Dann nehme ich eine PTI PE/L/N, fummel die alte PE/L/NT raus, lege die Adern auf die neue Klemme auf und führe den N dahin wo ich ihn brauche. Die PE/L/N lassen sich problemlos über einer Sammelschiene installieren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Reihenklemmen Phoenix PTI 2,5
Einklappen
X
-
Danke für die Antwort.
Das heißt, dass die "N" Klemmen keine Verbindung zur N-Sammelschiene herstellen können.
Schade dass Phönix keine Klemme hat, die sowohl N-Sammelschiene, als auch N-Steck-Brückung kann.
Wenn man einen FI und 2-3 Verbraucher hat, macht dann überhaupt eine Sammelschiene Sinn?
Oder soll man Sammelschienen nur dann verwenden, wenn viele Verbraucher an einem FI hängen?
Gruß Erich
Kommentar
-
Danke Micha für die gute Erklärung.
Jetzt verstehe ich warum hier im Forum fast nur von Sammelschienen gesprochen wird - weil in Deutschland nur 1polig abgesichert wird und der N für einen kompletten FI Kreis durchgeschleift wird, nicht jedoch mit dem N auch zu jedem LS verzweigt werden muss..
Man lernt somit nie aus
Gruß Erich
Kommentar
-
Hallo,
ich habe eine Frage zum CLIP PROJECT.
Ich habe eine Planung gemacht und bei Prüfung des Projetes kommt immer nach jeder Abteilungstrennplatte:
"Die NLS benötigt Auflageböcke. Sie können sie durch die Autokorrektur einfügen" obwohl ich am Anfang und Ende des Block`s einen Auflageblock gesetzt habe.
wenn ich Autokorektur drüber laufen lasse, mache macht er mir diese weg und setzt am Ende nur einen Deckel.
Anbei mal den vorher nachher Screenshot.
Weiß jemand warum das so ist?
VG Heiko
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.
Kommentar
-
Hallo,
ich sitze gerade vor dem Phoenix "Project complete planning", ich glaube das ist der Nachfolger vom CLIP Project. Irgendwie bietet er mir keine Möglichkeit die Sammelschiene zu setzten. Leider finde ich zum Programm auch keine Anleitung / Hilfedatei. Kann mir vll. jemand einen Tipp geben wie das gehen soll?
Gruß Sven
Kommentar
-
Zitat von danielsondi Beitrag anzeigenHallo, warum benutzt niemand die FBSW Drahtbrücken?
Da steht zwar, das die genauen Stromwerte bei den Reihenklemmen stehen, aber da habe ich irgendwie auch nix gefunden?
https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1Zuletzt geändert von Chris786; 10.09.2019, 18:23.
Kommentar
-
Zitat von OleDeluxe Beitrag anzeigenIrgendwie bietet er mir keine Möglichkeit die Sammelschiene zu setzten. Leider finde ich zum Programm auch keine Anleitung / Hilfedatei.
Ich sehe zwar in der Symbolleiste links den Button "N-Sammelschiene", aber wenn ich darauf klicke, erscheint nur ein neuer Filter mit unpassenden Produktvorschlägen, die ich zudem nicht einfügen kann. Ab hier weiß ich nicht weiter."Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin
- Likes 1
Kommentar
-
Ich habe im Haupverteiler schon massig Phoenix verbaut, jetzt ist die Unterverteilung dran, da bleib ich natürlich bei einem Hersteller.
Wenn das mit den N-Sammelschienen bei Project Complete noch nicht klappt, bleibe ich halt bei Clip Project. Ein Import von Clip Project-Dateien in Project Complete ist ja möglich, nur umgekehrt geht es nicht."Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin
Kommentar
-
Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigenIch habe im Haupverteiler schon massig Phoenix verbaut, jetzt ist die Unterverteilung dran, da bleib ich natürlich bei einem Hersteller.
Wenn das mit den N-Sammelschienen bei Project Complete noch nicht klappt, bleibe ich halt bei Clip Project. Ein Import von Clip Project-Dateien in Project Complete ist ja möglich, nur umgekehrt geht es nicht.
Kommentar
Kommentar