Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelschacht/kanal bei Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Kabelschacht/kanal bei Neubau

    Hallo,

    vielleicht liegt es nur daran, dass ich nach den falschen Begriffen gesucht habe, aber ich habe nichts passendes gefunden.

    Sollte es also an den Begriffen liegen bitte ein Hinweis auf die richtigen Suchstichworte und nicht nur ein Verweis auf die Suchfunktion.

    Ich befinde mich gerade in der Planungsphase für unser Haus (Neubau) und habe mich hier beim Blick auf einige Verteilungen gefragt, wie bzw. wo die ganzen Kabel in den Keller gekommen sind.

    Habt Ihr zentrale Kabelschächte integriert bei der Planung, wenn ja, wie groß muß so etwas sein? Geplant sind bei uns ca. 130 m² Wohnfläche auf 2 Etagen (EG&DG) zzgl. Keller.


    Viele Grüße

    Markus

    #2
    Hallo Markus,

    wie immer kommt das ganz darauf an...ob Du z.B. alle Steckdosen einzeln schaltbar machen möchtest oder ob z.B. eine Gruppe pro Raum ausreicht (so habe ich es gemacht). Bei ersterem kommen bei 10 Steckdosen in einem Raum eben schon 10 Leitungen zusammen, die zur Hauptverteilung gehen, im zweiten Beispiel eines.

    Weiterhin bietet es sich evtl. an, mit Unterverteilungen zu arbeiten (z.B. pro Stockwerk eine), das erspart eine Menge Kabellänge und Deckendurchbrüche müssen nicht so groß ausfallen. Bedenke auch, dass ab ca. 17m Leitungslänge bei NYM ein 1,5mm² mit 16A Leitungsschutz Ende ist, bei mehr Meter muss mit 2,5mm² gearbeitet werden :-)

    Bei mir siehts wie folgt aus: EFH, ca. 170m² Wohnfläche plus 140m² Keller

    - eine HV im Keller (für Keller+EG)
    - eine UV im DG
    - eine kleine UV in der Garage

    Ich habe bei mir zwei Kabelschächte durchgehend vom DG bis in den Keller:
    - 90x50cm für Leitungen, Wäscheabwurf und Abgasrohr der Heizung
    - 60x20cm für Leitungen

    Damit bin ich gut hingekommen - bedenke, das alle "zentralen" Leitungen meist durchs ganze Haus bzw. durch die Stockwerke müssen, bei mir z.B.:
    - Sat (16x)
    - LAN (~60x)
    - KNX-Busleitung (~10x, habe einen sog. offenen Ring)
    - Rauchmelder (1x pro Stockwerk durchverdrahtet und in die HV)
    - Lautsprecher (~40x)
    - ggf. Fensterkontakte (habe ich nicht gemacht, da Nase voll gehabt vom Kupfer :-) )
    Dazu kommen dann noch die Stromleitungen (siehe oben).

    Es kommt also ganz schön was zusammen, da verschätzt man sich leicht. Lieber etwas zu groß planen, man möchte das Ganze dann ja auch noch vernünftig befestigen (bündeln) und Sicherheitsabstände sind auch kein Fehler (z.B. Strom- und Lautsprecherleitungen), um Störeinflüsse gering zu halten.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Deckendurchbrüche müssen nicht so groß ausfallen. Bedenke auch, dass ab ca. 17m Leitungslänge bei NYM ein 1,5mm² mit 16A Leitungsschutz Ende ist, ....

      Bei diesem Satz wäre ich jetzt vorsichtig.....es gibt auch noch andere Faktoren ....

      Ich empfehle immer auf 2 Stockwerke jeweils eine UVT....aber das kann pauschal so nicht beantwortet werden, da es immer von verschiedenen Faktoren abhängt.....

      Elektriker hinzuziehen!

      Kommentar


        #4
        Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
        Bei diesem Satz wäre ich jetzt vorsichtig.....es gibt auch noch andere Faktoren ....
        Das stimmt natürlich, aber als grobe Abschätzung reichts. Sicher spielen Verlegeart, Bündelung usw. eine Rolle...ich möchte hier auch keine Diskussion lostreten: überlegt mal, wieviel Verbraucher man im EFH *gleichzeitig* mit 16A Nennstrom betreiben müsste, um darauf nennenswert Einfluss zu haben...wenn die Leitungen in der Dämmebene verlegt sind, muss da natürlich ein Augenmerk darauf gerichtet sein.

        Bei der Abschätzung der Leitungsanzahl hilft der Elektriker übrigens wenig, die o.g. Fragen muss der Bauherr schon selbst beantworten, was in welcher Anzahl gewünscht wird oder nicht.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Andererseits geb ich dir natürlich auch wieder recht, im privaten Bereich stehen einem eh nur noch 3 X 35Aer zur Verfügung.....:-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
            ... nur noch 3 X 35Aer zur Verfügung.....:-)
            Schon einer Schande, wie soll man da noch eine Weihnachtsbeleuchtung a la Stenkelfeld betreiben :-)

            Wieviel Kabelschacht braucht man dafür dann eigentlich? ;-)

            Kommentar


              #7
              Mein Hauptschacht misst ca. 75cm x 23cm. In diesem führe ich sämtliches Kupfer und die KWL (Kupfer nach unten und KWL nach oben). Allerdings werden die Kabel im Schacht nicht im Leerrohr geführt. Das dürfte m.E. die sinnvolle Grenze nach unten darstellen, wenn man ca. 1,8 km Leerrohr verlegt.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Lichtergesindel

                Zitat von maku1975 Beitrag anzeigen
                Schon einer Schande, wie soll man da noch eine Weihnachtsbeleuchtung a la Stenkelfeld betreiben :-)
                Moin,.
                Stenkelfeld kann man auch mit 3x63A nicht ansatzweise absichern. Da ist dann auch egal ob es jetzt nur noch 3x35A sind.
                Bei Lichtergesindel gibt es ein "größeres" Projekt (mit über 52000 "Lichtlein"). Die kommen mit 3x25A Hauptabsicherung aus, dann sollten Forenuser da auch noch genug Energiereserven haben.

                Gruß, Sebastian
                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                Kommentar


                  #9
                  Wie wird das eigentlich sinnvoll gemacht? Die Leerrohre aus der Betondecke enden im Schacht. Die Zuleitungen sind dann nicht als Einzeldrähte, sondern als NYM im Schacht zu führen bis zur UV/HV.
                  Aber das ist nicht revisionssicher, oder?
                  Wie kann man später ein Kabel austauschen, wenn man eines nachziehen mag?
                  Wie befestigt ihr die NYM in einem Steigeschrank? Wenn der Verblendet ist mit Trockenbau, kommt man ja nimmer ran an die Befestigungen...


                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Mein Hauptschacht misst ca. 75cm x 23cm. In diesem führe ich sämtliches Kupfer und die KWL (Kupfer nach unten und KWL nach oben). Allerdings werden die Kabel im Schacht nicht im Leerrohr geführt. Das dürfte m.E. die sinnvolle Grenze nach unten darstellen, wenn man ca. 1,8 km Leerrohr verlegt.
                  Mit freundlichen Grüßen,
                  Martin W.
                  Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
                  Staatl. gepr. Elektrotechniker

                  Kommentar


                    #10
                    Staatl. gepr. Elektrotechniker
                    da versteh' ich jetzt deine Fragen nicht....
                    oder gehört die praktische Seite nicht zum Inhalt?

                    Über Steigschächte gibt es einige Threads im Forum, einfach die Forensuche bemühen...
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Sepp Huber Beitrag anzeigen
                      Wie wird das eigentlich sinnvoll gemacht? Die Leerrohre aus der Betondecke enden im Schacht. Die Zuleitungen sind dann nicht als Einzeldrähte, sondern als NYM im Schacht zu führen bis zur UV/HV.
                      Korrekt.

                      Zitat von Sepp Huber Beitrag anzeigen
                      Aber das ist nicht revisionssicher, oder?
                      Verstehe ich nicht. Revisionssicherheit über die Revisionsöffnung?!

                      Zitat von Sepp Huber Beitrag anzeigen
                      Wie kann man später ein Kabel austauschen, wenn man eines nachziehen mag?
                      Ganz einfach: Abdeckung der Revisionsöffnung (Beschreibung nachstehend) abschrauben, Kabel mit Kabeleinziehhilfe einziehen, an der Kabelabfangschiene befestigen, auf die Kabelpritsche schmeissen und in der Verteilung einführen und auflegen. Dabei ist es egal, ob es sich um Y(st)Y, NYM, Ölflex oder Netzwerkkabel handelt - die Vorgehensweise bleibt gleich. Gefühlt 100 mal praktiziert und 100 mal hat es funktioniert.

                      Zitat von Sepp Huber Beitrag anzeigen
                      Wie befestigt ihr die NYM in einem Steigeschrank?
                      Ich befestige alle Leitungen (nicht nur NYM) an Kabelabfangschienen, die an die Wand geschraubt wurden. Hierfür gibt es unterschiedliche Systeme...

                      Zitat von Sepp Huber Beitrag anzeigen
                      Wenn der Verblendet ist mit Trockenbau, kommt man ja nimmer ran an die Befestigungen...
                      Trockenbau mag ich nicht! So habe ich für die Revisionsöffnung pro Stockwerk einen Metallrahmen schweissen lassen in welchem eine lackierte Siebdruckplatte flächenbündig eingeschraubt wird. So komme ich ganz einfach an die komplette Technik dran.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        evolution Hättest du mal ein Bild von der Revisionsabdeckung geschlossen und geöffnet? Das wäre super.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Chfm Beitrag anzeigen
                          evolution Hättest du mal ein Bild von der Revisionsabdeckung geschlossen und geöffnet? Das wäre super.
                          evolution, das würde mich auch interessieren, wie das aussieht...

                          Kommentar


                            #14
                            Gibt keine Bilder.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Gibt keine Bilder.
                              Das ist nur, weil es auch keinen Schacht gibt!! Alles alternative Fakten!
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X