich finde Lichtvouten hässlich. Sie erzeugen ein homogens Licht, die Wände sind einheltich hell, der Raummittelpunkt bleibt dunkel.
            Panels oder Streifen an der Decke sind super, um den Raum gleichmäßig sehr hell zu bekommen, ohne zu stark geblendet zu werden. Streifen sind Geschmackssache. Panels sind ineffizienter, da durch Streuung in der Abdeckung Licht verloren geht, dafür blendfreier, als dünne Streifen. Wie bei den Vouten ist das Licht aber homogen und uninteressant.
            Spots sind super, um Akzente zu setzen, Möbel anzuleuchten, an Wänden helle Flecken zu erzeugen. Nur nach unten gerichtete Deckenspots zur Raumausleuchtung wäre nicht mein Ding. Damit sie nicht so stark blenden gibt es dann besondere Bauformen. Wenn man darunter sitzt bringt das aber auch nichts.
            Und dann gibt es auch noch Lampen, die ebenso schöne Akzente setzen und weniger stark blenden.

            Was man am Ende braucht, hängt dann stark vom Raum ab, wie dieser aufgebaut ist und wie er genutzt wird. In unseren offenen Räumen finde ich die großflächige Ausleuchtung mit Panels, damit der Raum gleichmäßig hell wird, super. In abgeschlossenen Räumen wirkt das aber schlecht. Im Wohnzimmer beim TV braucht man eher kaum ein Tageslichtweiß, im Büro wenn man Homeoffice macht schon eher. Im Flur kann man auf HCL setzen, wenn man es im Rest des Hauses auch hat, sonst sieht es doof aus.

            Wenn ich an deinen ersten Post zurück gehe, dann finde ich deinen Ansatz eigentlich stimmig. Farbtemperaturen kann man auch mischen, so haben wir im Esszimmer einen Kronleuchter mit warmweißen LED Kerzen, im Bad haben wir auch Wandlampen mit 2000K Filamentbirnen, passt auch wunderbar am Tag, wenn das Grundlicht kaltweiß ist. Das sind aber alles besondere Lampen, ich denke daher passt das mit dem warmen Licht. Wenn man HCL umsetzen will, braucht man sehr viel mehr Lichtleistung als man normalerweise braucht.

            Kommentar


              #21
              Das sehe ich wiederum ganz anders, auch am Wochenende und um Urlaub oder wenn man Kinder hat, finde ich es enorm wichtig eine gute Beleuchtung zu haben.
              DTW möchte ich nicht mehr missen. Im EG habe ich leider kein DTW, nur 4000K und sehe so den Unterschied...
              Nur in der Küche mische ich KW und WW via DALI, finde das aber auch kein Problem.
              Was ich aber im Nachhinein als absolut sinnlos ersehe sind RGBW Stripes (im Elternschlafzimmer Decke und im Gästebad Wand).

              Kommentar


                #22
                Auch da würde ich nicht so verallgemeinern. Wenn die Hauptbeleuchtung 4000K ist, heißt das doch noch lange nicht, dass das die einzige ist. Wenn es dann noch eine RGB oder WW Akzentbeleuchtung gibt, dann reicht die alleine oft Spätabends und man bekommt von den 4000K nichts mehr mit.

                4000K wird oft auch falsch interpretiert, möglichst mal in natura anschauen! Das ist neutral weiß und weit von kaltweiss entfernt. Ich habe das jetzt einige Wochen in einer Wohnung miterlebt und fand es nicht störend. Ganz im Gegenteil, tagsüber dürfte es viel kälter sein.
                Das ist das Problem bei HCL, um die Sonne zu imitieren, bräuchte ich tagsüber noch viel mehr Kelvin. Das geht ohne Rosastich dann nur mit Kiteo und Co.

                Zur Not kann man auch über RGBW mischen. Das ist für mich der Vorteil von RGB. Als Dekolicht nice to have, aber nicht unbedingt nötig. Man kann aber auch Weisstöne mischen.

                Ich kann auch nicht bestätigen, dass 4000K auf Ablehnung beim weiblichen Geschlecht stößt. Wobei ich das (leider ) nicht mit einer großen Stichprobe getestet habe.


                WENN man mit 4000K (oder auch 3000K) + Akzente in RGB oder anderen Farbtemperaturen zufrieden ist, dann hat das einen enormen Vorteil: die Technik wird viel einfacher und die Auswahl an schönen Leuchten steigt deutlich!

                FrankMaier hast du ein Foto der Panels? Das ist eine Leuchtenart mit der ich im Wohnbereich auf Kriegsfuß stehe. Für mich sieht das (zumindest was ich bisher gesehen habe) immer nach Büro oder OP Saal aus. Bei hoher Helligkeit blenden die doch auch?
                Bezeichnend, dass man in Exposes von Luxusimmobilien keine Panels sieht.

                2700K wären mir zum Beispiel als alleinige Beleuchtung viel zu gelb. Wer ist denn tagsüber nie zuhause? Da würde das noch halbwegs funktionieren, aber sobald ich dann doch mal mittags Licht benötige?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Ganz im Gegenteil, tagsüber dürfte es viel kälter sein.
                  Das ist das Problem bei HCL, um die Sonne zu imitieren, bräuchte ich tagsüber noch viel mehr Kelvin.
                  Die Erfahrung habe ich ehrlich gesagt nicht gemacht. Wenn ich mittags bei vollem Sonneneinfall meine Spots auf 5000K einschalte (mehr geht nicht), dann sehe ich z.B. an der Wand in Spotnähe keinerlei Farbunterschied. Ich hatte mal testweise eine HUE mit 6000K, die war so blau das man das auf jeden fall dann gesehen hätte.

                  Daher habe ich den Bereich oberhalb von 5000K für mich als nicht relevant eingestuft. Gleiches gilt für alles unter 2700K, das brauche ich auch nicht.

                  Was mich allerdings stört ist, wenn im Bad jetzt das Licht an ist und dann im angrenzenden Flur die Spots mit 2850K (ohne TW) einschalten. Das wirkt sehr unstimmig.

                  Kommentar


                    #24
                    5.000 K ist deutlich kälter als 4.000 K. Ich habe als Hängeleuchten über dem Esstisch Occhios mit 2.700 - 4.000 K und die 4.000 K sind mittags nicht optimal (Sonnenlicht liegt mittags im Bereich von 5.500 bis 6.000 K). Fällt vor allem im Zusammenspiel mit der restlichen Beleuchtung im Haus (2.700 - 6.500 K) auf, daher läuft die Esstisch-Lampe in der Zeit auch nicht mit.

                    Also ich bin ein Fan von TW, verstehe (und beneide) aber jeden, der das für Firlefanz hält und mit einer Lichtfarbe das Auslangen findet. Wenn ich mich für eine festlegen müsste, wären das 4000 K mit vereinzelten 2.xxx K in "Gemütlichkeits-Ecken".

                    Kommentar


                      #25
                      Burgerking Ich stimme dir ja zu, wollte nur auch andeuten, auf welchem Niveau hier diskutiert wird, bzw. wie simpel es viele andere bei sich haben und auch damit leben und zufrieden sind. Klar ist mehr besser, aber es kostet und bedarf viel Überlegungen und man verliert sich gerne.

                      livingpure Naja, Panels blenden deutlich weniger als ein Spot und sorgen dennoch für Helligkeit auch in der Raummitte oder über dem Schreibtisch ohne hartem Schattenwurf. In Exposes von Luxusimmobilien sieht man so vieles, was total unpraktisch und schlicht dämlich ist. Aber es sieht eben "besonders" aus. Bspw. gibt es dort auch kaum praktikable Schränke.
                      panels.jpg

                      Theees Kommt darauf an. Wenn die Sonne, wie jetzt im Winter, tief steht und ins Zimmer scheint, dann sind 6000K zu kalt. Bei keinem direkten Sonnenlicht (bewölkt, neblig, Schnee, Hochsommer mit hoch stehender Sonne) dann passen die 6000K. Oder wenn man ein milchiges Fenster hast, bei dem auch der rote Anteil weg gestreut wird.
                      panels_bad.jpg

                      Die Panels im Bad sind auf 4600K eingstellt, die Wandlampen sind 1800K.
                      Die Panels im Küche/Essbereich sind bei 2700K, sieht aber etwas kälter aus, vermutlich ein anderer Weißabgleich. Die Lichterkette ist auch Warmweiß.


                      Zum Rosastich, habe ja in einem anderen Thread die Benory 2000K-6000K etwas getestet. Gestern Abend dann mal testweise in einem Flur provisorisch installiert. Im Zimmer daneben das 2700K-4600K Panel an der Decke. Bei um die 2700K könnte der Flur einen leichten rosastich haben, dafür wirkt das 2700K Panel im Zimmer jetzt grünstichig, obwohl es das auch absolut nicht ist. Da wir im Flur aber auch eine Weinrote/Dunkellila Wand haben, ist das mit dem Rosastich sowieso egal Darauf bezieht sich dann die Aussage zur Komplexität, wenn man erst einmal anfängt mit Farbtemperaturen, TW und HCL zu experimentieren. Aber klar, jetzt gerade, Mittags, sind die 6000K im Flur perfekt, während die 4600K zu wünschen übrig lassen. Und zur Helligkeit, da braucht es eben sehr viel, damit es HCL tauglich wird.​

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Claw Beitrag anzeigen
                        Hast du ein Beispiel oder Hersteller für effiziente Stripes?
                        Von Sigor die HE Pro Serie . Leider haben die ihre eigene Homepage umgestaltet und nicht gerade übersichtlich gemacht. Scheint eine Krankheit der heutigen Zeit zu sein…
                        Ich habe mich mit den Strips eingedeckt:
                        https://www.beleuchtung-mit-led.de/s...085595941.html
                        Da die inzwischen auslaufmodell sind, sind die echt günstig geworden. Vorher lagen die immer bei 180€ die 5m Rolle. Und wo bekommt man schon mal gute Strips mit viel Lumen und 234LED/m die auch auch für geringe abhänung eignen.
                        Wenns noch paar mehr Lumen sein sollen:
                        https://www.beleuchtung-mit-led.de/s...085592339.html
                        Die haben auch noch einen verträglichen Preis

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                          Hab ich dich richtig verstanden Heinz, dass du eigentlich nicht (mehr?) auf TW Spots setzt?
                          Hab ich noch nie, bzw TW setze ich zwar selten, aber gezielt ein. Auf keinen Fall für die ganze Hauptbeleuchtung.

                          Teaser Licht.jpg

                          Hier ein Beispiel meiner Arbeit:

                          Hauptlicht: iGuzzini Laserblades 4000K von der Decke (das sind quasi unsichtbare Spots)

                          Ambientelicht: RGB Uplights bei den tragenden Säulen und draussen auf der Terasse

                          Deko: Antiker, restaurierter Theaterscheinwerfer aus dem Prager Staatstheater. Mit 500W Glühbirne, natürlich runtergedimmt.

                          Edit: die hatten mir das Ding doch tatsächlich mit einer Retrofit-LED verkauft. Zum Glück war der originale E40 Sockel noch drin, so habe ich mir dann "richtige" Glühbirnen in der Bucht besorgt.
                          Zuletzt geändert von concept; 10.11.2025, 21:31.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                            In Exposes von Luxusimmobilien sieht man so vieles, was total unpraktisch und schlicht dämlich ist. Aber es sieht eben "besonders" aus. Bspw. gibt es dort auch kaum praktikable Schränke.

                            Das gilt wahrscheinlich auch für Sportwägen, moderne Kunst und schlanke Blondinen. Das Leben ist damit trotzdem schöner.

                            Spots blenden halt nur in einem sehr engen Bereich und je nach UGR. Ein Panel siehst du von überall.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              Hier ein Beispiel meiner Arbeit:
                              Alder Vadder, das nenne ich mal einen Rosastich!

                              Spaß, der Theaterscheinwerfer ist top, ich stehe voll auf sowas - und der ist auch gleich Heizung, das spart den IR-Strahler im Alter.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                das nenne ich mal einen Rosastich!

                                geht auch blau, je nach Zustand
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X