Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das ist aber doch mit Kanonen auf Spatzen geschossen, oder? Ein einfacher Magnet reicht doch aus. Oder ein Foto mit genauen Maßen...
Naja, wenn du ein magnet für 0,25€ bekommst klar.
Aus Erfahrung weiss ich, dass die Fotos am dritten Tag schon verschwunden sind.
Mit der Lösung fahre ich ganz gut. Zudem kann man auch eine Beschriftung vornehmen.
Nein, aber ich habe meinen Prinz Albert extra aus einem nicht-ferromagnetischen Material machen lassen.
Von verschlossenen Dosen angezogen zu werden ist eine Urangst seit der Pubertät
Ich habe vom Rohbau, als alle Kabel und Dosen drin waren, Fotos gemacht. Von Leitungen und Rohren. Dabei hab ich in der Regel von der Decke raus runtergemessen, da dort die abgehängte Decke nur noch mit 10mm Gipsfaser drauf kam. Genommen hab ich ein Messlatte oder Nivellierlatte (einfach mal googlen)auch genannt genommen. Da kam man auch Fotos von weiter weg machen und kann so ganz gut den Überblick verschaffen und totzdem noch das Maß ablesen. Des Weiteren hatte ich im Rohbau umlaufen durch die Räume den "Meterstrich" also das Maß von Fertigfussboden 1 Meter hoch. Gerade wenn man sich nach Tagen oder Monate fragt, wo liefen nochmal die Leitungen, ist das sehr hilfreich.
Bei Leerdosen , die Übergeputzt wurden, wo ich ggf. später was einsetzen wollte, ab ich in den Deckel ein Magnet geklebt. Das geht hervorragend. Andersherum , wenn man bspw. eine Unterlegscheibe einklebt, weißt du ja nicht, ob es jetzt bei Leichtbauwänden z.b. eine Schraube ist oder eben die Unterlegscheibe.
Wenn du aber den Magnete einklebst, kannst du mit dem Suchmagnet die Gegenprobe machen, dann muss er ja abstoßen und schon weißt du, dass du richtig bist und nicht eine Schraube erwischt hast.
Sollte der Magnet eigentlich eher innen an den Deckel?
Dagegen spricht, das etwas metallisches in der Dose wäre. Eigentlich passiert da nix, sind ja keine blanken Leitungsende frei in der Dose, aber das fühlt sich trotzdem nicht richtig an.
Oder eher außen auf den Deckel? Ich weiß nicht ob sich optisch ohne Probleme verträgt oder man den Magnet „durchscheinen“ sehen könnte. (könnte der gar von der Angfangsfeuchte rosten?) Auch besteht je nach Putzdicke die Gefahr den Magnet mit dem Putz aus der Wand zu ziehen??
Die Fragen verunsichern mich grad sehr. Hab zwischen Tür und Angel den Putzer gefragt, aber der hatte von der Idee Magnete in die Dosen zu setzten noch nie gehört.
jcd, ich hab es bei meinem Bau sowohl als auch gemacht.
Das heißt Bilder vor dem Verputzen, das jedoch in erster Linie wegen der Kabelwegen. Dann bei den UP-Dosen kleine Neodym Magnete(12x3mm) 1 von innen und 1 von außen, so halten die sich von selbst, genommen. Verputzt ist alles ohne spuren oder irgendwelchem "durchscheinen". Wichtig dabei die Magneten müssen beschichten bzw. vernickelt sein, dann ist auch das Rosten nicht das Problem.
Am Ende hat sich für mich persönlich das ganze schon mehrmals gelohnt, ob nun beim Dosen suchen, Fußleisten anbringen oder irgendwelche Löcher in die Wände zu bohren um was aufzuhängen. Bei Sanitärleitungen habe ich da im nachhinein mehr Sogen die möglichst ortgerecht zu lokalisieren.
Wegen durchschimmern oder durchfärben waren am ende selbstgemachte Markierungen mit einem Marker(Edding) an der Wand das einzige was ich hätte nicht machen sollen.
Btw. vor den Bildern machen habe ich noch mir verschiedene Farbsprüdosen geholt und jeweils eine Farbe der Funktion der Dose zugeordnet und damit jeweils oberhalb der Dose markiert. So kann ich auf den Bildern auf Anhieb erkennen wo ich was habe, ob KNX, LAN, Steckdose(230V), Licht(24V), SAT, Lüftunganlage(dezentrall nur vorbereitet) oder Rollläden.
Was man am ende tatsächlich macht ist aber jedem selbst überlassen.
wendland: welche Magnetgröße hast du genutzt und hast du Putzwände?
Bei ca. 0,34€ pro Stück tendiere ich zu hier schon mal empfohlenen im Format 15x3 (N45).
Ja, so in etwas waren da die Größe. Ging auch durch Putz (1 bis 3 cm).Hab sie mit etwas Silikon festgeklebt. Es waren am Ende auch ca nur 10 Stück.
Wie teuer die Magneten waren, kann ich nicht sagen, hatte ich über Amazon Fake Bewertung umsonst ergattert und liegen gehabt.
Nicht Vergessen in den Dosen die Aderenden zu isolieren. NIcht das N und PE irgendwie zusammenliegen und bei etwas Feuchtigkeit oder so der FI kommt. Denn muss die Drähte ausklemmen im Schaltschrank.
Ja, genau, Thema Edding ist fies. Den Fehler hatte ich zum Glück schonmal vor Jahren bei einer anderen kleine Renovierung gemacht. Auch Kugelschreiber ist totaler misst. Also nur mit Bleistift Markierungen machen.
Grüße aus DAN nach WOB.
PS: Jim Beam geht mal gar nicht, Canadian Club ist die erste Wahl ;-)
Danke! Ich hab mir nun 15x3 Magnete mit Epoxid Ummantelung bestellt. Das sollte sich sowohl mit Putz gut vertragen, also auch eine zusätzliche Sicherheit gegen Kontakte in der Dose bieten. Evtl. noch Isolierband drüber, aber das klebt nicht soo gut.
Die Aderenden in den Dosen stecke ich außerdem in Wago-Klemmen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar