Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Gira Rauchmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    @mp244
    Aber nur mit optionaler 10-Jahres-Batterie, die es dann wieder nicht (mehr) bei Gira gab.

    Aber das Thema ist durch, die neuen haben fest eingebaute 10-Jahresbatterien. Nach 10 Jahren Melder entsorgen - dann ist die Rauchkammer ohnehin nicht mehr voll funktionstauglich.

    Ich bin mal gespannt, wie das mit den 10 Jahren hinhaut, insbesondere mit verbautem KNX-Modul. Ich werde berichten, allerdings - wenn alles gut läuft - erst in 9,9 Jahren
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #32
      Zitat von mp244 Beitrag anzeigen
      Echt? Ich dachte auch so etwas, habe es zuletzt aber nicht mehr gefunden. Zumindest nicht garantiert. Ach... alles nicht so einfach. :-)
      "Garantiert" stand da noch nicht, ich glaub "durchschnittlich" war die Formulierung. Demnach müsste es aber etliche RM geben, wo die Batterie >20 Jahre hält, damit man mit meinen auf 10 Jahre Durchschnitt kommt.

      Ich will gar nicht so viel lästern, die Dinger sehen schick aus und funktionieren einwandfrei, noch keine Fehlalarme. Aber die Batterie fressen sie geradezu auf.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #33
        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
        KNX schön und gut. Aber mein Leben möchte ich nicht direkt davon abhängig machen. Hatte hier nicht auch jemand mal plausibel geschrieben warum man mit KNX keine Sicherheitsrelevanten Dinge machen sollte?
        Hat hier jemand behauptet, die Signalisierung der Einzelmelder nur via KNX zu machen und/oder die nicht selber laut hupen zu lassen?

        Ich nicht.
        DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

        Kommentar


          #34
          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
          Ich will gar nicht so viel lästern, die Dinger sehen schick aus und funktionieren einwandfrei, noch keine Fehlalarme. Aber die Batterie fressen sie geradezu auf.
          Danke, ein Grund mehr entweder das ganze über die zentrale Versorgung zu machen, oder eben den neuen Rauchmelder kaufen.
          KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)

          Kommentar


            #35
            Auf der Webseite von Gira steht:

            Die Lebensdauer der Batterie beträgt garantiert mindestens 10 Jahre.




            Wäre ja mal interessant was in 8 Jahren ist, falls die Batterie dann alle ist. Spannend ob sich Gira da an seine Garantie erinnern will und die RM kostenfrei tauscht oder es sich nur um ein nicht haltbares Werbeverdprechen handelt. Vor allem was ist denn, wenn eine Zahl von X Alarmen die Batterie leer gesaugt haben.

            Kommentar


              #36
              Zitat von mp244 Beitrag anzeigen
              Danke, ein Grund mehr entweder das ganze über die zentrale Versorgung zu machen, oder eben den neuen Rauchmelder kaufen.
              Ich könnte mir vorstellen dass die Rauchmelder dann ihre "Zulassung" als Rauchmelder verlieren wenn sie nicht über eine eigene Batterie gespeist werden.

              Kommentar


                #37
                Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                Ich könnte mir vorstellen dass die Rauchmelder dann ihre "Zulassung" als Rauchmelder verlieren wenn sie nicht über eine eigene Batterie gespeist werden.
                Unter Anderem deswegen würde ich sowas nie machen, ohne die Einspeisung aktiv zu überwachen.
                DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
                  Unter Anderem deswegen würde ich sowas nie machen, ohne die Einspeisung aktiv zu überwachen.
                  Naja, aber auch wenn das ganze überwacht ist verliert das Teil vermutlich seine Zulassung. Zumal du ja nur mit immensem Aufwand sicherstellen kannst, dass an jedem Rauchmelder auch tatsächlich 9 Volt anliegen und der Rauchmelder voll Funktionsfähig ist.

                  Kommentar


                    #39
                    Der Melder hat außerdem eine Prüftaste. Und eine vor sich hin blinkende LED. Das reicht mir ehrlich gesagt.
                    Die Übung, jedem Melder noch einen attiny als 1wire-Slave zu verpassen, der ihn überwacht und ggf. fernsteuert, überlasse ich dann doch Anderen.
                    … obwohl … ;-)
                    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
                      Die Übung, jedem Melder noch einen attiny als 1wire-Slave zu verpassen, der ihn überwacht und ggf. fernsteuert, überlasse ich dann doch Anderen.
                      Das wäre zumindest eine Überwachung die ihrem Namen alle Ehre macht :-)

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                        Das wäre zumindest eine Überwachung die ihrem Namen alle Ehre macht :-)
                        Ich hätte ja gerne Bewegungsmelder und Lichtsensor mit an der Decke … und da überlegt man sich schon, ob man nicht einen geeigneten Rauchmelder aufhübschen soll und ein seltsames Ding weniger an der Decke kleben hat.

                        Das Problem dürfte eher sein, dass die Melder nach ein bis zwei Jahrzehnten nicht mehr funktionieren und eh ausgetauscht werden müssen. Und dann die Zusatzbastelelektronik wieder umzubauen … naja.
                        DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Ich bin mal gespannt, wie das mit den 10 Jahren hinhaut, insbesondere mit verbautem KNX-Modul. Ich werde berichten, allerdings - wenn alles gut läuft - erst in 9,9 Jahren
                          Ich habe gerade noch die "alten" gekauft (10 Stück) u.a. deshalb, weil weder das Funkmodul, noch das KNX-Modul in der Gebrauchsanweisung als Zubehör aufgeführt sind.

                          Du hast ja da besseren Kontakt zu Gira --- passen denn beide Module (nicht nur mechanisch, sondern auch elektrisch)?

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                            Ich habe gerade noch die "alten" gekauft (10 Stück) u.a. deshalb, weil weder das Funkmodul, noch das KNX-Modul in der Gebrauchsanweisung als Zubehör aufgeführt sind.

                            Du hast ja da besseren Kontakt zu Gira --- passen denn beide Module (nicht nur mechanisch, sondern auch elektrisch)?

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Danke für den Hinweis. Wäre ja "krass", wenn man das beim neuen Rauchmelder nicht mehr nachrüsten könnte.

                            Spannend finde ich auch folgendes: Funk-Diagnosetool für den Gira Rauchwarnmelder Dual/VdS
                            Die Frage ist, ob hierfür ein Funk-Rauchmelder ausreicht wenn man die anderen per Kabel vernetzt, oder ob hier alle mit einem Funkmodul ausgestattet sein müssen.
                            KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)

                            Kommentar


                              #44
                              Das KNX-Modul definitiv.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von mp244 Beitrag anzeigen
                                Spannend finde ich auch folgendes: Funk-Diagnosetool für den Gira Rauchwarnmelder Dual/VdS
                                Die Frage ist, ob hierfür ein Funk-Rauchmelder ausreicht wenn man die anderen per Kabel vernetzt, oder ob hier alle mit einem Funkmodul ausgestattet sein müssen.
                                Wenn ich mir so ansehe, was bisher über das Protokoll auf dem Kabel bekannt ist, wage ich sehr zu bezweifeln, dass das geht. Viel mehr als "ich gucke alle halbe Sekunde kurz nach, ob jemand das Signal auf Masse zieht, und wenn ja dann tröte ich auch los" scheint da nicht zu passieren.
                                DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X