Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich bin auf der Suche nach Outdoorlautsprechern, die in ein 12cmx12cm (Aussenmaße, Materialstärke 3mm) Aluminiumkantrohr passen und darin auch noch halbwegs gut klingen.
Hast Du mal an Autolautsprecher gedacht? Die müssen (z.B. bei Türeinbau) auch mit beschränktem Volumen und vor allem Platz nach hinten klarkommen und noch einigermaßen klingen.
...sind aber dennoch Feuchtigkeit und Spritzwasser ausgesetzt und deshalb ensprechend konstruiert. Es gibt auch welche mit Kunststoffmembranen. Für den Betrieb auf Terrasse oder Balkon sollte das schon gehen, wenn die Dinger natürlich voll dem Wetter ausgesetzt sind, dann wird man eine andere Lösung brauchen.
Der Witterungsschutz ist eigentlich vorhanden.
Die Lautsprecher werden nach unten gerichtet im Alu-Profil eingebaut, dazu ist es direkt an der Hauswand in 2,80 m Höhe. Selbst am Boden kommt da dank Dachüberstand fast kein Regen an.
Allerdings wird es erhebliche Temperaturschwankungen geben, das Profil wird in antrazitgrau und mit direkter Sonneneinstrahlung sein.
Allerdings wird es erhebliche Temperaturschwankungen geben, das Profil wird in antrazitgrau und mit direkter Sonneneinstrahlung sein.
Dann sollten Lautsprecher aus dem KFZ Bereich perfekt sein, in einem schwarzen Fahrzeug dürfen die auch nicht sterben wenn das Ding in der Sonne steht oder im Winter nicht in der Garage.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
zunächst würde ich im Outdoor Bereich Treiber aus dem Marineumfeld einsetzen. Selbst KFZ Lautsprecher sind nicht wetterfest, da oft die Membran nur aus geschöpftem Papier besteht. Auch der Antrieb ist nicht wetterfest, wenn die Membran nicht wasserabweisend ist. D. h. wenn sich im Luftspalt z. B. kondensiertes Wasser ansammelt auch nicht gesund. Geht weiter über die Sicken, Magneten etc.
Bei den genannten Marinelautsprechen ist die Gefahr schon mal sehr gering. Jedoch gilt es noch ein paar weitere Punkte zu beachten.
Wie schaut es mit der Impedanz aus? Kann Dein Verstärker auch 4 Ohm ab? Oder mindestens 8 Ohm? Das Problem könnte man, falls Du mehr als zwei Lautsprecher einsetzt, auch über eine Reihenschaltung mit 2x4 Ohm lösen. Oder unschön, da die Impedanz freuquenzabhänig ist, über einen Spannungsteiler. Weiterhin ist Alu akustisch nicht das beste Material, gerade wenn so dünn. Falls Du, wie geschrieben, einen gewissen Anspruch hast sollte zumindest das Material von innen mit z. B. Alubutyl gedämpft werden. Und zum Schluss zu den Abmessungen, bei 12x12 bekommst Du sicher nur ein 10er Koax rein, evtl. mit Adaptern auch ein 13er DIN Korb. In beiden Fällen gilt jedoch das Volumen anzupassen.
Eins ist jedoch Fakt, bei der Art von Konstruktion ist kein HighEnd Sound zu erwarten. Auch wird der Tiefgang beschränkt sein, ausser man tuned etwas mit einem ventilierten Aufbau. Oder setzt dazu noch den passenden Subwoofer
Ruf einfach mal durch, könnte mit dem Thema noch Abende füllen Dir aber auch ein paar Chassis als Vorschlag nennen.
Danke für die Tips.
@Jens: Klasse. Danke. Jep, ich meld mich bei Dir.
Hört sich aber nicht billig an...Mit Alubutyl ausgleiten. Das Profil ist 4 Meter lang...
Würde es zumindest an der Stelle wo der Lautsprecher eingebaut wird einsetzen. Kann Dir dazu auch gerne einige Rest organisieren
Volumen kann ich Dir auch je nach Chassis nennen. Wie gesagt, ruf einfach mal durch.
Die Mittel sind auf jeden Fall eingeschränkt.
Es sollte günstig (nicht billig) sein.
Die Qualität braucht kein High-End HIFI sein.
Es sollte vornehmlich gute Radioqualität zur Hintergrundbeschallung sein.
Gartenpartys werden anders befeuert
Die Mediakraft Geräte sind nicht schlecht. Müssten aber an der Konstruktion befestigt werden und sind damit sichtbar. Das ist jetzt kein Beinbruch, wenn´s aber integriert geht, wäre mir das lieber.
Hab heute die ersten Detailzeichnungen vom Metallschreiner bekommen.
Es ist 120x120x4mm Alu.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar