Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich realisiere es jetzt mit einem Funktastaktormini 056500 von Gira
der wird mit dem Funkmodul vom RM gekoppelt und über einen Binäreingang wieder in die Anlage reingeholt.
Über das KNX Modul können doch auch andere Zustände des RM ausgelesen werden.
Auszug Gira:
Alarme Das Modul ermöglicht das Senden und Empfangen von Alarmen mittels einer KNX-TP Anbindung. In diesem Zusammenhang ist es möglich, zwischen lokalen und verdrahteten Alarmen zu unterscheiden oder diese über ein gemeinsames Kommunikationsobjekt zu melden. Die Einstellung wird über den Parameter „Lokalen und verdrahteten Alarm zusammenführen" durchgeführt. Alarme können in zyklischen, konfigurierbaren Intervallen gesendet werden. Die entsprechenden Einstellungen können über die Parameter „Meldung zyklisch senden" und „Alarm senden" durchgeführt werden.
Zustandsüberwachung Der Zustand des Rauchwarnmelders kann über das Modul überwacht werden. Dafür sind ein allgemeines Störungs-Kommunikationsobjekt verfügbar sowie verschiedene Kommunikationsobjekte für einzelne Störungen, wie zum Beispiel „Batterie schwach". Das allgemeine Störungs- Kommunikationsobjekt „Störung" kann auf zyklisches Senden eingestellt werden. Dies geschieht über die Parameter „Meldung zyklisch senden" und „Störung senden".
Temperaturmessung Das Modul kann die vom Rauchwarnmelder gemessenen Temperaturen abfragen und auf dem KNX-Bus zur Verfügung stellen. Über den Parameter „Temperatur zyklisch senden" kann die Bedingung „pro Tag" eingestellt werden (die Temperatur wird dann einmal täglich gesendet). Der Sendezeitpunkt wird durch die Initialisierung des KNX-Moduls festgelegt.
Signalton Das Modul bietet die Möglichkeit, den Rauchwarnmelder als Signalgeber zu nutzen. Über ein Kommunikationsobjekt kann ein Signalton am Rauchwarnmelder aktiviert und deaktiviert werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, den Signalton automatisch nach der über den Parameter „Einschaltdauer Signalton" definierten Zeitspanne automatisch deaktivieren zu lassen.
Mittels Funkmodul über Funkaktor, jedoch nur ob einer der Melder mit Funkmodul ausgelöst hat.
Senden die Funkmodule unterschiedliche Kennungen um das Signal einem bestimmten Melder zuzuordnen?
Kosten: KNX MOdul ca. 75,00€
Funkmodul ca. 39,00€ + Funkaktor 6,00€ (anteiliger Aktorpreis 85,00€, 14 Kanäle) Gesamt ca. 45,00€ pro Melder
Beispiel 10 RM verbaut:
750,00 € wenn alle mit KNX-Modul (voller Funktionsumfang wie Alarme, Zustand, usw. siehe oben, Nachteil: Buskabel an allen Meldern notwendig)
426,00 € wenn 1x KNX-Modul + 9x Funkmodul (eingeschränkter Funktionsumfang, 2 Melder müssen über Kabel verbunden werden)
475,00 € wenn 10x Funkmodul + Funkaktor für 85,00 Euro (eingeschränkter Funktionsumfang, teurer als Lösung 2, evtl. muss noch ein Binäreingang berücksichtigt werden!)
Ist natürlich auch alles eine Frage, wie viele Melder man anbinden möchte, wo diese sitzen (Busleitung vorhanden?) und welche Daten man auf dem Bus haben möchte.
Ja klar wenn ich alle Daten von meinen RM benötige komme ich nicht drum rum, allerdings langt in der Regel wenn ein Alarm kommt das dieser zusätzlich gemeldet wird, und dann wird der Preis auch wieder günstiger.
OK - Funktion ist also gegeben, aber was ist mit der garantierten Batterielebensdauer. Da weder das KNX- noch das Funkmodul als Zubehörteil erwähnt ist, vermute ich, dass die Batterielebensdauer kürzer sein wird (und Gira das nicht autorisierte Zubehörteil als Grund für die Ablehnung der Garantie nehmen wird).
Ich habe da jetzt keinen Beleg präsent, aber soweit ich mich erinnere, verkürzt das Funkmodul die Batterielebensdauer auf die Hälfte. Ich vermute, das wird auch beim Q-Modell so sein.
Ist alles nur Vermutung (oder sinnvolle Schlußfolgerung) ... hast Du denn aufgrund Deiner Kontakte da eine verlässlichere Aussage?
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Habe das in einemn anderen Thread schon mal beschrieben.
Normal mache ich es so, dass ich pro Etage die Melder drahtvernetze und einem das KNX-Modul spendiere. Die Etagen selbst vernetz eich dann über KNX. Vorteil: ich kann die Vernetzung ein- und ausschalten etagenweise. Sehr hilfreich, weil dann nur die Etage mit (Fehl-)Alarm weiterbrüllt.
Bei einem Kunden habe ich jetzt nach den ersten Alarmen (Kamin, Grill) umgebaut auf ein Modul in jedem Melder. Vernetzung kann so komplett aufgehoeben werden, nur noch der Auslöser piepst und ist natürlich sofort identifiziert.
Zuhause bei mir jetzt auch so mit 11 Meldern
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Wie nicht wirklich anders erwartet, ist Gira nicht bereit, die Modulschnittstelle zu dokumentieren.
Da ich ein neugieriger Mensch bin, habe ich mir mal einen Dual nebst KNX-Modul bestellt … mal sehen, was dabei rauskommt.
DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben
Wie nicht wirklich anders erwartet, ist Gira nicht bereit, die Modulschnittstelle zu dokumentieren.
Da ich ein neugieriger Mensch bin, habe ich mir mal einen Dual nebst KNX-Modul bestellt … mal sehen, was dabei rauskommt.
Da bin ich auch mal gespannt.
Wie lange du wohl brauchst, bis du so weit bist wie da:
...
Ich habe da jetzt keinen Beleg präsent, aber soweit ich mich erinnere, verkürzt das Funkmodul die Batterielebensdauer auf die Hälfte. Ich vermute, das wird auch beim Q-Modell so sein.
..
Stefan
Es gibt auch neue Funkmodule, die eine eigene Batterie haben
Funktioniert mein Plan?
Siehe Prinzipskizze anbei.
Möchte pro Etage die RM vernetzen über die 2 Drähte.
Der RM im Flur trägt jeweils das KNX Modul und verbindet die Etagen über KNX.
Wenn jetzt ein RM Alarm schlägt, alarmieren dann die Etagen auch über den KNX Befehl?
Oder müssen die beiden Drähte am Terminal auch über beide Etagen verbunden werden?
ich bin auch gerade bei der Auswahl eine geeigneten Rauchwarnmelders und habte interessiert diesen Thread gelesen.
So wie Matthias es schreibt, macht es aus meiner Sicht, auch bei mir Sinn:
Normal mache ich es so, dass ich pro Etage die Melder drahtvernetze und einem das KNX-Modul spendiere. Die Etagen selbst vernetz eich dann über KNX. Vorteil: ich kann die Vernetzung ein- und ausschalten etagenweise. Sehr hilfreich, weil dann nur die Etage mit (Fehl-)Alarm weiterbrüllt.
Ich habe bei mir auch alle Melder untereinander vernetzt und dann je Etage zur Verteilung geführt. Somit sollte ich, wenn ich es hier richtig verstande habe, es so ausführen können wie oben beschrieben.
Eine Frage stellt sich mir allerdings noch: Das KNX Modul kann ich sowohl in den Gira 233602 (neuer Dual Q) als auch in den älteren 233002 (Dual Vds) einsetzen.
Welchen könnt ihr empfehlen, bzw. welcher ist besser? Preislich sind ja beide identisch...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar