Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerdosen wiederfinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Leerdosen wiederfinden

    Hallo zusammen,

    bei der Planung von Leerdosen und -rohren, welche als Ausbaureserve dienen, stellt sich mir die Frage, wie Ihr diese nach Jahren wieder findet.
    Dokumentiert Ihr die Positionen lediglich per Photo im Rohbau? Oder kennzeichnet Ihr diese auf andere Weise?
    Mir schwebt vor, in die Signaldeckel oder Leerrohrstopfen Magneten einzubauen, um diese dann später sicher wiederfinden zu können. Habt Ihr Erfahrungen oder Bedenken mit einer solchen oder ähnlichen Lösung der Markierung?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    #2
    1. habe keine praktische Erfahrung im Wiederfinden, da bisher noch nicht notwendig
    2. Ich habe nur Fotos mit an die Wand gelegtem Meterstab (einen der neben den cm und mm Strichen alle 10cm zwischen rot und weiß wechselt), so kann ich später im Foto nachmessen
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Die Idee mit dem Meterstab finde ich prinzipiell sehr gut. In der Praxis stelle ich es mir jedoch schwierig vor, den Meterstab in vertikaler sowie horizontaler Richtung zu fixieren um aussagekräftige Photos zu machen, ohne dass die Genauigkeit darunter leidet. Gerade wenn ich beispielsweise einen (kleinen) Leuchtenauslass 20cm unterhalb der Decke und 3m von einer Wand entfernt habe... Weiterhin wird die (oftmals unterschiedliche) Putzstärke nie berücksichtigt.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        In der Praxis stelle ich es mir jedoch schwierig vor ....
        Das stimmt. Ich habe auch einige meiner Dosen unter dem Putz suchen müssen da der Putz stellenweise dicker sein musste als ursprünglich angenommen. Auch ich habe Fotos mit angelegten Zollstock von all meinen Dosen im Rohbau gemacht. Die Trefferquote die Dose sofort beim ersten Versuch zu treffen lag bei ca. 50%. Bei den anderen Dosen musste ich ringsherum noch mal spachteln .....
        Die Idee mit dem Magneten find ich sehr gut. Zur Not reicht es auch eine größere Unterlegscheibe oder ähnliches auf dem Deckel zu Befestigen um dann hinterher mit einem Magneten die Dose zu suchen.

        Gruß Plusch

        Kommentar


          #5
          @Plusch: ...Deine Erfahrungen bestätigen meine Befürchtungen. Unterlegscheiben wären sicher auch eine Möglichkeit, wenn diese dann sauber durch den Putz detektierbar wären. So glaube ich, die Trefferquote hierdurch sicherlich erhöhen zu können aber nicht zu 100% -> spachteln. Neodym-Magnete hätten m.M.n. auch den Vorteil durch 1-3cm Putz sauber detektierbar zu sein und wären einfach in der Montage: auf jeder Seite des Signaldeckels einen montiert, halten diese sich selbst und man müsste nicht kleben, schrauben o.ä.. Außerdem sind diese vernickelt erhältlich, sodass Rost auch kein Thema sein sollte. Und bei einem Preis von <20€ pro 100 Stk. m.E. kostenseitig vernachlässigbar.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Und die Frau könnte Deko ohne Nägel aufhängen.. echt nicht übel die Idee!
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              ... bei einem Preis von <20€ pro 100 Stk. m.E. kostenseitig vernachlässigbar.
              Stimmt. Dann sind Magnete auf jeden Fall die bessere Wahl.

              Plusch

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Und die Frau könnte Deko ohne Nägel aufhängen.. echt nicht übel die Idee!
                ...oder die Kids den BRAVO-Starschnitt im Wohnzimmer...
                Die Positionen der Magnete müssten dann auf jeden Fall geheim bleiben!
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Fotos reichen vollkommen.

                  Solange die üblichen Höhen eingehalten werden, kann man die Leerdose sehr schnell durch Klopfen finden. Das gilt natürlich nur für verputze Wände, bei Fliesen sieht das anders aus...

                  Kommentar


                    #10
                    hab gerade kurz gegooglet bin aber nur auf knappe 60€/100Stück gekommen mit 2,85kg Zugkraft. Wo gibts die für knappe 20€?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                      Fotos reichen vollkommen.

                      Solange die üblichen Höhen eingehalten werden, kann man die Leerdose sehr schnell durch Klopfen finden. Das gilt natürlich nur für verputze Wände, bei Fliesen sieht das anders aus...
                      ...auch die kleinen Leuchten-Anschlussdosen?
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                        Fotos reichen vollkommen.

                        Solange die üblichen Höhen eingehalten werden, kann man die Leerdose sehr schnell durch Klopfen finden.
                        Unter 2,5 cm starken Kalk-Gips-Putz konnte ich keinerlei Unterschiede des Klangs beim Klopfen feststellen.

                        Gruß Plusch

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Plusch Beitrag anzeigen
                          Unter 2,5 cm starken Kalk-Gips-Putz konnte ich keinerlei Unterschiede des Klangs beim Klopfen feststellen.

                          Gruß Plusch
                          ...mir geht das ähnlich, wenn ich Dosen suche. Manchmal finde ich diese durch Klopfen; aber das hängt extrem von der Putzstärke als auch vom Alter des Putzes ab. Sobald man eine Putzüberdeckung von mehr als 1,0cm hat (also noch nicht einmal Normalstärke und die Dose bündig mit dem Mauerwerk eingebaut wurde), tue ich mir sehr schwer. Gut, die Dosen werden ordnungsgemäß nicht bündig mit dem Mauerwerk eingebaut, aber auf die Putzüberdeckung hat man dennoch kaum Einfluss. Und es lässt sich kaum verhindern, dass die Leuchten-Auslassdosen ohnehin meist zu tief sitzen. Das Wiederfinden von Geräteeinbaudosen und Verteilerdosen könnte man vielleicht mit einer sauberen Installation, Dokumentation und strikte Kontrolle der nachfolgenden Gewerke in den Griff bekommen aber das sind mir zu viele Variablen und man bekommt dennoch das Wiederfinden von Auslässen und Leuchten-Auslassdosen nie sichergestellt.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Busch-Jaeger hat seit diesem Jahr UP-Dosen mit RFID Chip im Deckel. Persönlich habe ich noch keine Erfahrung damit, aber es klingt interressant...

                            Busch-Jaeger - die neuen Unterputzdosen - YouTube
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Die Idee mit dem RFID-Chip im Putzdeckel ist ja mal eine nette Innovation. Auch die UP-Dose ist recht nett - aber der Preis schreckt schon ab...
                              Der einfache Putzdeckel mit RFID € 4,50 bis 4-fach € 10,50 zzgl. den UP-Dosen selbst, das sind bei einer normalen Installation mit rd. 200 Dosen gut und gerne € 1000 (Listenpreis zzgl. MwSt.) zzgl. RFID-Detektor und den (wenn man im System bleiben will) nicht ganz preisgünstigen Rahmen...
                              Gut wenn man diese nur für Leerdosen verwendet relativiert es sich. Allerdings bleibt für mich noch die Frage: Wie finde ich Leuchten-Anschlussdosen oder Auslässe sicher?

                              @BadSmiley: habe mir zum Testen mal diese in der Bucht bestellt.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X