Also keine Ahnung warum ihr euch soviel Gedanken macht…, ich weiß heute noch nach 13 Jahren wo jede Leitung oder Dose sitzt. Seit ihr so wenig im Projekt drinnen…?!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Leerdosen wiederfinden
Einklappen
X
-
Zitat von Lennox Beitrag anzeigenAlso keine Ahnung warum ihr euch soviel Gedanken macht…, ich weiß heute noch nach 13 Jahren wo jede Leitung oder Dose sitzt. Seit ihr so wenig im Projekt drinnen…?!
und was machen deine erben, wenn du vom bus überfahren wirst?gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Nevermind.. ich hatte mit den ersten zwei Versuchen einfach Pech.
Pattex Kraftkleber hielt nicht (war zu erwarten). Der nächste Versuch war mit Pattex 2K Kleber, aber hier hatte ich eventuell nur nicht gut genug gemischt.
Heißkleber geht gut, ist aber riskant weil die Magnete über 80° ihre Magnetisierung verlieren.
Ich hab nun mit einem Rasiermesser die Spritzgusstege entfernt, sodass die Klebeoberfläche plan ist ist. Dann mit einem Primer-Stift (den ich noch hatte) einmal über die Klebefläche und dann einem Sekundenkleber geklebt.
Inzwischen war auch der zweite Versuch mit 2K Kleber erfolgreich, ich hab den Pitzdeckel mit Aceton abgerieben (hatte ich als Tipp im Inet gelesen) und diesmal den Kleber ordentlich gemischt.
Sekundenkleber ist aber angenhemer zu verarbeiten.
Zum Schluss noch kreuzweise Panzertape drüber. Muss schließlich die nächsten 50 Jahre haltenYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 3 photos.
- Likes 1
Kommentar
-
Ein kleiner Erfahrungsbericht:
- die Methode funktioniert super! Mit guten Neodym Magneten und feinem Gespür findet man die Dosen auch durch 3 cm Putz noch wieder
- die Magneten auf jeden Fall auf die Innenseite des Deckels kleben, nicht von außen auf den Deckel. Ich hab letzteres an einer Stelle gemacht und irritierender Weise scheint der Magnet durch den Putz durch!
- In Kunststoff gekapselte Magnete sind wahrscheinlich eine gute Idee. Bei uns hat sich die Trocknungsphase lange hingezogen, in manchen Dosen sind die Schrauben gerostet. Die Feuchtigkeit wäre den Magneten sicher auch nicht gut bekommen.
- zusätzlich trotzdem Fotos vor dem Verputzen machen. Eine ganze Wand mit dem Magneten abtasten nervt. Es ist (je nach Dicke des Putzes) gut wenn man die ungefähre Region kennt.
Kommentar
-
… Schnüre?
Ich habe die Magnete auf die Innenseite(!) der roten Putzschutzdeckel geklebt. Da die auf der Innenseite noch so Stege vom Spitzguss haben hab ich die mit vorher einer Rasierklinge entfernt um eine optimale Klebeoberfläche zu haben. Die Fähnchen auf der Vorderseite habe ich natürlich auch abgeschnitten.
Dann mit 2K Kleber die Magnete aufgeklebt. Und zur Sicherheit nochmal Panzertape drüber^^
- Likes 1
Kommentar
-
50 Reservedosen…? hui.
Ich würde keinen Magneten außen auf den Deckel setzen. Wenn der Putzer da mit ner Eisenkelle drüber geht zieht der den ggf. ab oder bleibt hängen.
Ich hätte auch Sorge, dass da was durchscheinen könnte oder der Magnet mit dem Putz reagiert - trotz Beschichtung.
Ja vielleicht bin ich übervorsichtig, aber das soll ja >50 Jahre halten und man hat keinen 2. Versuch.
Kommentar
-
Die Magnete direkt in den Putz würde ich auch nicht machen. Und Innen oder außen ankleben ist ja kein unterschied. Und die Fähnchen müssen ab, sonst kommt der Putzer noch auf die Idee die doch wieder auszupacken nach dem Putzen.
Wenn Du die Mit Loch nimmst kannst da ja reichlich Kleber anbringen.
Ein wenig mühe kann man sich da schon geben und das am Schreibtisch vorbereiten sollte dann auch zügig ablaufen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar