Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltschrank verdrahtung N Klemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Schaltschrank verdrahtung N Klemmen

    Hi

    ich habe mal eine Frage.
    Im Schaltschrank (mit KNX) gehen alle Kabel direkt auf Reihenklemmen.
    z.b. ein 3x1,5 auf Phönix Piti PE/L/NT

    Jetzt wird im Schaltschrank ein Netzteil benötigt (für z.b. KNX Spannungsversorgung oder Heizungsaktor welcher kein KNX ist auch Netzteil) Dieses Netzteil benötigt einen extra N leiter.
    Das Netzteil hängt aber auch auf dem Selben FI wie z.b. die Heizkonvektoren welche über den Aktor angesteuert werden.
    Bei den NT klemmen ziehe ich ja eine Abfangschiene für den N weiter raus und gehen dann mit einer Schraubklemme auf die Schiene. Dies ist mit 10mm² gemacht. und von dort direkt auf den FI.
    Woher bekommt man den den N am besten damit er über den selben Fi läuft.
    Mein Elektriker möchte eine 2te Reihenklemme setzen welche dann von ober abgegriffen wird.
    Gibt es da keine elegantere oder einfachere Lösung?

    #2
    Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
    Bei den NT klemmen ziehe ich ja eine Abfangschiene für den N weiter raus und gehen dann mit einer Schraubklemme auf die Schiene. Dies ist mit 10mm² gemacht. und von dort direkt auf den FI.
    Moin,
    ich hoffe ich verstehe dich falsch. Aber nur für den Fall, das nicht:
    Es gibt sogenannte Einspeiseklemmen um die Sammelschiene mit dem N des FI zu verbinden. Eine Abfangschiene überträgt nie ein Potential sondern ist nur zum mechanischen Fixieren der Leitungen.
    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #3
      Oh ja sorry ist natürlich keine abfangschiene gemeint sondern Stromschiene oder NT schiene.
      Mit dem N des FIs zu verbinden ist kein Problem nur eine Extra Leitung zu N für das Netzteil oder auf z.B. bei Dimmaktoren zu diesem N.
      Wie wird das gelöst?

      Kommentar


        #4
        UTN oder PTN Klemmen wären eine Möglichkeit...z.B. als 2,5er-Version

        Kommentar


          #5
          Ja aber dann kann ich doch genau so wieder eine Piti klemme nehmen oder?
          Breite ist dieselbe (Platzverbrauch).
          Klar sieht halt etwas sauberer aus.
          Gibt es keine Klemmen die die NT schiene anfahren und dabei ca. 3-4 Abgänge anbieten?

          Kommentar


            #6
            Oder z.B.
            Kann mir jemand sagen wie es am besten gemacht wird wenn z.b. 4 Lichter auf der selben sicherung sitzen.
            Sicherung wird angefahren mit L1
            Von Sicherung geht es dann theoretisch je Licht (also 4 Stück) zum Schaltaktor.
            Wie wird das am besten Realisiert?
            Ich habe MDT Aktoren. Dort gehen leider keine Twin Aderendhülsen mit 2,5mm² sondern maximal 1,5mm² Twins.
            Hat einer MDT Aktoren und hat das selbe Problem?

            Kommentar


              #7
              Wenn ich im Verteiler Reihenklemmen installiert hab und einen zusätzlichen Abgang für ein weiteres Kabel brauche, setz ich natürlich eine neue Reihenklemme. Die Einspeisung (L) wird mit mittels Schachtelbrücker ausgeführt. Den N gibts von der N-Sammelschiene und den PE von der Hutschiene.
              Warum ist denn eine zusätzliche Reihenklemme nicht "elegant" oder aufwendig?

              Kommentar


                #8
                Oh sorry, grad nochmal nachgelesen. Du brauchst den Abgang IM Verteiler, da lass ich die N-Sammelschiene immer etwas länger und benutze die gleichen Klemmen, wie die zum Verbinden der Sammelschiene und dem N-Leiter vom FI. Idealerweise dafür eine längere Aderendhülse benutzen!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
                  Oder z.B.
                  Kann mir jemand sagen wie es am besten gemacht wird wenn z.b. 4 Lichter auf der selben sicherung sitzen.
                  Sicherung wird angefahren mit L1
                  Von Sicherung geht es dann theoretisch je Licht (also 4 Stück) zum Schaltaktor.
                  Wie wird das am besten Realisiert?
                  Ich habe hier mal vor kurzer Zeit einen Post zu geschrieben: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post280090

                  Grüße,

                  Christoph

                  Kommentar


                    #10
                    Hi
                    Danke mal für all die Antworten!

                    @Quallo: Du hast geschrieben das du immer auf Durchgangsklemmen gehst aber ist das nicht extrem Platzraubend?
                    Ich würde gerne alles mit 2,5mm² verdrahten leider gehen dann keine Twinsaderendhülsen in die MDT Aktoren. Die haben ein bischen kleine Klemmen dran. So könnte ich nämlich den L einfach Brücken und hätte so die Durchgangsklemmen gespart.
                    Wie sieht es aus hat jemand seinen Schaltschrank komplett mit nur 1,5mm² auser natürlich bei Kraftstrom oder Kochfeld oder so verdrahtet?
                    Bin am überlegen ob 1,5 reicht. der Elektriker meint schon aber ich bin skeptisch da er wohl noch keine KNX installation gemacht hat. Und dort ja schon etwas gebündelt wird und durch 4 Dimmaktoren und einige andere Geräte bestimmt die Temp sehr hoch wird.
                    Was meint ihr?
                    Hab keine Lust das mir die Kiste anfängt zu brennen wenn ich den Wasserkocher anschmeisse

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo
                      Um einen N auf der Sammelschine anzuklemmen verwenden wir AKG Klemmen von Phoenix, diese gibt es in verschiedenen Farben und Querschnitten.
                      Anschlussklemme Passend für: N-Sammelschiene AKG 4 BU Phoenix Contact Inhalt: 1 St. im Conrad Online Shop | 743491

                      Warum willst du nicht mit 1,5mm² verdrahten?
                      Beleuchtung Abgesichert mit 10A bzw. 6A je nach Aktorbelastbarkeit.
                      Abgangsseitig je nach Länge mit 1,5mm² NYM oder bei größerer länge eventuell mal 2,5mm².
                      Da brennt kein Verteiler ab.
                      Für Steckdosen Natürlich 2,5mm²
                      Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
                      von Konrad Adenauer

                      Kommentar


                        #12
                        Also bei dem was du da vorhast ist ja das Problem das du den FI direkt mit deiner N Trennklemme verbunden hast..... Wo sollen da die Klemmstellen für N herkommen?

                        Also bei mir ist das mit dem im Hager Schrank eingebauten Klemmblöcken gemacht.

                        Da geht der N vom FI mit 10qmm rein und von da dann mit 10qmm zur N Trennklemme der PITI Reihenklemmen.

                        Zusätzlich hast du dann 1,5qmm Steckbare Anschlüsse und X weiter 10qmm Anschlüsse.

                        Diese hier sind das:

                        Hager klemmblock - Google-Suche

                        http://www.google.de/imgres?q=Hager+...12&tx=86&ty=27


                        Gibts halt auch für PE in Grün Gelb.

                        Ich habe je einen davon pro FI.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja die Klemmböcke von Hager habe ich ja auch.
                          Nur ist da der "reine" N drauf zur verteilung an die Fi's.
                          Ich habe zwar noch 2 solcher Blöcke frei aber das wars dann auch schon.
                          Da ich für KNX noch ein extra Breites Feld verbaut habe habe ich die Blöcke dort nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            Also ich würde dafür einfach eine PTN 2,5 nehmen.
                            Und die PITI heißen nicht mehr so, sondern PTI.

                            Aber wieso willst du alles in 2,5 im Verteiler verdrahten?
                            Gruß
                            Saihtam

                            >>> www.phoenixcontact.de <<<

                            Kommentar


                              #15
                              2,5 denke ich zur Sicherheit. Lese hier oft das nur 2,5 gemacht wird. Oder ist das übertrieben?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X