Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ideen für Fileserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von daviid Beitrag anzeigen
    Das Teil soll nur als großer schneller Datenspeicher, VPN, FTP und kleiner Webserver dienen, also nichts wildes.
    Dafür sollte er ausreichen. Den N40L habe ich mir heute morgen nebst 8GB RAM und Remote-Access-Karte bestellt. Bin gespannt, wie er sich machen wird. Den Mehrpreis zum N54L bin ich nicht bereit zu zahlen. In UK gibt/gab es bereits eine Cacheback-Aktion. Ob ähnliches für DE angedacht ist, ist leider nicht bekannt.

    Hier ist ein guter Info-Thread über die Varianten: [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver
    Gruß
    Karsten

    Kommentar


      #17
      Hab jetzt den N40L genommen, denn für bischen Samba und so weiter reicht der schon aus.

      Ist auch schon da, nur die Remote-Karte und die 3TB-Platten fehlen noch.

      Werde (wenn ichs nicht vergess, wenn doch einfach sagen :P) hier weiter berichten.

      Kommentar


        #18
        Da ich auch grad auf der Suche nach einem "Mini-Server" bin, für kleine Aufgaben, wollte ich ursprünglich ein Rasperry Pi nehmen, allerdings wollte ich doch auch etwas Leistung haben.

        Habe mir jetzt mal das neue Mainboard mit dem neuen Intel Atom S1260 von Supermicro bestellt, dazu 8 GB Ram, Kostenpunkt etwa 260 Euro

        Mini-ITX - Intel Atom Processor S1260 - 4x SATA-600 (RAID) - 2 x Gigabit Ethernet - Video
        1. Intel® Atom™ Processor S1260;
        2.0GHz 8.5W, VT-x, 64-bit, Dual-Core,
        Hyper-Threading

        2. System-on-Chip

        3. Up to 8GB DDR3-1333 ECC SO-DIMM
        in single socket

        4. 4x SATA3 (6Gb) ports with RAID 0, 1

        5. 2x USB 3.0 ports

        6. Integrated Matrox G200eW video

        7. IPMI 2.0 with KVM and dedicated LAN

        8. 1x PCI 32-bit slot (3.3V)

        Kommentar


          #19
          N40L mit zwei Platten, Linux, Platten Crypto auf Softwareraid1 (da kann der HW Raidcontroller auch ausfallen), linknx, smarthome.py, läuft alles nebenher. VirtualBox mit nem XP für die ETS läuft auch hin und wieder.
          Alles in allem stabiles Ding.
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #20
            Ich habe als Hardware ein Epia Mini ITX Board mit 600 Mhz,512MB Ram im Einsatz mit 2x1TB HDD.
            Als OS dient Openmediavault in der Version 0.4.
            Das OS läuft von einer 2GB SD-Karte und startet innerhalb 30 Sekunden.
            Ich habe in Openmediavault, Smb Dateifreigaben, FTP, sowie ein php Apache Webserver aktiviert.
            Auch mir lag daran ein kostengünstiges, effizientes System zu betreiben.
            Die CPU Auslastung liegt bei ca. 4-6% im Durchschnitt laut internen Protokollen.
            Weiterhin lassen sich viele Plugins hinzufügen.
            Zur Leistungsaufnahme aus dem 230V Netz kann ich sagen das das Board 17W + 2x7 W für die Festplatten aufnimmt.
            Aufgrund Verfügbarkeit Festplatten möchte ich nun auf SATA umsteigen und verbaue demnächst ein Asus Atom Mainboard welches mit 20W angegeben wird.
            Also meine Meinung: Ein Sparsames Mainboard reicht.

            Kommentar


              #21
              So, die Platten und die remote access card ist jetzt auch da.

              Die Karte ist wirklich praktisch, kann man isos in nen virtuelles Laufwerk einbinden, und natürlich hat man nen ipKVM, sehr edel, kiste ins Rack gestellt, Strom und Netzwerk dran und den Rest bequem vom Schreibtisch aus erledigt.

              Nun hab ich natürlich auch samba am laufen, ist auch nicht das erste mal dass ich samba benutze, aber das erste mal dass ich Home-Dirs freigeben will, und zwar automatisch.

              Also sieht meine config momentan so aus:
              Code:
              [global]
              	workgroup = WORKGROUP
              	server string = %h %v
              	wins support = no
              	map to guest = bad user
               
              [public]
              	security = userencrypt
              	passwords = true
              	invalid users = root
              	guest account = nobody
              	usershare allow guests = yes
               
              [homes]
              	comment = Home Directories
              	browseable = no
              	valid users = %S
              	writable = yes
              	create mode = 0777
              	directory mode = 0777 
              
              [dingo www]
              	comment = Samba server's CD-ROM
              	writeable = yes
              	locking = no
              	public = yes
              	path = /var/www
              Der Benutzer mit dem ich mich einloggen will ist "user", also geh ich in Windows zu Windowstaste+R, geb dort ein: "\\172.26.193.155\user" und werde dann nach Benutzer und PW geftagt, schön brav eingeben und dann erhalt ich die Fehlermeldung im Anhang.

              Mit der default Config von Samba gings noch weniger, da kam ich erst garnicht so weit.

              Hat ihr evtl. jemand ne Idee?
              Hab schon alle möglichen Configs ausem Netz probiert aber nichts hilft.

              Gruß
              David

              Kommentar


                #22
                smb user angelegt?
                Verzeichnise / Berechtigungen richtig gesetzt? ansonsten mal mit "ls -la" überprüfen
                ..

                Smb Dienst neu gestartet? /etc/init.d/samba restart

                Kommentar


                  #23
                  Klar, restart von samba usw gemacht.

                  Inzwischen komm ich auch in die Home-Verzeichnisse, nur tauch bei folgender Config das Problem auf dass ich nicht in dingo_www komme ohne mich mit einem user ein zu loggen, hat da jemand noch ne Idee?



                  Code:
                  #
                  # Sample configuration file for the Samba suite for Debian GNU/Linux.
                  #
                  #
                  # This is the main Samba configuration file. You should read the
                  # smb.conf(5) manual page in order to understand the options listed
                  # here. Samba has a huge number of configurable options most of which 
                  # are not shown in this example
                  #
                  # Some options that are often worth tuning have been included as
                  # commented-out examples in this file.
                  #  - When such options are commented with ";", the proposed setting
                  #    differs from the default Samba behaviour
                  #  - When commented with "#", the proposed setting is the default
                  #    behaviour of Samba but the option is considered important
                  #    enough to be mentioned here
                  #
                  # NOTE: Whenever you modify this file you should run the command
                  # "testparm" to check that you have not made any basic syntactic 
                  # errors. 
                  # A well-established practice is to name the original file
                  # "smb.conf.master" and create the "real" config file with
                  # testparm -s smb.conf.master >smb.conf
                  # This minimizes the size of the really used smb.conf file
                  # which, according to the Samba Team, impacts performance
                  # However, use this with caution if your smb.conf file contains nested
                  # "include" statements. See Debian bug #483187 for a case
                  # where using a master file is not a good idea.
                  #
                  
                  #======================= Global Settings =======================
                  
                  [global]
                  
                  ## Browsing/Identification ###
                  
                  # Change this to the workgroup/NT-domain name your Samba server will part of
                     workgroup = WORKGROUP
                  
                  # server string is the equivalent of the NT Description field
                     server string = %h server
                  
                  # Windows Internet Name Serving Support Section:
                  # WINS Support - Tells the NMBD component of Samba to enable its WINS Server
                  #   wins support = no
                  
                  # WINS Server - Tells the NMBD components of Samba to be a WINS Client
                  # Note: Samba can be either a WINS Server, or a WINS Client, but NOT both
                  ;   wins server = w.x.y.z
                  
                  # This will prevent nmbd to search for NetBIOS names through DNS.
                     dns proxy = no
                  
                  # What naming service and in what order should we use to resolve host names
                  # to IP addresses
                  ;   name resolve order = lmhosts host wins bcast
                  
                  #### Networking ####
                  
                  # The specific set of interfaces / networks to bind to
                  # This can be either the interface name or an IP address/netmask;
                  # interface names are normally preferred
                  ;   interfaces = 127.0.0.0/8 eth0
                  
                  # Only bind to the named interfaces and/or networks; you must use the
                  # 'interfaces' option above to use this.
                  # It is recommended that you enable this feature if your Samba machine is
                  # not protected by a firewall or is a firewall itself.  However, this
                  # option cannot handle dynamic or non-broadcast interfaces correctly.
                  ;   bind interfaces only = yes
                  
                  
                  
                  #### Debugging/Accounting ####
                  
                  # This tells Samba to use a separate log file for each machine
                  # that connects
                     log file = /var/log/samba/log.%m
                  
                  # Cap the size of the individual log files (in KiB).
                     max log size = 1000
                  
                  # If you want Samba to only log through syslog then set the following
                  # parameter to 'yes'.
                  #   syslog only = no
                  
                  # We want Samba to log a minimum amount of information to syslog. Everything
                  # should go to /var/log/samba/log.{smbd,nmbd} instead. If you want to log
                  # through syslog you should set the following parameter to something higher.
                     syslog = 0
                  
                  # Do something sensible when Samba crashes: mail the admin a backtrace
                     panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
                  
                  
                  ####### Authentication #######
                  
                  # "security = user" is always a good idea. This will require a Unix account
                  # in this server for every user accessing the server. See
                  # /usr/share/doc/samba-doc/htmldocs/Samba3-HOWTO/ServerType.html
                  # in the samba-doc package for details.
                  #   security = user
                  
                  # You may wish to use password encryption.  See the section on
                  # 'encrypt passwords' in the smb.conf(5) manpage before enabling.
                     encrypt passwords = true
                  
                  # If you are using encrypted passwords, Samba will need to know what
                  # password database type you are using.  
                     passdb backend = tdbsam
                  
                     obey pam restrictions = yes
                  
                  # This boolean parameter controls whether Samba attempts to sync the Unix
                  # password with the SMB password when the encrypted SMB password in the
                  # passdb is changed.
                     unix password sync = yes
                  
                  # For Unix password sync to work on a Debian GNU/Linux system, the following
                  # parameters must be set (thanks to Ian Kahan <<kahan@informatik.tu-muenchen.de> for
                  # sending the correct chat script for the passwd program in Debian Sarge).
                     passwd program = /usr/bin/passwd %u
                     passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
                  
                  # This boolean controls whether PAM will be used for password changes
                  # when requested by an SMB client instead of the program listed in
                  # 'passwd program'. The default is 'no'.
                     pam password change = yes
                  
                  ########## Domains ###########
                  
                  # Is this machine able to authenticate users. Both PDC and BDC
                  # must have this setting enabled. If you are the BDC you must
                  # change the 'domain master' setting to no
                  #
                  ;   domain logons = yes
                  #
                  # The following setting only takes effect if 'domain logons' is set
                  # It specifies the location of the user's profile directory
                  # from the client point of view)
                  # The following required a [profiles] share to be setup on the
                  # samba server (see below)
                  ;   logon path = \\%N\profiles\%U
                  # Another common choice is storing the profile in the user's home directory
                  # (this is Samba's default)
                  #   logon path = \\%N\%U\profile
                  
                  # The following setting only takes effect if 'domain logons' is set
                  # It specifies the location of a user's home directory (from the client
                  # point of view)
                  ;   logon drive = H:
                  #   logon home = \\%N\%U
                  
                  # The following setting only takes effect if 'domain logons' is set
                  # It specifies the script to run during logon. The script must be stored
                  # in the [netlogon] share
                  # NOTE: Must be store in 'DOS' file format convention
                  ;   logon script = logon.cmd
                  
                  # This allows Unix users to be created on the domain controller via the SAMR
                  # RPC pipe.  The example command creates a user account with a disabled Unix
                  # password; please adapt to your needs
                  ; add user script = /usr/sbin/adduser --quiet --disabled-password --gecos "" %u
                  
                  # This allows machine accounts to be created on the domain controller via the 
                  # SAMR RPC pipe.  
                  # The following assumes a "machines" group exists on the system
                  ; add machine script  = /usr/sbin/useradd -g machines -c "%u machine account" -d /var/lib/samba -s /bin/false %u
                  
                  # This allows Unix groups to be created on the domain controller via the SAMR
                  # RPC pipe.  
                  ; add group script = /usr/sbin/addgroup --force-badname %g
                  
                  ########## Printing ##########
                  
                  # If you want to automatically load your printer list rather
                  # than setting them up individually then you'll need this
                  #   load printers = yes
                  
                  # lpr(ng) printing. You may wish to override the location of the
                  # printcap file
                  ;   printing = bsd
                  ;   printcap name = /etc/printcap
                  
                  # CUPS printing.  See also the cupsaddsmb(8) manpage in the
                  # cupsys-client package.
                  ;   printing = cups
                  ;   printcap name = cups
                  
                  ############ Misc ############
                  
                  # Using the following line enables you to customise your configuration
                  # on a per machine basis. The %m gets replaced with the netbios name
                  # of the machine that is connecting
                  ;   include = /home/samba/etc/smb.conf.%m
                  
                  # Most people will find that this option gives better performance.
                  # See smb.conf(5) and /usr/share/doc/samba-doc/htmldocs/Samba3-HOWTO/speed.html
                  # for details
                  # You may want to add the following on a Linux system:
                  #         SO_RCVBUF=8192 SO_SNDBUF=8192
                  #   socket options = TCP_NODELAY
                  
                  # The following parameter is useful only if you have the linpopup package
                  # installed. The samba maintainer and the linpopup maintainer are
                  # working to ease installation and configuration of linpopup and samba.
                  ;   message command = /bin/sh -c '/usr/bin/linpopup "%f" "%m" %s; rm %s' &
                  
                  # Domain Master specifies Samba to be the Domain Master Browser. If this
                  # machine will be configured as a BDC (a secondary logon server), you
                  # must set this to 'no'; otherwise, the default behavior is recommended.
                  #   domain master = auto
                  
                  # Some defaults for winbind (make sure you're not using the ranges
                  # for something else.)
                  ;   idmap uid = 10000-20000
                  ;   idmap gid = 10000-20000
                  ;   template shell = /bin/bash
                  
                  # The following was the default behaviour in sarge,
                  # but samba upstream reverted the default because it might induce
                  # performance issues in large organizations.
                  # See Debian bug #368251 for some of the consequences of *not*
                  # having this setting and smb.conf(5) for details.
                  ;   winbind enum groups = yes
                  ;   winbind enum users = yes
                  
                  # Setup usershare options to enable non-root users to share folders
                  # with the net usershare command.
                  
                  # Maximum number of usershare. 0 (default) means that usershare is disabled.
                  ;   usershare max shares = 100
                  
                  #======================= Share Definitions =======================
                  
                  [homes]
                     comment = Home Directories
                     browseable = no
                  
                  # By default, the home directories are exported read-only. Change the
                  # next parameter to 'no' if you want to be able to write to them.
                     read only = yes
                  
                  # File creation mask is set to 0700 for security reasons. If you want to
                  # create files with group=rw permissions, set next parameter to 0775.
                     create mask = 0700
                  
                  # Directory creation mask is set to 0700 for security reasons. If you want to
                  # create dirs. with group=rw permissions, set next parameter to 0775.
                     directory mask = 0700
                  
                  # By default, \\server\username shares can be connected to by anyone
                  # with access to the samba server.
                  # The following parameter makes sure that only "username" can connect
                  # to \\server\username
                  # This might need tweaking when using external authentication schemes
                     valid users = %S
                  
                  
                  
                  
                  [dingo_www]
                  	comment = Samba server's CD-ROM
                  	writeable = yes
                  	locking = no
                  	public = yes
                  	path = /var/www

                  Kommentar


                    #24
                    wie sieht die Berechtigung von /var/www aus???

                    ansonsten mal chmod 777 :-)

                    Kommentar


                      #25
                      Klar, 777 is gesetzt.

                      Mein Problem ist folgendes:
                      Unter Windows mach ich Windooftaste+R (aka ausführen), dort dann "\\ip-des-servers"

                      Aufem Mac ähnlich, da heißt das im Finder "Mit Server verbinden".

                      Und jedesmal wenn ich das dann mach kommt bei Mac wie bei Windows eine Abfrage nach user und Passwort, dabei sollen ja nur die home Verzeichnisse durch solche Abfragen geschützt werden.

                      Hat jemand ne Idee das los zu werden, aufem Wiregate hab ich das auch Problemlos zu am laufen, nur die Config zu portieren bringts iwie nich ...

                      Kommentar


                        #26
                        Ideen für Fileserver

                        OT: wer sich beim N40L über fehlendes IOMMU ärgert, lxc mit mount --bind damit hab ich nun 2 USB soundkarten und X10 USB Remote laufen ohne die eklige hohe CPU Last der USB Emulation unter KVM/virtualbox & Co

                        DVB sollte so evtl auch drin sein.
                        Nils

                        aktuelle Bausteine:
                        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo zusammen,

                          bin unabhängig vom Forum zum gleichen Server (HP N40L) gekommen.

                          Meine Wunsch Konfig:

                          ESXi als Betriebssystem vom USB Stick (interner USB ist ja da).
                          Virtuelle Maschinen werden auf einer SSD gespeichert, Anschluss am SATA Port des optischen Laufwerks, das brauch ich eh nicht.
                          In die SATA Slots kommen erstmal die zwei (Daten-) Festplatten (zur Zeit 2 mal 1TB).

                          Virtuelle Maschinen:
                          1. NAS4FREE, daran angebunden die beiden 1TB Festplatten in einem ZFS Mirror, sollte als RAW Device vom ESXi durchgereicht werden. Darauf läuft Samba, NFS, Webserver, FTP, Mediaserver
                          2. Zarafa, Groupware Server (Exchange Ersatz), damit mein ThinClient Server abgelöst wird.
                          3. yaVDR Server, wenn es klappt soll eine 2fach DVB Sat-Karte vom ESX Server an den VDR durchgereicht werden. Vielleicht ist es möglich eine Erweiterung um zwei Satports auch noch einzubauen.
                          4. Windows 7 Maschine mit ETS4, Homeserver Experten Software usw.

                          NAS4FREE habe ich am Wochenende mal auf einem ehemaligen Desktop Rechner installiert. Startet in dem Fall von einem USB Stick und als Datenplatten die beiden 1TB Platten mit ZFS. Die Festplatten kann ich dann einfach in den N40L umziehen lassen. Konfig speichern und wieder zurückschreiben sollte direkt möglich sein.
                          Schaut euch mal bei Youtube die Videos zu ZFS an. Das Dateisystem ist wirklich durchdacht. Da brauch ich auch kein Hardware Raid.

                          @daviid: NAS4FREE ist vielleicht für dich Interessant, da die Konfig über Weboberfläche möglich ist. Feintuning ist da über ssh direkt in den Dateien möglich.

                          @NilsS: Was heist das genau? Würde meine DVB Konstelation yaVDR über ESXi funktionieren?

                          PS: Habe am Wochenende die VDR aufnahmen auf den FREE4NAS Server kopiert. In dessen Weboberfläche hat er mir für den Netzwerktrafik Werte zwischen 150 und 250 MB/s gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt liefen zwei Kopierjobs per NFS und einer per SMB. Kann das sein, vom Durchsatz?

                          Gruss Lapheus
                          Gruß
                          Lapheus

                          Kommentar


                            #28
                            Halte das für sehr sportlich. Aber berichte mal.
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
                              yaVDR Server, wenn es klappt soll eine 2fach DVB Sat-Karte vom ESX Server an den VDR durchgereicht werden. Vielleicht ist es möglich eine Erweiterung um zwei Satports auch noch einzubauen.
                              Der HP unterstützt kein Direct Path... das mit der TV Karte durchreichen kannst also vergessen. Ist auch ein Grund, warum ich mir selber einen ESXi Server aufgebaut habe und nicht den HP genommen hab.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar


                                #30
                                Hoi

                                Ich baue mir auch gerade einen Fileserver auf Linux Basis.

                                Erst habe ich OpenMediaVault versucht und dann Ubuntu Server.

                                Dabei habe ich festgestellt, dass ich es nicht hin bekomme, dass meine Festplatten WD Green 4x 2TB bei Nichtgebrauch herunter fahren.
                                Das Betriebsystem ist dabei schon auf einer SSD.

                                Das kannte ich so nicht. In meiner Dreambox fährt eine WD green 1TB brav herunter wenn sie nicht benötigt wird.

                                Ich brauche nicht unbedingt ein Raid-System.

                                Versucht habe ich: Festplatten automatisch im Betrieb in den Standby schalten | Linux und Ich
                                Code:
                                $ sudo hdparm -y /dev/sdc
                                das funktioniert.
                                Aber nicht dauerhaft.
                                Ein Eintrag in die Konfigurationsdatei /etc/hdparm.conf
                                Code:
                                /dev/disk/by-uuid/4c9dca33-e3e1-4a6a-a7d4-110cdbb4cfbe {     spindown_time = 60 }
                                hat nicht geholfen.

                                Im Bios habe ich ebenfalls keine Einstellmöglichkeit gefunden.

                                Ich weiss die Green sind nicht für den Dauerbetrieb geeignet.

                                Vielleicht hat jemand den entscheidenden Tipp für mich.
                                Grüsse Bodo
                                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X