Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Leerrohre? (Durchmesser, Qualität, etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
    Dito, nur den farblichen Luxus hab ich mir nicht gegönnt. Aber gute Idee.
    Ich hatte da einen recht guten Draht. War glaube ich kein Cent pro M für die bunten Rohre

    Ich denke, alles mit 25er und man macht nix falsch. In Beton die Fränkischen druckfesten und sonst die normalen.
    Soll jetzt kein Tip und keine Empfehlung sein, aber auch in den Betondecken ist bei uns nur normales Rohr gelandet. Sonst wäre mein Farbkonzept nicht aufgegangen. Ich hatte aber auch Glück und keinerlei Verluste bei mehreren km Leerrohr

    Kommentar


      #17
      Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
      3. Welcher Durchmesser für PV?
      Ich werde auch Leerrohr(e) an der Fassade außen für eine etwaige PV-Anlage verlegen.
      Die dafür nutzbare Dachfläche beträgt ca. 65 m².
      Das Leerrohr wird für die Verbindung der PV-Module zu dem/den Wechselrichter vorgesehen.
      Welche Anzahl und Duchmesser würdet Ihr bei einer Leitungslänge von max 22 m hierfür vorschlagen?

      McMadigan
      Hallo,
      also mein Elektriker hat gestern vorgeschlagen, das wir ein DN 50 benutzen für 2 Strings mit je 4 Adern. Ausgehend vom HAR zum Dachboden. Das soll bei unserer Dachfläche (Zeltdach, Seite mit Südausrichtung) ausreichend sein.

      Gruß Sascha

      Kommentar


        #18
        Hi
        für die PV würde ich 2 Strings rechnen mit je 2 Leitungen 6qmm. Dazu noch ein Leerrohr für mindestens ein 10qmm Erdung und evtl. Falls das mal kommt ein Leerrohr für eine Freischalteinrichtung direkt unterm Dach.

        Gruß Sebbi

        Kommentar


          #19
          Hat jemand Erfahrungen mit der Größe des Leerrohrs für 5x2,5 + grüne KNX Leitung zusammen?

          Kommentar


            #20
            AW: Welche Leerrohre? (Durchmesser, Qualität, etc.)

            Zitat von frankenChris Beitrag anzeigen
            Hat jemand Erfahrungen mit der Größe des Leerrohrs für 5x2,5 + grüne KNX Leitung zusammen?
            ja ich. nimm 25mm. Darunter wird es eng

            Markus

            Kommentar


              #21
              Also reicht fürs Filigrandecken einlegen DN25 vollkommen aus, damit kann man alle Anwendungen im EFH abdecken?

              Dann muss man auch nicht mit unterschiedlichen Durchmessern hantieren.

              Auch für LAN und Sat ist DN25 vollkommen geeignet?


              Aber zur PV hab ich nochmal eine Frage: Welcher Durchmesser und wieviele Leerrohre sollte man da jetzt bis unters Dach vorsehen? 4x DN50 wird wohl reichen? Dazu noch ein paar DN25 für sonstiges...

              Und welcher Durchmesser wird für das Kabel vom Hausanschlusskasten zum Hauptverteiler benötigt? Auch DN50? Wir bekommen einen Wasserdichten Betonkeller, dann muss ich das ja Aufputz verlegen. Geht dann wohl auch mit einem Kabelkanal ohne Schutzrohr? Oder wie wird das normalerweise gemacht?
              Kellerwand - Kernbohrung - Anschlusskasten
              Gegenüberliegende Wand im Technikraum sitzt der Hauptverteiler und Zählerschrank.

              Kommentar


                #22
                DN25 als alleiniges Leerrohr? Ja oder nein?

                Bringt man da alles rein, was es im EFH Bereich zu verlgene gibt?


                Dazu noch DN50 für PV auf dem Dach?


                Reicht das?

                Kommentar


                  #23
                  Mit 25er Rohr kannst Du im EFH alles erschlagen.

                  Grössere nur für PV, Sat-Anlage o.ä.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #24
                    HAb heute mit einem Elektriker gesprochen. Der hat mir von 25mm Leerrohr abgeraten, weil ich mit dem Probleme hätte, in Unterputzdosen reinzukommen. Die wären zu groß.

                    Ist das denn so? Wie bekomme ich die da rein und wie bekomme ich sie dann fest? Alles extra mit einem Stufenbohrer aufbohren?

                    Kommentar


                      #25
                      Geht doch wunderbar mit Messer und Stufenbohrer, du wirst für das M25 er Rohr dankbar sein, wenn du erst mal eine Weile Kabel in M20 eingezogen hast,

                      Kommentar


                        #26
                        Gut, dann bestell ich demnächst mal die erste Ladung. Mal schauen wie weit ich mit 500m Leerrohr komme...

                        Wir haben Keller+EG+OG je 90 m² und 70 m² Garage - ebenfalls unterkellert.

                        Wieviel Leerrohr brauch ich da? Was meint ihr? Wie weit komme ich mit den 500m? Oder soll ich gleich 1000m kaufen?

                        Kommentar


                          #27
                          ich muss mich sehr irren, aber ich hatte keinen Stufenbohrer auf der Baustelle und in die Kaiserdosen bekommt man ein 25er Rohr problemlos angeschlossen. Ich hab auch nur 25er Rohre verbaut und war sehr froh darüber

                          Kommentar


                            #28
                            Bohrer u. Messer braucht nur der, der keine vernünftigen UP-Dosen einsetzt.
                            Die bekannten Kaiser-Dosen sind für M20/25 vorbereitet - auch luftdicht, falls gewünscht/erforderlich.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,
                              ich muß den Thread mal schänden.
                              Möchte Lautsprecherkabel in eine Trockebauwand legen. Welche Leerrohr mit welchen Durchmesser von Fränkische?
                              Kann man den dann in eine Trockenbaudose einführen?
                              Wie kann ich das Rohr an den Profilen befestigen? Dachte mir je zwei Löcher bohren und Kabelbinder oder gibts was Spezielles?
                              Gruß Martin

                              Kommentar


                                #30
                                Ich würde das M25 FBY-EL-F nehmen. Ist relativ günstig und bei M25 kann man zur Not noch n 2. LS Kabel einziehen. Persönlich würde ich das Rohr mit Kabelbinder (oder billiger Draht) am Profil befestigen. Spezielles gibts sicherlich, die Frage ist ob es notwendig ist.

                                Gruß

                                Alex

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X