Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
sowas wie bei Wago nur eben für PIK bzw PTI. Die Schiene berührt ja N der 3Stockklemme nicht.
Will nicht die Sammelschiene mit N von zB FI sonder mit N der Klemme verbinden. Darum vielleicht "dumme" Frage nur ich steh hier auf der Leitung.
Ich kenne die PIK4 zwar nicht, aber es sieht so aus, als würde die nicht für Schiene geeignet zu sein. Man muss wohl den Draht direkt mit der silbernen Schraube fest ziehen.
Gruß
Marc
Sollte hoffentlich schon passen - die PIK4 hat ja wie am Bild zu sehen eine kleine Kunststoffnase wo man genau die Schiene einhängen kann - nur die hängt dann eben drinnen aber mehr nicht...
Die N-Schiene wird bei der PIK einfach in die Kunststoffnase gesteckt und mit der weiter oben bereits verlinkten Anschlußklemme angeschlossen. Dann kann man jede Klemme einzeln mit dem auf dem Foto zu erkennenden Schieber (das dicke Metalldings) runter auf die Schiene schieben oder auch wieder trennen. Dazu passend gibt es eine Brücke (ISSBI 10-6), mit der man ebenfalls einzeln durch Schrauben jede Klemme verbinden und wieder trennen kann. Das finde ich besonders praktisch, weil man die Reihenklemmen nur nach Räumen und nicht nach Funktion vorsortieren muß. Dann wird eine Brücke über die Klemmen eines Raumes gelegt und mit einer Schraube an der Klemme mit der Zuleitung befestigt. Alle weiteren mit anzuschließenden Klemmen werden dann ebenfalls eingeschraubt. Klemmen, die von einem Schaltaktor versorgt werden, werde einfach nicht mit einer Schraube versehen und somit nicht mit gebrückt. Nachträglich kann dann einfach eine Schraube wieder entfernt werden oder noch eingedreht, wenn eine Steckdose doch noch geschaltet oder gebrückt werden soll. Bei den alternativen Kämmen als Brücke kneift man den Steg ja raus, wenn die Klemme nicht gebrückt werden soll und ist damit für alle Zeit nicht mehr anzuschließen, außer man tauscht den ganzen Kamm aus oder baut eine Drahtbrücke ein. Da ich häufiger mal ändere, z.B. weil der geschaltete Weihnachtsbaum in diesem Jahr mal woanders stehen soll, finde ich das recht praktisch.
Die PIK ist laut meinem Elektriker übrigens abgekündigt, da wohl komplett auf Federklemmen umgestellt werden soll. Wäre daher interessant zu wissen, ob die ISSBI 10-6 oder was vergleichbares auch auf die PTI passt.
"facepalm" - irgendwie sind manche Sachen so offensichtlich, dass man es einfach nicht sieht.
Wenn man die Schraube der N Klemme lockert, dann kann man das Kontaktmetal nach vorne über die N-Sammelschiene schieben. Also N-Draht alleine kann man da garnicht reinschrauben.
Hallo zusammen,
ich bin auch gerade dabei meinen Verteiler zu planen und schaue mir verschiedene Reihenklemmen an. Was sind den nun genau die wesentlichen Unterschiede / Vorteile / Nachteile zwischen den Herstellern?
Von Phönix Contact gib es eines Software welches den Namen Clip Projekt besitzt. Dort kannst du Planen und gleichzeitig als Beschriftung Tool nutzen. Ist aber eine Registrierung bei Phönix Contact nötig, um einen Serial Nummer zu bekommen um die Software starten zu können. Ist aber kostenlos und dauert 1 Min.
Von Phönix Contact gib es eines Software welches den Namen Clip Projekt besitzt.
Hallo von der Ehe,
ich habe Clip Project bei mir installiert und mich auch registriert. Allerdings habe ich nur das Marking-Tool, nicht jedoch das Planning-Tool.
Hallo Astrafahrer,
dies befindet sich in der selben Download Bereich bei Phönix Contact. Es gibt zwei Zip Files ein mal das Marking-Tool und das andere ist das Planing-Tool. Ist glaube so um die 850Mb groß.
Hallo zusammen,
ich bin auch gerade dabei meinen Verteiler zu planen und schaue mir verschiedene Reihenklemmen an. Was sind den nun genau die wesentlichen Unterschiede / Vorteile / Nachteile zwischen den Herstellern?
Gibt es von Phönix eine Software zur Planung?
Beide Hersteller bieten Planungssoftware kostenlos an. Wirklich große Unterschiede konnte ich keine feststellen. Ggf ist die Brückung bei Phoenix flexibler, da 2 Reihen je Potential. Bei Wago werden dafür spezielle Brücker benötigt, die bzgl der maximalen Strombelastung begrenzt sind.
Ich habe Wago genommen, da es N-Klemmen gibt, die gleichzeitig als Endhalter verwendet werden können. Dies spart etwas Platz. Viel gebracht hat es nicht.
Schwierig hat sich später die Verfügbarkeit von Brückern und verschiedenen Kleinteilen herausgestellt. Einige Teile waren nur in 100er Packs verfügbar, obwohl ich nur 3 davon benötigte. Für Profis kein Thema, aber wer nur ein bis zwei Verteiler baut kostet es nur unnötig.
Daher wäre meine Empfehlung die Reihenklemmen zu planen und eine Stückliste zu erstellen. Dann kannst Du prüfen, ob die notwendigen Teile in der Losgrösse verfügbar ist. Insgesamt hatte ich den Eindruch dass das Online Angebot bei Phoenix umfangreicher war.
Wenn man Platz sparen will, bietet sich vor allem eine durchgehende Hutschiene an.
Nur eine PE Klemme, pro RCD Kreis nur eine N Klemme und die Zwischenräume entfallen. Ebenfalls braucht man weniger Hutschienenisolierstücke.
Bei mir war alles auf 12TE ausgelegt und das war pure Verschwendung.
Wenn man Platz sparen will, bietet sich vor allem eine durchgehende Hutschiene an.
Nur eine PE Klemme, pro RCD Kreis nur eine N Klemme und die Zwischenräume entfallen. Ebenfalls braucht man weniger Hutschienenisolierstücke.
Bei mir war alles auf 12TE ausgelegt und das war pure Verschwendung.
Gruß
Andreas
Bei einem Verteiler mit 12 TE je Reihe sind die Schienen durchgängig .
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar