Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Lehrrohr für die Erde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Welches Lehrrohr für die Erde

    Hallo Zusammen,

    ich benötig efür die Anbindung der Aussenebleuchtung und Carport noch ein Paar Lehrrohre für den Erdbereich.

    gefunden habe ich:

    Fränkische Kbuflex R40

    gibt es hier günstigere Alternativen?

    Muss man in das Lehrrohr Erdkabel legen?

    vielen Dank

    gruß

    Jürgen

    #2
    Muss man Erdkabel in Leerrohre legen, wenn man die z.B. in 30cm Tiefe verlegt und damit aus dem Bereich üblicher Gartengeräte heraus hält?

    Kommentar


      #3
      Oder auch anders gefragt: Kann man einfache HT-Rohre nehmen, um Kabel im Garten zu verlegen? Klar, Erdkabel müsste weiterhin sein, aber so kann man sich zusätzlich nochmal Leitungen ziehen :-)
      Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

      Kommentar


        #4
        HT-Rohre würde ich auf keinen Fall nehmen. Diese sind zu dünnwandig und nicht für den Außeneinsatz gedacht.

        Es gibt drei Möglichkeiten:
        a) Erdkabel direkt in den Boden -> günstig, aber kein Nachziehen möglich
        b) Erdkabel in KG Rohre -> preiswerte Lösung
        c) Erdkabel in Endlosrohre für die Bodenverlegung -> teuerste Lösung, aber technisch die Beste

        Ich habe Lösung b) unter der Terrasse bis zur (nicht durch) Kellerwand gewählt und von der Terrasse im Ring durch den Garten c).

        Bei jedem Abzweig im Garten (z.B. für eine Leuchte) habe ich das Leerrohr durchtrennt und eine Dosenmuffe gesetzt.

        Niemals Rohre direkt aus dem Erdreich in den Keller verlegen!!! In die Kellerwand gehört eine professionelle Kabeldurchführung.

        Bei der Verlegung hilft eine Grabenfräse (ca. 70€ Miete pro Tag). Diese fräst einen schön schmalen Graben. In diesen Graben kann man direkt auch Bewässerungsrohre legen.

        Zuletzt ca. 10-20cm unter der Oberfläche am besten noch Trassband hineinlegen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Jürgen,

          zur allgemeinen Information über Verlegung von Kabeln in Erdreich:
          Zitat Anfang
          • Starkstromkabel / Energiekabel / Erdkabel NYY-J 3x1,5 mm²
          • Kabeltyp: NYY-J
          • Isolation: PVC
          • Aderfarben: braun - blau - grün/gelb
          • Aderanzahl: 3
          • Querschnitt: 1,5 mm²
          • Leiterform nach VDE 0295: re - runder Leiter, eindrähtig
          • Mantel: PVC, schwarz
          • Nennspannung U0/U: 600 / 1000 V
          • Außendurchmesser: 11,0 mm

          Anwendung:
          Für Energieübertragung im Nennspannungsbereich 600/1000 V bei fester Verlegung und zwar im Innenbereich, im Freien, im Erdreich, in Beton und im Wasser. Für Kraftwerke, Industrie und Schaltanlagen sowie in Ortsnetzen, wenn mechanische Schäden nicht zu erwarten sind.
          Hinweis:
          Bitte beachten Sie, dass der Elektroanschluss nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden darf! Die einschlägigen VDE-Vorschriften sind zu beachten.
          Zitat Ende


          Das Gleiche natürlich auch für 5x1,5. 5x1,5 würde ich bevorzugen um Reserve zu haben oder 3 Leuchten schalten zu können. Erdkabel würde ich auf jeden Fall separat absichern !
          Erdkabel ist resistent gegen Umwelteinflüsse im Erdreich und verrottet nicht, aus diesem Grund darf auch kein NYM verlegt werden. Im Innenbereich kann NYY-J wie NYM verlegt werden, ist dann nur Schwarz. Wenn Der Graben ausgehoben wurde, das Kabel in steinfreien Sand verlegen.
          Auch in Rohr, wenn es in der Erde liegt, muss Erdkabel verwendet werden, Begründung : Es kann Wasser in das Rohr eindringen.
          Vorschlag : Verlege das Erdkabel ohne Rohr und daneben ein Lehrrohr, das spart Kosten.
          Zu bedenken ist auch die Kabellänge, gerade im Außenbereich kommen schon mal ein paar Meter zusammen. Dann sollte man ein Kabel mit 2,5 mm2 in Betracht ziehen.
          Und zum Schluss, Außensteckdosen (Carport) sollten immer von innen schaltbar sein. Begründung : Versicherungsschutz (Einbruch)

          MfG

          Martin
          Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

          Kommentar


            #6
            Das mit den schaltbare steckdosen ist ja gut gemeint. Aber der gemeine Einbrecher nimmt eh sein Akku Werkzeug mit. ;-) aber das könnte er dann an der Steckdose laden.. Stimmt. :-D
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Hi,

              Recht hast Du mit der schaltbaren Steckdose und dem AccuWerkzeug. Mach das aber Deiner Versicherung klar
              Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

              Kommentar


                #8
                Ich würde nicht direkt in die Erde legen, da danach nichts mehr geändert werden kann. Ich habe schon mehrfach Leuchten nachgerüstet. Dabei konnte ich durch das Leerrohr einfach ein Teilstück des NYY zur nächsten Leuchte gegen ein längeres Stück austauschen.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für die Infos.

                  Mein Plan war mit 16m² direkt vom Hauptverteiler zum Unterverteiler im Carport zu fahren + Plus EIB Leitung.

                  Vom Unterverteiler dann auf die einzelnen Lampen im Garten mit Erdkabel.

                  Ich finde generell das ein 40er Lehrrohr überdimensoniert ist zum anfahren von Lampen, aber naja anscheinend ist das das Kleinste Lehrrohr für das Erdreich.

                  Könnt Ihr mir Dosenmuffen für das 40er Kabulfex rohr empfehlen?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich nutze die Friedl FDM 1:

                    Produkte

                    Diese sind absolut dicht und dennoch wieder leicht zu öffnen.

                    Kabelschutzrohr für das Erdreich gibt es ab 25mm:

                    Moore GmbH - Ihr Partner für HDPE Kabelschutzrohr und PE Druckrohre für den Versorgungsbereich

                    Ich habe das 25er in orange weil man es im Erdreich hervorragend sehen kann

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Leute,

                      ich klinke mich hier mal kurz mit ein. Mal ganz naiv gefragt, was spricht dagegen, im Außenbereich die gleichen Leerrohre wie Innen zu nehmen (wenn da eh Erdkabel drin liegt)?
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        technisch: die nicht vorhandene Zulassung für diesen Einsatzzweck
                        praktisch: der nicht vorhandene Schutz

                        Ein Kabelschutzrohr soll wie der Name schon sagt das Kabel schützen. Die Rohre für das Erdreich, können durch Steine oder auch einen Spaten nicht so einfach beschädigt werden.

                        Ein normales Leerrohr für Innen bekommst Du mit einem Spaten ohne große Mühe getrennt. Bei einem Kabelschutzrohr für das Erdreich entsteht dabei nur eine Delle im Rohr.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von freak83 Beitrag anzeigen
                          Mein Plan war mit 16m² direkt vom Hauptverteiler zum Unterverteiler...
                          Oha, da brauchst du aber eine ganze Menge Kupfer! Das Kabel wird teurer als das ganze Haus. ;-)

                          Danke für den Thread...ich beschäftige mich auch gerade damit und habe schon durchs Mitlesen die passenden Infos bekommen.

                          Gruß /Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vietgilles Beitrag anzeigen
                            Und zum Schluss, Außensteckdosen (Carport) sollten immer von innen schaltbar sein. Begründung : Versicherungsschutz (Einbruch)

                            MfG

                            Martin
                            Wie fundiert ist diese Aussage?

                            Kommentar


                              #15
                              Danke Jambala für die Antwort.

                              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                              technisch: die nicht vorhandene Zulassung für diesen Einsatzzweck
                              praktisch: der nicht vorhandene Schutz.
                              Wenn es keine Zulassung hat und man tut es doch, kann es da Probleme geben (z.B. mit der Versicherung)?

                              Mal wieder ganz naiv betrachtet, wenn ich das Erdkabel ohne Rohr verlege (was man ja darf, oder?), dann habe ich ja das gleiche Problem wie wenn ich es in solchen Leerrohren verlege. Mit Leerrohr kann ich aber zumindest was nachziehen, wenn sich der Bedarf ändert.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X